Aloen, Haemanthus und kleine Anekdote vom Schleipfer

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Aloen, Haemanthus und kleine Anekdote vom Schleipfer

Beitrag von schimanski »

Tja, eigentlich wollte ich ja heute nach der Arbeit nur mal kurz zum Schleipfer rausfahren um zu fragen, ob der in der Weihnachtswoche offen hat, dass ich mit Tobias mal vorbeischauen kann.
Und, naja, wie`s der Zufall will hab ich wieder was entdeckt. :oops:

Ganz hinten im letzten Eck unter den Regalen standen mehrere Töpfe mit älteren Gasteria armstrongii. Nachdem ich fragte, was die kosten sollen kam nur die Antwort: "Ach die muss ich mal vor holen. Die stehen ja schon so lange hier unten rum." Sprach sie und nahm die ausgesuchte Pflanze mit....

Hier mal ein Bild (Sorry, die musste ich gerade im Gang mit Glühbirne machen), obwohl es um diese Pflanze hier nicht gehen soll. :wink:

Bild

Im selben Regal nur etliche Meter weiter, einige Etagen höher, aber ebenso versteckt und vernachlässigt: Dieser Haemanthus:

Bild

Wieder dieselbe Frage. Und als Antwort: "Mitnehmen und versuchen rauszubekommen, was es denn für einer ist." :shock: Von einem Preis immer noch keine Spur.
Die Blätter sind auf jeden Fall nur etwa ein Drittel so breit wie bei H. albiflos und an den Rändern stark bewimpert. Die Zwiebel hat außen dunkelbraune vertrocknete Hüllblätter. Vom meinem H. albiflos kenne ich die eher in einem beige-gelblichen Farbton. Vielleicht hat da jemand zumindest ein paar Arten, die in die engere Wahl kommen könnten.

Da ich dort aber natürlich ohne eine Aloe auch nicht raus kann hab ich dann gefragt, ob sie von ihren Aloe karasbergensis (heißt heute A. striata ssp. karasbergensis) auch etwas kleinere als 1 m hohe und 0,5 m breite Exemplare für billiger haben...... Ich hab dann auch ne kleinere bekommen: 80 cm hoch und auch knapp 0,5 m im Durchmesser. :lol:

Und nun endlich ein Preis: 15 € für alles. :shock: :shock: :shock:

Da kann man doch nicht meckern. Deswegen hab ich dann noch ne unbekannte Aloe eingepackt und für 20 € bin ich erst mal wieder für lange Zeit sehr glücklich mit meinen neuen Pflanzen.

Soweit die Anekdote. Nur kann diese Aloe karasbergensis eigentlich keine sein, da zu schmale Blätter, zu langer Stamm und zu ausgeprägte Randzähne. Evtl. weiß da jemand mehr.

Bild
(Klick`s groß!)

Und hier noch die völlig unbekannte in Grasgrün:

Bild
(Geht auch groß)

Alle Pflanzen sehen übrigens so aus, wie sie aus der Gärtnerei kommen. da hat man meist recht viel Arbeit mit Ausputzen, Umtopfen, tote Wurzeln entfernen, Wasserflecken entfernen, usw.
Gruß
rooman
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Hallo Rooman - die Aloe karasbergensis gefällt mir ja direkt schon.
Wie hoch sind denn die Preise bei den größeren Exemplaren?
Gibts von dieser Gärtnerei zufällig auch einen online-shop oder eine email-adresse?

mfg, Peter
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Hallo Peter,

also über die Preise kann ich absolut nix sagen. Ich finde kleinere Pflanzen recht teuer, weil diese auch auf dem Viktualienmarkt in München verkauft werden und sich daran orientieren.
Für große Pflanzen habe ich bis jetzt noch nie besonders viel bezahlt. Im Frühjahr habe ich eine Aloe buhrii mit 1 m Durchmesser für 20 € bekommen. Und die bekommt man eh schon so gut wie garnicht. Und dann noch in der Größe.....
Ich denke obige Pflanze würde so bei etwa 15 € liegen. Allerdings war ich da schon recht oft und bin mir nicht sicher, ob diese Preise nicht mittlerweile nur für mich gelten. Allerdings gibt`s da auch irgendwie keine anderen Kunden. Und v.a. keine, die so große Aloen kaufen.

