Echeveria 'Topsy Turvy' und Mamillaria karwinskiana

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Echeveria 'Topsy Turvy' und Mamillaria karwinskiana

Beitrag von Rapunzel »

Hallo ihr,

die echeveria ist denke ich einfach zu bestimmen, nur ist das nicht so mein Spezialgebiet.
Die Mamillaria hab ich letztes Jahr aus einem Supermarkt mitgenommen - sie ist ziemlich groß, war aber zu diesem Zeitpunkt umgekippt und hatte keine Wurzeln mehr! Aber da sie mir so gefallen hat... und jetzt wüsste ich gerne um welches exemplar es sich handelt?

Vielen Dank im Vorraus!!!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hi,
die Echeveria müsste Echeveria runyonii "Topsy Turvy" sein.
Ein schönes Exemplar hast du da! :D

Bei der Mammi tippe ich mal auf Mammillaria compressa - da gibts aber bestimmt Mammi-Experten die sich besser auskennen.

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hi,

Habe eine ähnliche Mammillaria wie Du , wobei die Warzen aber kompakter sind und die Dornen derber. Das kann aber daran liegen , daß sie das ganze Jahr bei voller Sonne und harter Haltung im Freien steht. Nach Backeberg's Kakteenlexikon habe ich sie als Mammillaria lloydii (allerdings ohne Bildmaterial) eingestuft. Na ja , vielleicht meldet sich noch ein Experte.
Bild
Grüße Norbert :)
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Danke Norbert,
aber meiner Meinung nach handelt es sich um eine andere Mammillarie. Diese Pflanze befindet sich zwar erst seit 2006 bei mir, steht aber seitdem auch bei 'harter Haltung' im Freien.
Sonst bekommen alle Kakteen, die neu dazukommen, nach dem ersten Jahr bei mir einen vollkommen veränderten neuen Dornenkranz, viel viel schöner als in der 'Schnell-Aufzucht' davor. Aber bei dieser sieht die neue Reihe Dornen auch nicht (merklich) anders aus als der Rest, also würde ich davon ausgehen, dass das 'Seitenbild', das hier von ihr zu sehen ist, schon ziemlich ihrem Idealtyp entspricht.

War das einigermaßen verständlich?

Dein Exemplar ist übrigens wirklich schön :D

Ach ja, sie fängt auch seit diesem Sommer an, sich oben zu teilen - im Moment hat sie praktisch in der Mitte ein Loch, von dem 3 tiefe Kerben weggehen.
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

@Rapunzel,
Ich wollte auch nur einen Tip liefern , ohne selbst was zu wissen. Aber die Knospen und Blüten sind wirklich sehr übereinstimmend. Meine Pflanze ist auf dem Bild (2004) auch schon 14 Jahre alt. :kr1
Vielleicht findet sich noch ein Experte , der uns beiden helfen kann.
Gruß Norbert :D
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Ich lach mich grad immer noch über den Smilie kaputt :D

Nein klar ich bin dir auch sehr dankbar! Wird schon noch jemand wsa beisteuern können um uns zu helfen.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Diese Echeverie habe ich auch. So als "Polster" sieht sie auch sehr schön aus! Ich werde sie mal zwecks Vermehrung abschneiden und hoffe dann mal, dass sich bei dem unteren Teil auch so ein schönes Poster entwickelt.
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Nun ja, ich hatte den einen Trieb (schon im Topf geschenkt bekommen, er hatte auch schon kleine Nebentriebe) und nach einiger Zeit war der Stiel über und über voll mit den Kleinen, von oben bis unten. Der Bekannte von dem ich sie habe hat 3 große Stöcke von ihnen, und sie sind alle komplette Polster, aber keine einzelnen größeren Köpfe, obwohl sie schon sehr sehr alt sind.

Ach ja, da du sie auch hast: handelt es sich um die von Aless genannte Bezeichnung?
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Keine Ahnung. Kann jetzt im Dunkeln nicht mit Taschenlampe an die Echeverien, die im vollen Gewächshaus ganz hinten in der Ecke stehen. Ich würde garantiert was umwerfen. Wenn ich dran denke, schaue ich morgen mal nach.
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

:shock: nein um himmels willen ich hab gedacht du weißt es vielleicht.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

...handelt es sich um die von Aless genannte Bezeichnung...
Wie wärs wenn du einfach mal Tante Google bemühst und meinen Namen eingibst? :wink:

http://images.google.de/images?q=Echeve ... art=0&sa=N
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

:oops:

weiter ist mal wieder nichts zu sagen...
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

nein um himmels willen ich hab gedacht du weißt es vielleicht.
Oh das wäre Zufall. Da ich vor einiger Zeit beschlossen habe, mich nicht mehr intensiv um Namen und schon gar nicht mehr Taxonomie zu kümmern - das übrige Leben ist kompliziert genug - vergesse ich mehr und mehr Namen. Meist muss dann irgendwo nachgeschaut und das Gedächtnis aufgefrischt werden. :wink: :D
Benutzeravatar
Robby
Erfahrener Spezi
Beiträge: 69
Registriert: 18. Februar 2007, 12:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1971
Wohnort: Bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Robby »

Hallo Rapunzel,

bei Deiner Mammillaria handelt es sich mit Sicherheit um einen Vertreter der Reihe Polyedrae aus dem südlichen (Puebla, Oaxaca) Mexiko.
Die Abgrenzung der einzelnen Arten ist leider etwas unklar, aber wegen der dichotomen Teilung, dem kugeligen Wuchs und dem Dornenbild würde ich die Pflanze als M.karwinskiana, besser noch als die Unterart confusa bezeichnen.

Grüßle
Robby
Benutzeravatar
Rapunzel
Obergärtner
Beiträge: 283
Registriert: 12. Juni 2007, 18:18
Wohnort: Franken

Beitrag von Rapunzel »

Vielen Dank nochmal!! Jetzt bin ich wiede rein Stück schlauer :D

Da ich aber sehr lange nicht viel Wert auf die Namen gelegt habe, bleibt mir immernoch eine Menge zur Bestimmung... :roll:
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“