Nein da hatte ich nach der Haltung von Lapidaria margaretae gefragt.Peter II hat geschrieben:Hast Du nicht vor einiger Zeit schon mal gefragt?Ireen hat geschrieben:Ich habe ja auch ein Pleiospilos, wie hält man die eigentlich? Wie Lithops oder wie Cono´s oder ganz anders?
Knospen und Blüten an Pleiospilos nellii
Moderator: Moderatoren
Laut Tabelle: A = robust summer growers, can be grown outdoors from spring to fall, indoors when cold. (Sind aber auch frostresistent, wie Martin bemerkt hat.)
Die Tabelle sagt dann zwar ein bisserl was anderes, aber wie Maddy Lehmann zu sagen pflegte: Sie sind Opportunisten.
Die Tabelle sagt dann zwar ein bisserl was anderes, aber wie Maddy Lehmann zu sagen pflegte: Sie sind Opportunisten.
Zuletzt geändert von Edmund am 24. September 2007, 21:56, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
Only when very dry and dehydrated.Dirk S hat geschrieben:Ich werde die Frosthärte dann auch mal ausprobieren.
Dirk
http://www.northern-nursery.dk/icebloom.htm
Martin
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wie wollt ihr eigentlich die Frosthärte ausprobieren?
Das frage ich mich schon lange, wenn es darum geht, auch bei anderen Gattungen und Arten.
Dem Frost aussetzen, bis die Pflanze tot ist und die Grenze somit festgestellt ist? Mir wären meine Pflanzen dafür zu schade, nur um die Grenze der Stressfähigkeit festzustellen.
@ Ireen
Ich wässere die Pleiospilos von März bis September sehr mäßig, im Winter halte ich sie trocken.
Das frage ich mich schon lange, wenn es darum geht, auch bei anderen Gattungen und Arten.
Dem Frost aussetzen, bis die Pflanze tot ist und die Grenze somit festgestellt ist? Mir wären meine Pflanzen dafür zu schade, nur um die Grenze der Stressfähigkeit festzustellen.

@ Ireen
Ich wässere die Pleiospilos von März bis September sehr mäßig, im Winter halte ich sie trocken.
Zuletzt geändert von Gilbert am 9. April 2007, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
I hope someone will translate this into german for me.
In my personal collection I have maybe 2000 species of plants. 99,5% of these are experiencing a lot of frost during winter. This includes maybe 500 different cacti, 200 species of mesembs, 200 species of agaves and yuccas, etc.
In my garden unprotected grows maybe 25-30 species of mesembs, mainly Delosperma. Flowering for many months each year, hybridizing creating new uniqe forms.
In the Cholla house there is a ground cover of Malephora, Drosanthemum, Trichodiadema, Bergeranthus etc.
These are covering serverel squaremeters and are some of the best garden plants on sandy soil. They are simply fantastic.
The rest of the mesembs are in the unheated greenhouse, some for winter, some the whole year round. I dont use any money for heating my plants if you excludes those who lives in my windowstills. Also, should there come a power failure, I dont loose any plants even though it is the middle of winter.
Martin
In my personal collection I have maybe 2000 species of plants. 99,5% of these are experiencing a lot of frost during winter. This includes maybe 500 different cacti, 200 species of mesembs, 200 species of agaves and yuccas, etc.
In my garden unprotected grows maybe 25-30 species of mesembs, mainly Delosperma. Flowering for many months each year, hybridizing creating new uniqe forms.
In the Cholla house there is a ground cover of Malephora, Drosanthemum, Trichodiadema, Bergeranthus etc.
These are covering serverel squaremeters and are some of the best garden plants on sandy soil. They are simply fantastic.
The rest of the mesembs are in the unheated greenhouse, some for winter, some the whole year round. I dont use any money for heating my plants if you excludes those who lives in my windowstills. Also, should there come a power failure, I dont loose any plants even though it is the middle of winter.
Martin
Übersetzung
Hier die Übersetzung von Martins Beitrag:
In meiner Privatsammlung habe ich in etwa 2000 verschiedene Arten. 99,5% werden während des Winters strengem Frost ausgesetzt. In der Sammlung finden sich 500 verschiedene Kakteen, 200 Arten von Mesembs und 200 Arten von Agaven, Yuccas und weitere verschiedene Arten.
In meinem Garten wachsen ungeschützt ca. 25 bis 30 Arten Mesems, in der Hauptsache Delosperma. Jedes Jahr blühen sie viele Monate.
Im Cholla-Haus sind die Bodendecker Malephora, Drosanthemum, Trichodiadema, Bergeranthus usw.
Diese bedecken zahlreiche Quadratmeter und sind für den Garten mit sandigem Boden bestens geeignet. Sie sind einfach grossartig!
Die übrigen Mesembs werden im ungeheizten Gewächshaus, einige nur im Winter, einige aber das ganze Jahr hindurch, gehalten. Geld um meinen Pflanzen eine warme Umgebung zu schaffen gebe ich, abgesehen von denen die auf den Fensterbrettern stehen, nicht aus. Auch falls es einen Stromausfall geben sollte, verlöre ich sogar mitten im Winter deshalb keine Pflanze.
In meiner Privatsammlung habe ich in etwa 2000 verschiedene Arten. 99,5% werden während des Winters strengem Frost ausgesetzt. In der Sammlung finden sich 500 verschiedene Kakteen, 200 Arten von Mesembs und 200 Arten von Agaven, Yuccas und weitere verschiedene Arten.
In meinem Garten wachsen ungeschützt ca. 25 bis 30 Arten Mesems, in der Hauptsache Delosperma. Jedes Jahr blühen sie viele Monate.
Im Cholla-Haus sind die Bodendecker Malephora, Drosanthemum, Trichodiadema, Bergeranthus usw.
Diese bedecken zahlreiche Quadratmeter und sind für den Garten mit sandigem Boden bestens geeignet. Sie sind einfach grossartig!
Die übrigen Mesembs werden im ungeheizten Gewächshaus, einige nur im Winter, einige aber das ganze Jahr hindurch, gehalten. Geld um meinen Pflanzen eine warme Umgebung zu schaffen gebe ich, abgesehen von denen die auf den Fensterbrettern stehen, nicht aus. Auch falls es einen Stromausfall geben sollte, verlöre ich sogar mitten im Winter deshalb keine Pflanze.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
so kann ich das schon besser nachvollziehen. Bisher schienen mir Aussagen wie (dem Sinn nach) "ich will das mal testen, mal sehen, was sie aushalten" im Vordergrund zu stehen. Aber vielleicht hab ich das auch nur herausgelesen.
Zurück zu Pleiopspilos:
Gestern nachmittag hat mich meine Pflanze bei Sonnenschein mit einer ganz geöffneten Blüte überrascht.
Heute ist sie aber dann bei bedecktem Himmel wieder ganz zu geblieben.

