2 unbekannte Neuzugänge

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

2 unbekannte Neuzugänge

Beitrag von Isabella »

Bild
Bild
Beide Pflanzen wurden gestern bei uns abgegeben. Also richtiger es waren jeweils mind. 15 Pflanzen in 2 Schalen die bereits schon gesprengt waren.
Bei Nr. 2 tippe ich ja auf Aloe - aber welche ?
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Jipieh, dan kann ich ja mal eindeutig zweideutig was zuordnen. :D

1 ist eine Gasteria batesiana, die ich habe. Gehört wie ich finde zu den schönsten Gasterien überhaupt.

2 ist...Tja das ist wirklch `n Ding. Tobias wird mich verstehen. Das ist eine Aloe. Und zwar eine, die Tobias als A. dorotheae bekommen hat. Was es aber nu wirklich ist steht in den Sternen. Ich habe in einer Gärtnerei eine A. dorotheae gekauft, die dieser wieder keum ähnlich sieht. Auf jeden Fall sehr schnell blühfähig und auch -willig. :)
Ich hab hier nochmal ein BIld von der:

Bild

Isses die? Die rote Färbung kommt von der Sonne und kann bei dieser Pflanze sogar Feuerrot werden. Sieht echt irre aus.

Falls es die ist, könnte es sich um eine Hybride handeln, da Aloenhybriden oftmals Sterilität nachgesagt wird und unzählige Kreuzungsversuche von mir und Tobias zwar Samen, aber bisher noch keine Keimlinge hervorgebracht haben.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Na sowas. Jetzt sehe ich gerade im direkten Vergleich, dass deine Aloe doch ne andere ist. :roll: Deine hat ja bräunliche Randdornen. :shock: *peinlich*

Kannst du evtl. ein Bild vom Blütenstand machen. Ich sehe da einen seeehr verdächtigen Stängel an der Seite. ;)

Üüüübrigens, falls es dir zuviele sind....ich hab ein ganzes Zimmer für meine Aloen. Da is schonnoch ein Platzerl frei. ;)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Ja auf dich und Tobias habe ich bei der Namensbestimmung schon schwer gebaut. Ja sie hat schon einen Stängel die Blüten sind aber noch nicht offen, werde also ein Blütenbild nachreichen müssen.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Isabella !

Bei Nr. 1 kann ich rooman nur zustimmen (sowohl was die Art als auch die Schönheit anbelangt :) ).
Bei Nr. 2 wär ein Größenvergleich auch nicht schlecht. Wie lang sind denn ungefähr die Blätter ?
Mein erster Gedanke ging da ich Richtung A. jucunda aber irgendwie sehen die Blätter dafür ein bißchen zu lang aus.

Bei der Gasteria würde ich doch glatt auch zaghaft den Finger heben, wenns dir zuviele Kindel sind :wink:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Hallo Tobias,

bin sofort rausgestürzt und habe gemessen. Ca. 9 cm lang und an der Basis ca. 3 cm breit. Hilft das weiter ?

Isabella
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Und ich hab mich gerade sofort in die Literatur gestürzt :D
Wie ich mir schon gedacht hab, fällt A. jucunda flach, da die Blätter für diese Art schon zu lang (und zu schmal) sind.
Ein ganz heisser Tipp ist aber A. hemmingii. Diese Art wird von einigen Experten nurnoch als Synonym von A. somaliensis angesehen (von anderen wieder nicht :? ).
Die Blattabmessungen bei hemmingii sind in der Literatur folgendermaßen angegeben: 10-12 x 3-3,5 cm. Das passt doch schonmal ganz gut. Auch die Randzähne passen von Form und Farbe.
Bei A. somaliensis sind die Blätter mit 20 x 7 cm angegeben. Es könnte sich bei deinem Exemplar natürlich auch um eine Jungpflanze dieser Art handeln.
Immerhin dürfte der Artname so, von über 400 auf 2 Arten eingegrenzt sein :wink:

Wenn es nicht zu unverschämt ist, würd ich da doch glatt auch das Fingerchen heben :D

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Und wenn es ganz einfach nur eine Hybride ist? Kann ja sein. Oder? Oder nicht? Oder doch?
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Peter:
Hybriden kann man bei Aloen eigentlich nie ganz ausschließen.
Aber durch gezieltes kreuzen mit einer (sicher bestimmten A. hemmingii) kann man das ja rauskriegen. Dauert halt seine Zeit :wink:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Na, dann streng dich mal schön an.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Ich hab da noch mal ein wenig recherchiert und möchte bei der Aloe noch den Namen Aloe mcloughlinii einwerfen. Da meine jetzt auch blüht, werde ich die Tage mal genau im Eggli nachlesen, ob das hinkommen kann.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Ich hab dein Blütenfoto ja noch nicht gesehen Kollege aber die Blätter bei A. mcloughlinii sind in der Literatur mit 40-50 x 7 cm angegeben. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass die Blätter noch so groß werden.
Das Blütenfoto will ich trotzdem sehen :D

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Uih die Gasteria ist aber wirklich klasse, die gefällt mir mit der rauhen Oberfläche sehr gut. Schöner als die üblichen weißen Punkte :oops:
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hi Isabella

Könnte Deine Gasteria hierherpassen ?
Gasteria batesina (Barberton )

Gruß fly 1


BildBild
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also hier jetzt mal ein Foto des Blütenstandes:


Bild

Und die Blüte frontal. Leider etwas dunkel, aber hoffentlich kann Kollege Tobias das Wesentliche (extreme Form der Blütenblätter in dieser Ansicht) trotzdem erkennen. :wink:

Bild
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“