Welcher Cereus ist das? bzw. ist es ein Cereus?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Frazzor
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 23. April 2007, 19:50
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Welcher Cereus ist das? bzw. ist es ein Cereus?

Beitrag von Frazzor »

Hallo,

könntet ihr mir den mal bestimmen.
Bild
Vielen Dank schonmal.

Gruß
Michael
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Ein Cereus ists sicherlich. Mehr Aufschluss darüber wäre mit einer Ganzkörperaufnahme möglich.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

The worst day fishing, is better than the best day working
Frazzor
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 23. April 2007, 19:50
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frazzor »

Hallo,

vielen Dank fly_1 für den Link. Der Hilft mir schon sehr weiter.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Myrtillocactus geometrizans?

Beitrag von Tholan »

Ein scharfes Bild der Areolen wäre auch hilfreich?

Sieht er dem Myrtillocactus geometrizans ähnlich?
Gruß
Tholan
Benutzeravatar
Cyrill
Haudegen
Beiträge: 131
Registriert: 16. Dezember 2006, 00:42
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Cyrill »

Ein Vetreter der Gattung Cereus. Diese Pflanzen stehen unter dem Namen C.jamacaru in vielen Sammlungen.

Solche Cereenarten sind vom karibischen Raum bis nach Argentinien verbreitet und haben je nach Phytogeografie ein oder mehrere abweichende Merkmale . Das wichtigste Kriterium ist die Farbe der Frucht . Deine sollte eine bei Reife rot verfärbte Frucht werden.
C.hildmannianus z.B färbt gelblich aus etc.
Die Bedornungen sind ebenfalls eine variables Merkmal, wobei gesagt werden muss dass praktisch alle diese Cereen einen ausgeprägten Dimorphismus in Ihrem langen Leben durchlaufen. Wie bei Browningia candelaris besitzen Jungpflanzen oft eine starke Jugendbedornung welche in den unteren Stammteilen auch über Jahrzehnte noch nachwachsen kann . Und zum anderen werden ab der Blühfähigkeit bzw. dem Fertilitätsalter nur noch Randdornen ausgebildet, bzw. die Dornenbildung stark reduziert. Diese Jugendbedornung stellt sicherlich auch eine art Frassschutz dar.
Etc etc.

Bye
Cyrill
Quid pro quo
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“