so kann ich das schon besser nachvollziehen. Bisher schienen mir Aussagen wie (dem Sinn nach) "ich will das mal testen, mal sehen, was sie aushalten" im Vordergrund zu stehen. Aber vielleicht hab ich das auch nur herausgelesen.

Zurück zu Pleiopspilos:
Gestern nachmittag hat mich meine Pflanze bei Sonnenschein mit einer ganz geöffneten Blüte überrascht.
Heute ist sie aber dann bei bedecktem Himmel wieder ganz zu geblieben.

- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Ui schöne Blüte! Bei meinem sind immer noch keine Knospen in Sicht.
Edmund, ist deine Blüte heute auch ganz aufgegangen?
Frostharte KuaS ermöglichen eben auch Leuten ohne Gewächshaus oder mit nur wenig Platz eine ganz nette Sammlung (ohne viel Aufwand betreiben zu müssen), zumindest sofern ein Garten, Balkon oder ähnliches zur Verfügung steht. Ich finde das super, sonst wäre ich schon längst an meinen Grenzen angelangt!

Edmund, ist deine Blüte heute auch ganz aufgegangen?
Das würde doch kein wirkicher Pflanzenfreund machen, oder? Schließlich legt es keiner darauf an, seine Lieblinge zu verlieren.Bisher schienen mir Aussagen wie (dem Sinn nach) "ich will das mal testen, mal sehen, was sie aushalten" im Vordergrund zu stehen.
Frostharte KuaS ermöglichen eben auch Leuten ohne Gewächshaus oder mit nur wenig Platz eine ganz nette Sammlung (ohne viel Aufwand betreiben zu müssen), zumindest sofern ein Garten, Balkon oder ähnliches zur Verfügung steht. Ich finde das super, sonst wäre ich schon längst an meinen Grenzen angelangt!

@Aless - Nein die Blüte von meinem ist heute nicht ganz aufgegangen, war schon ein wenig bedeckt der Himmel. Eine richtige Mittagsblume eben.
@Gilbert: Jetzt habe ich mein drittes Conophytum (C. subglobosum syn truncatum) und Ingrid ihre erstes.
Naja, wenn es sich um sinnvolle Experimente handelt, der Rudolf Appelt testet Pflanzen auf Frosthärte und dokumentiert auch Misserfolge. Eigentlich eine gute Sache.
http://www.frostharte-kakteen.com/
@Gilbert: Jetzt habe ich mein drittes Conophytum (C. subglobosum syn truncatum) und Ingrid ihre erstes.
Naja, wenn es sich um sinnvolle Experimente handelt, der Rudolf Appelt testet Pflanzen auf Frosthärte und dokumentiert auch Misserfolge. Eigentlich eine gute Sache.
http://www.frostharte-kakteen.com/