Unbekannter Kaktus: bestimmt als Mammillaria polythele

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Edmund

Beitrag von Edmund »

Freiburg, davon kann man nur träumen. Da braucht man eine Gewächshaus nur zum Überwintern...

Die Dornen haben sich ja sehr schön entwickelt.
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Ja im Moment haben wir hier tagsüber noch tolles Wetter, nur abends wirds kalt.
Heute mittag ist die erste Knospe der obigen Mammillaria schon aufgegangen, ich war ganz überrascht. Ich will noch ein oder zwei Tage warten, dann mach ich noch ein Bild. Hoffentlich können mir dann die Experten mit dem genauen Namen helfen. M. rhodantha scheint aber ein guter Tip :)

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

So jetzt sind zwei Knospen der Mammillaria aufgeblüht, mehr werden es wohl gleichzeitig nicht mehr:
BildBild

Relativ kleine rote Blüten unter den langen Dornen mit rotem Stempel und roten Staubgefäßen. Der Blütenschlund ist aber hell, fast weiß und auch der Pollen ist weiß.
Was meinen denn die Experten, ist das eine M. rhodantha :?:

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Robby
Erfahrener Spezi
Beiträge: 69
Registriert: 18. Februar 2007, 12:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1971
Wohnort: Bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Robby »

Hallo Jürgen,

Deine Mammillaria gehört auf jeden Fall zur Reihe der Heterochlorae. Bei den rotblühenden, kugelig bis zylindrisch wachsenden Arten unterscheidet man in dieser Reihe zwei Gruppen, die Rhodantha- und die Polythelegruppe. Als Faustregel kann man sagen, Pflanzen ohne (oder nur rudimentär vorhandenen) Randdornen und mit den meist kleineren Blüten (kleiner 16mm) gehören zum Polythele-Formenkreis. Arten mit deutlich (!) vorhandenen Randdornen und Blüten größer 20mm sind M.rhodantha zuzuordnen.

Deine Pflanze würde ich als M.polythele (sogar recht typisch) einordnen. Die winzigen borstig vorhandenen Randdornen sind zu schwach für den Rhodantha Formenkreis. Allerdings muss man etwas bedenken, dass beide Arten von Natur aus sehr formenreich sind und dass es heute in Kultur bestimmt massenhaft Hybriden gibt.

Grüßle
Robby
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo Robby,

Herzlichen Dank für deine sehr hilfreiche Erklärung! :)
Werde sie ab jetzt als M. polythele führen!

Viele Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Unbekannter Kaktus:bestimmt als Mammillaria polytele

Beitrag von Gerlot »

Hallo Juergen,
habe gerade Deinen Beitrag aufgemacht bezüglich ,,Mammillaria polytele''!
Ismail hat recht,das ist eine M. rhodantha!!!
Nun hat sie auch noch geblüht. Du hast davon garnichts erzählt bei Isabella!
Die Kakteenvielzahl hat Dich erschlagen!!
Vielleicht hast Du ein Bild mit den offenen Blüten? Oder war es schon zu kalt??
Gruß Gerlot
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Unbekannter Kaktus:bestimmt als Mammillaria polytele

Beitrag von Gerlot »

Hallo Juergen,
muß Robby recht geben.Das ist eine M.polytele!!!
Diese hat keine Mitteldornen,während bei M.rhodantha Mitteldornen vorhanden sind.Bei den Blüten ist der
Unterschied nicht so stark zu erkennen. Mag am Foto liegen!
Gruß Gerlot
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“