Internetadresse, Email oder onlineshop gibt es mangels interesse leider nicht. :cry:

PS: Übrigens hab ich hier auch noch ne A. burgersfortensis..... :wink:
Gruß
rooman
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

schimanski hat geschrieben: PS: Übrigens hab ich hier auch noch ne A. burgersfortensis..... :wink:
Aber ich habe leider immer noch nix zum Tauschen... :lol:

Die Preise für eine solche große Aloe find ich vollkommen in Ordnung. Ich finde bei mir in der Nähe einfach keine Gärtnerei, die auch größere Aloen anbietet :cry: , hast du vielleicht eine Idee, wo ich größere Exemplare herbekommen könnte?

mfg, Peter
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Naja für `nen Fan braucht`s nix zu tauschen. :wink:

Als Bezugsquelle für größere Aloen kenne ich sonst auch nix. Außer wir deixeln was mit`m Schleipfer.
Da die dort nicht düngen und kaum gießen kannste annehmen, dass die Pflanzen schon etliche Jahre auf dem Buckel haben.
Meiner Meinung nach ist die Kultur dort zu hart. Ich hab eine Aloe reitzii da gekauft, die derart dehydriert war, dass die Blätter nach einem Umtopfen und späteren Gießen bei mir sogar längs aufgerissen sind.
Nichts desto trotz wär das für dich das wahre Paradies. Da gibt`s `nen ganzen Tisch mit etwa 6 m² nur mit großen stammbildenden Aloen. Allerdings gibt´s nicht ein einziges Etikett und es ist auch wirklich nur ein kleiner Teil auf Anhieb zu identifizieren.
Gruß
rooman
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Was könnte man denn da deixeln.... :wink:
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Naja man könnte evtl. diverse Pflanzen in diversen Paketen durch`s Ländle reisen lassen. So quasi von B nach A(achen). Müsste man halt dann nur durch Fotos irgendwie eine Auswahl treffen.
Und die unbekannte vorne links ist meine, gell. :wink:
Gruß
rooman
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Das wäre echt super nett von dir, weiß gar nicht was ich sagen soll... :oops:
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also im Grunde wär das kein Problem. Ich bin halt nicht soooo oft da, weil ich es meist nur Freitagsnachmittag nach Feierabend schaffen kann und da ist auch oft schon was anderes ausgemacht.
Ich muss da auch erstmal fragen, ob ich Fotos machen darf. Gucken wer mal...
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Ich wart ja noch auf den Tag, wo du uns ne "kleine" dichotoma mit "nur" 2 m Stammgröße präsentierst :D

Ich weis nicht wieso, aber ich würd die falsche karasbergensis irgendwie nach Madagaskar stecken :?
Irgendwie so Richtung divaricata.

Bei der zweiten fällt mir spontan garnix ein :(

Könnte die Gasteria nich auch ne glomerata sein ?
Da würde das viele Kindeln und die Blattoberfläche meiner Meinung nach besser zu passen.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Ok, dann gucken wir mal! Aber schon mal vielen Dank vorweg, allein für das Angebot!!!!

mfg, Peter
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Madagaskar? Na also die divaricatas stehen in ähnlicher Größe daneben und sehen dann doch anders aus. Die Linierung tät ja auch zur Karasbergensis passen. Aber halt alles andere nicht. Da stehen noch einige andere rum, die leicht rosa überhaucht sind. Hilft das?

Übrigens hab ich da auch noch mal andere (pseudo-) dorotheaes entdeckt, die wieder irgendwas anderes sind, als diese, die ich dir mal geschickt habe. Diese Gärtnerei ist wirklich immer für Fragen und Überraschungen gut.

Kennt eigentlich irgendjemand einen (ehemaligen) Samenhändler namens Ra(a)be. Den Namen bekomme ich dort immer wieder zu hören, wenn ich die Identität einer Pflanze anzweifle. O-Ton: "Die Samen sind, soviel ich weiß, aber sogar von Ra(a)be gewesen. Und der muss es ja wissen."

Gasteria glomerata? Wäre auch gut. Aber ich wollte doch so gerne `ne G. armstrongii haben.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Dann kuck mal, ob du irgendwo wat fotogenes von A. rupicola auftreiben kannst. Das wäre laut der vorläufigen DB noch die einzige, die in Frage kommt (stammbildend, linierte Blätter).

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Momang, isch gucke auch mal bei Herrn Eggli...
Gruß
rooman
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Das ging schnell. Isses nicht. Die Linierung ist deutlich, die Randzähne nur 2 mm und die Blätter sind kein Stück von außen her vertrocknet. Und das obwohl die Pflanze mal wieder total dehydriert ist.
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“