
Knospen und Blüten an Pleiospilos nellii
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Und hier die zweite Pflanze, heute am ersten Tag des Aufblühens,
diesmal von oben fotografiert

diesmal von oben fotografiert

Zuletzt geändert von Gilbert am 10. April 2007, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Jaja - jetzt ist es passiert ...Edmund hat geschrieben: @Gilbert: Jetzt habe ich mein drittes Conophytum (C. subglobosum syn truncatum) und Ingrid ihre erstes.
Hauptsächlich Michael ist schuld -
weil er immer ganz gemein seine Bilder ins Forum stellt ...
... und sein Gewächshaus erst ... sooo viele aS ...
das ist echt ansteckend ... scheußlich ... und ich hab mich jahrelang gewehrt ... aber jetzt habe ich keine Antikörper mehr ...

Ingrid
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Ingrid
Oh, dann muss ich wohl mal gegensteuern.
Keine Sorge, hab heute gesehen, dass die Kakteenknospen ordentlich loslegen, bald gibt's Kakteenblüten.
Zwangsweise ansehen müsst ihr sie dann, hab doch keine Lust, als einziger die Blüten im stillen, einsamen Gewächshauskämmerlein anzuschauen. Das wäre doch langweilig.
Oh, dann muss ich wohl mal gegensteuern.
Keine Sorge, hab heute gesehen, dass die Kakteenknospen ordentlich loslegen, bald gibt's Kakteenblüten.
Zwangsweise ansehen müsst ihr sie dann, hab doch keine Lust, als einziger die Blüten im stillen, einsamen Gewächshauskämmerlein anzuschauen. Das wäre doch langweilig.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wie man sieht, war der optimale Bestäubungszeitpunkt bei den Beiden um 16 Uhr gewesen. Ist natürlich geschehen. Mal sehen, ob es Früchte gibt.
Dirket im Sonnenlicht fotografiere ich nie, weil dann die Kontraste und Schlagschatten viel zu stark sind. Bei Mesembs reflektieren die Blütenblätter oft sehr stark, so dass die Blütenfarbe, wenn direkt im Sonnenlicht fotografiert, auf dem Foto anders ist als in Wirklichkeit.
Rosa Delosperma-Blüten in knalliger Sonne fotografiert sind auf den Fotos z. B. fast weiß durch die Reflektion.
Vielleicht weiß Edmund es?
Das würde ich so nicht sehen. Ich habe jedenfalls "live" an der Blüte keine Farbveränderung festgestellt. Es liegt eher daran, dass die Lichtverhältnisse beim Fotografieren schwankten. Mal Sonne - schlecht zum Fotografieren, also dann im Schatten Fotografiert - mal Bewölkung - dann direkt an der Fensterbank fotografiert.Wusste gar nicht, dass sich die Blütenfarbe innerhalb weniger Stunden so verändert.
Dirket im Sonnenlicht fotografiere ich nie, weil dann die Kontraste und Schlagschatten viel zu stark sind. Bei Mesembs reflektieren die Blütenblätter oft sehr stark, so dass die Blütenfarbe, wenn direkt im Sonnenlicht fotografiert, auf dem Foto anders ist als in Wirklichkeit.
Rosa Delosperma-Blüten in knalliger Sonne fotografiert sind auf den Fotos z. B. fast weiß durch die Reflektion.
Keine Ahnung. Bei mir hat eine P. nelii vorher noch nie geblüht, diese Pflanzen habe ich erst seit 2006.Wie lange blühen die eigentlich?
Vielleicht weiß Edmund es?
-
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 14. April 2007, 07:15
Für max. Tiefenschärfe ist volles Licht unumgänglich, abba kein Problem, wenn die Cam manuell gesteuert wird. Einfach Blende auf max. und die Belichtung manuell solange 'hochsetzen', bis eine leichte Unterbelichtung angezeigt wird. Auch ein UV Filter vor der Linse und ein 'herumspielen' mit der ISO Empfindlichkeit kann ein 'Bringer' sein, wenn Kontraste/Schatten 'zu hart' werden.Dirket im Sonnenlicht fotografiere ich nie, weil dann die Kontraste und Schlagschatten viel zu stark sind. Bei Mesembs reflektieren die Blütenblätter oft sehr stark, so dass die Blütenfarbe, wenn direkt im Sonnenlicht fotografiert, auf dem Foto anders ist als in Wirklichkeit.
Rosa Delosperma-Blüten in knalliger Sonne fotografiert sind auf den Fotos z. B. fast weiß durch die Reflektion.
Hier gibt's mal eine paar größere und deutlich ältere Pleiospilos:
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... eiospilos/
Die Blüten bei P. simulans sind gut 9 cm im Durchmesser, der Onkel hier hat aber auch schon mehr als 3 Jahrzehnte auf dem Buckel...
LG Chris