Aussaat in Plastiktüten nach der Fleischer-Methode

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Mal ne doofe Frage: Warum werden die eigentlich aufgehangen? Und warum so nah unter der Decke wo kein Licht hinkommt und dann darunter das Fenster. Kann mir vorstellen, wenn das angeklappt ist, dass dann die Töpfe "kalte Füße" bekommen?
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Jürgen,
auch ich frage mich, ob du das System nicht noch verbessern könntest. Wie schon angemerkt wurde, nehme auch ich an, dass es so zu wenig Licht sein wird.
Morgen ist ja schon Februar und die Tage werden länger.
Für Keimlinge ist das Tageslicht aber doch noch sehr knapp. Mindestens müßten die Keimlinge wohl direkt am Fenster stehen. Für sie kommt es nicht so sehr auf die Tageslänge an, sondern mehr auf die Lichtintensität.
Bis sie keimen vergehen ja noch 2-3 Wochen.
So lange? Also bei meinen Saaten, und ich habe schon öfter ausgesät, keimten die Kakteen immer nach ein paar Tagen bis maximal 1 1/2 Wochen (ganz verschiedene Arten).
Allerdings kann es natürklich sein, dass bei dir die Keimung verzögert ist, weil du keine Unterwärme gibst.
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Leute

Ich hänge sie auf, weil ich Platz spraren muß. Wenn die Tests gut verlaufen, kommen 200-300 Tüten dazu .Ich kann sie nicht alle hinstellen.( kein platz ) An einer Kette kann ich sie überdacht im Sommer ins Freie hinhängen .

Licht reicht vollkommen aus.

Ich hänge die im Zimmer unter die Decke ,weil die warme Luft nach oben steigt.

Wer es mir nicht glaubt , stehlt sich mal auf einen stuhl oder eine Leiter und testet es. Die Luft ist an der Decke immer wärmer.

Die Sämlinge bekommen dadurch Unterwärme .warme Luft steigt nach oben.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Cereus
Saatgut
Beiträge: 10
Registriert: 5. Dezember 2006, 23:09
Wohnort: Bremen

Beitrag von Cereus »

Hallo Jürgen,
wenn noch 200 - 300 Tüten dazukommen, was machst du dann eigentlich später mit zigtausend Kakteen, wenn du jetzt schon von Platzmangel schreibst? :D Sind die vielleicht zum Verkauf bestimmt?
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Cereus

Ich mache mir dann Platz, was ich davon durch bekomme. Ein Teil verkaufe ich dann auch bei ebay und Tausche Sämlinge mit Kakteenfreunden aus.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Leute

Ich habe zum Testen ein Minigewächshaus mit Heizmatte, denselben Samen wie in der Plastiktüte ausgesät. Die Samen im geheizten Gewächshaus sind 3 Tage schneller gekeimt, dieser unterschied ist nicht die Welt.

Hier neue Bilder von der Plastiktüte.

Bild

Keimung ist sehr gut. Ich hatte bei der ersten Verpackung, einen kleinen Fehler gemacht und vergessen Chinosol in die Plastiktüte zugeben Ich hatte somit ein kleines Probleme mit Bodenpils. Das war die erste Erdmischung mit Blumenerde. Bei den andern ist keine Blumenerde mehr dabei und ich habe bis jetzt keine Probleme mit dem Mineralerde.

Den Bodenpils bei Tüte 1 habe ich wieder behoben und den Sämlingen geht es gut. Zur sicherheit habe ich die Erde mit Aatiram eingestreut, um sicher zu gehen und die Tüte neu eingepackte Bild.rotes Pulver

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Jürgen,
gibts bei dir mal neue Bilder bin neugierig!
Mfg.Heinz
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Heinz

Ich mußte sie umhängen,war zu dunkel an der Wand.

Die Keimung fast 100 % , Kein Pils oder Trauermücken Probleme mehr.Wachstum gut, es kommen schon Stacheln.

Hier die neusten Bilder.



Bild

Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Jürgen,

das sieht ja wirklich gut aus.
Nur die Gardine gefällt mir nicht :wink:
Ich würde mich wundern, wenn du so nicht immer
noch Probleme mit dem Licht bekommst.
Ich würde die Gardine wegnehmen.
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Hallo, Jürgen,
haben dich deine Nachbarn noch nicht nach der seltsamen Fensterdekoration gefragt? :D
Oder halten sie es für ein Kunstwerk? :lol: :lol:
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Jürgen,
schauen sehr gut aus deine Aussaaten und die Sämlinge wären auch schon zum Pfropfen geeignet.
Wenn du willst kannst du von mir Pereskiopsis zum tauschen haben, aber im Moment kann ich leider keine abgeben :oops: erst wieder in etwa 2 Wochen.
Ich kann dir jedoch die Unterlagen eines anderen Mitglieds nur empfehlen die gerade angeboten werden weil du da gleich loslegen könntest! Und wenn du Tips brauchst stehe ich gerne zur Verfügung is doch selbstverständlich.
Ich bin gespannt wie es bei dir weitergeht.
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Astrophytum hat geschrieben:Hallo Jürgen,
schauen sehr gut aus deine Aussaaten und die Sämlinge wären auch schon zum Pfropfen geeignet.
Wenn du willst kannst du von mir Pereskiopsis zum tauschen haben, aber im Moment kann ich leider keine abgeben :oops: erst wieder in etwa 2 Wochen.
Ich kann dir jedoch die Unterlagen eines anderen Mitglieds nur empfehlen die gerade angeboten werden weil du da gleich loslegen könntest! Und wenn du Tips brauchst stehe ich gerne zur Verfügung is doch selbstverständlich.
Ich bin gespannt wie es bei dir weitergeht.
Mfg.Heinz
Hallo Heinz,

ich möcjte in diesem Jahr auch einmal Sämlingspfropfungen versuchen, ich nehme Deine hilfe sehr gerne an. Du kannst ja mal einen kleinen "Lehrgang" (mit bildern vielleicht :wink: ) schreiben.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Heinz

Ein Pfropfungsmesser habe ich schon, muß mir nur noch eine Flasche Spiritus kaufen und dann will ich los legen.

Hallo Gilbert und Namib

Die Gardine muß schon sein, sonst halten mich die Nachbarschaft schon für verrückt.

Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hier noch ein anderes Bild

Die Farbe der Sämlinge zeigen mir das es ihnen sehr gut geht. ( dunkelgrün )



Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

" Ein Pfropfungsmesser habe ich schon"

Welches?
Für Sämlinge schneiden eignen sich am besten, wegen der sehr dünnen Klinge, Rasierklingen.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“