Lampranthus??

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Lampranthus??

Beitrag von Aless »

Hallo,

weiß jemand was ich da bei Dehner ergattert habe, könnte das Lampranthus sein?

Bild

Bild

Bild

Die Triebe wachsen aufrecht, es stand nur "Mesembrianthemum" dabei :wink: .

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Aless,

vom aufrechten Wuchs her und den relativ langen Internodien (Stängelstücke zwischen
den Knoten, an denen die Blätter sitzen) würde ich auch auf Lampranthus tippen, wenn die Blüten nicht all zu klein sind, sondern im Durchmesser so 2-3 cm haben.
Sehr schöne Blütenfarbe!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Gilbert,

den Blüten-Durchmesser würde ich auf ca. 3 cm schätzen.
Dachte immer Lampranthus wächst überhängend, deshalb war ich mir nicht sicher...
Aber bisher hatte ich auch noch keines. :wink:
Was käme denn sonst noch in Frage?
Die Blütenfarbe hat mich magisch angezogen, die leuchtet schon von Weitem :wink:.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Wenn die Blüten so groß sind, kommt meines Erachtens nach außer Lampranthus als weitere Möglichkeit nur noch Lampranthus :wink: in Frage.
Meine Lampranthus wachsen vor allem nach oben. Dass sie überhängen, kann mal sein, weil die Triebe zu schwer werden, z. B. wegen des Blütengewichts. Da weitere Neutriebe an einen gebogenen Stängel gern an der obersten Stelle kommen, gibt es da dann die Neuen, die wieder erstmal nach oben wachsen.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Aaach so! :mrgreen:
Hab geshen, dass unter den jetzt offenen Blüten weitere gschlossene Knospen kommwn. Fördert es die Blüte, wenn man verwelkte Blüten "abzupft"?
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hier mal ein Bild von L. blandus. Die anfangs aufrecht wachsenden Triebe haben sich hingelegt. Kannschon sein, dass man sie als überhängend bezeichnen kann, wenn sie größer geworden sind.
(Ich halte meine künstlich klein, indem ich sie im Winter einkürze)

Bild
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Hallo Aless,

diese blühenden Lampranthus (tendiere ich auch zu) werden so seit zwei, drei Jahren in größeren Mengen auf den Markt geworfen.

Letztes Jahr habe ich mir so eine Pflanze gekauft. Leider war die Blütenflor nur einmalig. Danach ist nicht mehr viel gekommen. Die Pflanze habe ich leider nicht über den Winter bekommen, sie schwächelte aber schon im August.

Es juckt aber in den Fingern, das noch mal gezielt anzugehen ;-)

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Bernd,
Letztes Jahr habe ich mir so eine Pflanze gekauft. Leider war die Blütenflor nur einmalig. Danach ist nicht mehr viel gekommen. Die Pflanze habe ich leider nicht über den Winter bekommen, sie schwächelte aber schon im August.
Na du machst mir Hoffnung... :wink: Eigentlich hatte ich auf einen Blütenteppich bis Ende September gehofft...
Hab mir auf jeden Fall gleich Stecklinge gemacht, als ich sie gekauft habe. Vielleicht überleben wenigstens die.

@Gilbert
Oh, in weiß ist sie auch sehr hübsch!

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Bernd u. Aless,

meine Freundin hatte sich mal L. gekauft und in Balkonkästen gesetzt. Im Herbst sollte ich sie dann ins Gewächshaus nehmen zum Überintern. Das war dann meine erste Begegnung mit Lampranthus. Ich gehe davon aus, dass sie nicht winterhart sind (?). Im Haus sehen sie im Winter manchmal traurig aus. Habe festgestellt, dass man sie im Winter schon gelegentlich mal gießen muss. Im Jan/Feb schneide ich sie kürzer, damit sie buschiger austreiben und 8-10 cm lange Triebstücke, die dabei anfallen, bewurzeln leicht. So vermehren auch Gärtner die Pflanzen.
Hane gerade dieses Jahr im Feb. Solche Triebstücke in recht humoses Substrat gesetzt und alle ohne Ausnahme haben sich bewurzelt und wachsen jetzt lustig vor sich hin.
P. S. Eine der Balkonkasten pflanzen schwächelte auch bei mir. Es lag daren, dass der Wurzelballen voll mit tausenden Wurzelläusen war.
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin

... so wie bei Gilbert würde ich das auch erwarten.

Es ist halt immer ein Fehler nur eine Pflanze zu kaufen ;-)

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

@Gilbert
Oh, in weiß ist sie auch sehr hübsch!
Du kriegst weiß, wenn ich lila krieg :wink:
Orange und tiefrot hab ich auch noch, aber ich glaube, rot habe ich dir schon geschickt.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Du kriegst weiß, wenn ich lila krieg
Orange und tiefrot hab ich auch noch, aber ich glaube, rot habe ich dir schon geschickt.
Hab gerade mal nachgeschaut, hab von allen 3 Farben Stecklinge von dir bekommen *freu*. Aber das macht nix, du bekommet auf jeden Fall was von der lilanen :wink:!
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Auf Grund der Blattstellung sage ich Drosanthemum. Vielleicht D. hispidum.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Also Peter, jetzt bin ich wegen dir extra mit Lupe bewaffnet wieder in den Garten gerannt, um es zu überprüfen :wink: :

Lampranthus hat um Querschnitt dreieckige Blätter, die eine stumpfaussehende, aber glatte (ebene) Oberfläche haben.

Drosanthemum hat im Querschnitt wurstrunde Blätter, die glitzern, weil da so mikroskopisch kleine Ausstülpungen drauf sitzen, deren Fachbegriff mir grad nicht einfällt.

Wenn ich danach das Bild von Aless noch mal anschaue: Es ist Lampranthus.
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Ich denke auch, es ist recht sicher ein Lampranthus...
Das 'Blüten auszupfen' wäre anzuraten, wenn die Blüten bestäubt wurden und Samen/Kapseln produzieren, das kostet ansonsten viel Energie, die so nicht in Blütenproduktion gesteckt werden kann. Wenn Du jedoch Kapseln für Samen brauchst...
Wenn die Pflanzen aus dem normalen Handel kommen, sind's wahrscheinlich Hybriden aus Holland, dort konnte ich vor 2 Jahren bei genau dieser und einer gelben Blütenfarbe auch nicht wiederstehen. Die wurden im ersten Jahr nur so riesig, das ich sie im zweiten (nach der Blüte) wieder abgegeben habe. Der gelbe Onkel hatte da schon einen Durchmesser von mehr als einem halben Meter, das verträgt mein ewig zu kleiner Platz einfach nicht.
Im Winter ist es bei strauchigen Mesembs besser hin und wieder zu gießen, bzw. zu sprühen. Es geht zwar auch ohne, die 'Verluste' sind dabei jedoch größer. Bei mir werden strauchige Mesembs im Winter mehr oder weniger regelmäßig genebelt, d.h. fein besprüht, das dämmt die 'Wuchsfreude', lässt die Pflanzen aber auch nicht schrumpfen. Ich kultiviere jedoch fast nur 'Oportunisten' unter den Mesembs und keine, die ein wirklich strenges Regime in der Kulturführung brauchen.

LG Chris
edit:
Die glitzernden Dinger fallen unter den Sammelbegriff 'Trichome'. In diesem Fall sind es Papillae (auch Papillen) oder Blasenzellen. Blasenzellen (bladder cells) sind in der schlichtesten Form einfach nur rundlich, können jedoch mittig oder auch seitlich in (oft haar-artigen) Papillae enden.
Im Falle Trichodiadema kämen noch Diademe hinzu...
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“