Ein Vetreter der Gattung Cereus. Diese Pflanzen stehen unter dem Namen C.jamacaru in vielen Sammlungen.
Solche Cereenarten sind vom karibischen Raum bis nach Argentinien verbreitet und haben je nach Phytogeografie ein oder mehrere abweichende Merkmale . Das wichtigste Kriterium ist die Farbe der Frucht . Deine sollte eine bei Reife rot verfärbte Frucht werden.
C.hildmannianus z.B färbt gelblich aus etc.
Die Bedornungen sind ebenfalls eine variables Merkmal, wobei gesagt werden muss dass praktisch alle diese Cereen einen ausgeprägten Dimorphismus in Ihrem langen Leben durchlaufen. Wie bei Browningia candelaris besitzen Jungpflanzen oft eine starke Jugendbedornung welche in den unteren Stammteilen auch über Jahrzehnte noch nachwachsen kann . Und zum anderen werden ab der Blühfähigkeit bzw. dem Fertilitätsalter nur noch Randdornen ausgebildet, bzw. die Dornenbildung stark reduziert. Diese Jugendbedornung stellt sicherlich auch eine art Frassschutz dar.
Etc etc.