Delosperma .....

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Delosperma .....

Beitrag von Peter II »

Wie heißt dieses Delosperma. Kann das D. sutherlandii 'Peach Star' sein?
Diese Pflanze war auch in BG Berlin zu sehen.


Bild


Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

:shock: Wow, die ist aber toll! Hast du nach Ablegern gefragt...? :wink:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Habe niemand gefragt.
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

The flowers have got too much heat.
However, this is sutherlandii or a closely related taxon.

Martin
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Es ist die D. sutherlandii Kultivarform D. cv. 'Peach Star', wurde ursprünglich via Mesa Garden verbreitet. Hier von Peter aufgenommen in Berlin auf dem DKG-Treffen, deshalb eine recht dürstende Pflanze. Drei Meter weiter rechts in der Ecke hättste Schatten, Radler und auch mich gefunden, Peter.
Den passenden Nektarienschnitt für cv. 'Peach Star' gab's hier schonmal unter Delosperma § Eximia zu sehen. 'Peach Star' entwickelt gelegentlich Blüten mit abweichend 6 Sepalen und 6 Nektarien und ist wahrscheinlich selbst-fertil. Winterhärte ist noch nicht getestet, sollte jedoch § Eximia typisch bis min. -10°C reichen, kommt letztendlich auf den unbekannten Partner ausserhalb D. sutherlandii an.
Echte D. sutherlandii's konnte ich letztens noch im BGBM-Berlin überprüfen, dort fanden sich nur 5-glandulare Blüten (=Blüten mit 5 Nektarien), mit dem typischen, für D. sutherlandii beschriebenem Rezeptakulum und Ovarium. Unter halbschattigen Konditionen (z.B. in Gras oder kletternd in Gesträuch) können die Pflanzen allerdings recht lang gestreckt wachsen, wobei die Triebe im 2. Jahr verholzen. So kam wahrscheinlich auch die ungewöhnliche Größenangabe der Berger'schen Erstbeschreibung von D. brunnthaleri von 30-40 cm. Höhe zustande. In voller Sonne exponiert werden die Pflanzen auch im Alter nicht viel Höher als 15 cm, bleiben meist sogar darunter.
D. cv. 'Peach Star' gibt's übrigens auch bei Eret.

LG
Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Na ja, dann hatte ich wieder mal recht. Habe übrigens ein paar Samen davon ausgesät. Sind auch gut aufgegangen. Mal sehen, was raus kommt.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“