Das ist vollkommen ok.
Selbst im Gewächshaus gebe ich mitte September zum letzten Mal Wasser. Die Pflanzen sollten jetzt unbedingt das Wachsen einstellen.
Solange keine stärkeren Nachtfröste drohen (max. - 3 Grad) kannst du fast alle Kakteen an der frischen Luft lassen, das halten eigentlich fast ...
Die Suche ergab 36 Treffer
- 28. September 2012, 18:38
- Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
- Thema: Gießen vor der Winterruhe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4545
- 22. Juli 2012, 08:42
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Geradezu ein Stachelschwein, dieser Kaktus, aber welcher???
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2678
Re: Geradezu ein Stachelschwein, dieser Kaktus, aber welcher
Schöne Pflanze. Das ist sicherlich ein Echinofossulocactus (jetzt Stenocactus). Man sieht, wie sich oben bereits die typischen gewellten Rippen ausbilden.
Gruß Robby
Gruß Robby
- 16. Juni 2012, 09:16
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Noch mehr Unbekannte :)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1910
Re: Noch mehr Unbekannte :)
Hallo Gryphus,
Nr.2 - Stetsonia coryne
Nr.3 - Marginatocereus marginatus
Nr.4 - Parodia (Eriocactus) leninghausii
Grüßle Robby
Nr.2 - Stetsonia coryne
Nr.3 - Marginatocereus marginatus
Nr.4 - Parodia (Eriocactus) leninghausii
Grüßle Robby
- 22. April 2012, 13:25
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: welcher Kaktus ist das
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1718
Re: welcher Kaktus ist das
Hallo Linda,
das ist auf jeden Fall eine Copiapoa, über die Art möchte ich lieber nicht spekulieren - jedenfalls eine sehr schöne Pflanze.
das ist auf jeden Fall eine Copiapoa, über die Art möchte ich lieber nicht spekulieren - jedenfalls eine sehr schöne Pflanze.
- 6. Januar 2012, 11:50
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Mammillaria mystax??
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3042
Re: Mammillaria mystax??
Hi Sammy,
keine M.mystax, das war ja schon geklärt. Die gehört zur Reihe Polyacanthae und die erkennt man meist an den vielen Borsten in den Axillen.
Auch richtig ist die Zuordnung zur (extrem variablen) Magnimamma-Gruppe. Allerdings würde ich sie direkt zu M.magnimamma stellen. M.compressa ...
keine M.mystax, das war ja schon geklärt. Die gehört zur Reihe Polyacanthae und die erkennt man meist an den vielen Borsten in den Axillen.
Auch richtig ist die Zuordnung zur (extrem variablen) Magnimamma-Gruppe. Allerdings würde ich sie direkt zu M.magnimamma stellen. M.compressa ...
- 16. August 2011, 19:44
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Eine Sukkulente, aber welche?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1008
Re: Eine Sukkulente, aber welche?
Das Foto ist ziemlich klein, aber wenn ich's richtig erkenne, würde ich auf Bryophyllum (Kalanchoe) beauverdii tippen.
Grüßle
Robby
Grüßle
Robby
- 12. August 2011, 14:11
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Echinocereus...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1357
Re: Echinocereus...
vergleiche mal mit der E.polyacanthus Verwandschaft, z.B. acifer oder auch E.salm-dyckianus (obscuriensis).
Eine exaktere Ferndiagnose wird wohl kaum möglich sein...
Eine exaktere Ferndiagnose wird wohl kaum möglich sein...
- 27. Mai 2011, 19:07
- Forum: Forum für Anfänger Forum for beginners
- Thema: auf ein Neues
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3635
Re: auf ein Neues
Beides sehr schöne Pflanzen und vermutlich auch korrekt benannt.
Die Neoporteria (heute zur Sammelgattung Eriosyce gestellt) hat eine interessante Blütenfarbe. Keinerlei Rottöne vorhanden. Die Art war früher bei Pyrrhocactus untergebracht, da sind gelbe Blüten durchaus normal. Auch für die sehr ...
Die Neoporteria (heute zur Sammelgattung Eriosyce gestellt) hat eine interessante Blütenfarbe. Keinerlei Rottöne vorhanden. Die Art war früher bei Pyrrhocactus untergebracht, da sind gelbe Blüten durchaus normal. Auch für die sehr ...
- 24. März 2008, 10:36
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Mammilaria?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1395
- 24. März 2008, 10:00
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Mammillaria...
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1195
Hallo Alex,
Du liegst m.E. mit Deiner Bestimmung völlig richtig. Allerdings bin ich der Meinung, es handelt sich um die M.prolifera Typform. Die Haiti-Form soll wohl noch etwas größere Einzelköpfe ausbilden. Heimat wäre Kuba, und blühfaul sind die Formen der karibischen Inseln, im Gegensatz zu den ...
Du liegst m.E. mit Deiner Bestimmung völlig richtig. Allerdings bin ich der Meinung, es handelt sich um die M.prolifera Typform. Die Haiti-Form soll wohl noch etwas größere Einzelköpfe ausbilden. Heimat wäre Kuba, und blühfaul sind die Formen der karibischen Inseln, im Gegensatz zu den ...
- 7. Dezember 2007, 21:34
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Echeveria 'Topsy Turvy' und Mamillaria karwinskiana
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2649
Hallo Rapunzel,
bei Deiner Mammillaria handelt es sich mit Sicherheit um einen Vertreter der Reihe Polyedrae aus dem südlichen (Puebla, Oaxaca) Mexiko.
Die Abgrenzung der einzelnen Arten ist leider etwas unklar, aber wegen der dichotomen Teilung, dem kugeligen Wuchs und dem Dornenbild würde ich die ...
bei Deiner Mammillaria handelt es sich mit Sicherheit um einen Vertreter der Reihe Polyedrae aus dem südlichen (Puebla, Oaxaca) Mexiko.
Die Abgrenzung der einzelnen Arten ist leider etwas unklar, aber wegen der dichotomen Teilung, dem kugeligen Wuchs und dem Dornenbild würde ich die ...
- 25. November 2007, 17:23
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Aloen, Haemanthus und kleine Anekdote vom Schleipfer
- Antworten: 27
- Zugriffe: 4299
- 23. September 2007, 08:51
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: Unbekannter Kaktus: bestimmt als Mammillaria polythele
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3872
Hallo Jürgen,
Deine Mammillaria gehört auf jeden Fall zur Reihe der Heterochlorae. Bei den rotblühenden, kugelig bis zylindrisch wachsenden Arten unterscheidet man in dieser Reihe zwei Gruppen, die Rhodantha- und die Polythelegruppe. Als Faustregel kann man sagen, Pflanzen ohne (oder nur rudimentär ...
Deine Mammillaria gehört auf jeden Fall zur Reihe der Heterochlorae. Bei den rotblühenden, kugelig bis zylindrisch wachsenden Arten unterscheidet man in dieser Reihe zwei Gruppen, die Rhodantha- und die Polythelegruppe. Als Faustregel kann man sagen, Pflanzen ohne (oder nur rudimentär ...
- 10. September 2007, 13:21
- Forum: Pflanzenbestimmung
- Thema: 2x Stenocactus, M. nivosa u. M. rhodantha var. pringlei
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3375
- 12. August 2007, 16:41
- Forum: Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals
- Thema: Seit gestern bin ich ...
- Antworten: 38
- Zugriffe: 7479