Ascleps Aussaat

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Jan

es ist ganz normal, daß die Pflanzen von unten her Seitentriebe bringen. Das hat nichts mit Verletzungen zu tun. Mich wundert nur, daß die Triebe schon in dem Alter kommen. Ist aber nur von Vorteil. Um so schneller bekommst Du eine große Pflanze.
jan
Sämling
Beiträge: 18
Registriert: 5. April 2007, 12:58
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2006

Beitrag von jan »

hallo peter,

weisst du, wann sie anfangen zu blühen?

viele grüße
jan
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Genau kann ich dir das nicht sagen. Aber sie muß erst mal kräftig wachsen.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich habe wieder mal 12 Ascleps ausgesät. Die hinteren 6 habe ich am 3.4. und die vorderen 6 gestern ausgesät. Bei den hinteren geht die Keimerei auch schon los.

Bild Bild


Hier noch mal schön groß


http://img468.imageshack.us/img468/5514/pict0001wy3.jpg

http://img181.imageshack.us/img181/6271/pict0003di7.jpg
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hier sieht man die Keimlinge sehr schön.

Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo,
ich hab Samen von Piaranthus foetidus bekommen. Würdet ihr die jetzt noch zu säen, oder lieber bis nächstes Frühjahr warten? Hab nämlich keine Ahnung wie schnell/langsam die keimen und wachsen. Schließlich möchte ich sie auch über den Winter bekommen...

@Peter
Wie sehen deine Sämlinge vom April jetzt aus, hast du aktuelle Bilder?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Aless
ich würde jetzt nicht mehr aussäen. Keimen tun die zwar recht schnell. Aber wachsen tun die sehr langsam.


Das sind die Aussaaten vom April

Bild

Bild


Hoodia parviflora
Aussaat Februar (die beiden Sämlinge sind gleich alt).

Bild


Tavaresia grandiflora

Bild

Ich muß sagen, daß die frühe Aussaat nicht viel gebracht hat.
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Die sehen aber gut aus!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Peter
Ok, ich tendiere eigentlich auch dazu sie jetzt nicht mehr zu säen.
Kann ich die Samen bedenkenlos bis nächstes Jahr aufbewahren oder sind die dann schon nicht mehr keimfähig?

Deine Kleinen sehen gut aus!

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Du kannst Die Samen im Kühlschrank im Gemüsefach aufbewahren. So um die 5°C. Dann dürfte nichts geschehen.
Zuletzt geändert von Peter II am 6. Juli 2007, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Ok, danke.
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Ascleps!

Beitrag von Can »

Hallo,
Ich habe vor fünf Tagen auch welche gesäät. (Stapelia variigata und Hoodia gordonii) Sie sind aber noch nicht gekeimt. Ist das normal? Sie keimen doch eigendlich schon nach 2 Tagen, oder nicht!?
Hoffe, ihr kannst mir helfen!
MfG, Can
PS: Das Substrat ist Aussaaterde. Habe sie ein kleinwenig mit Erde bedeckt. Sie stehen eigendlich hell. (Im Gewächshaus) Was kann ich noch tun?
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Wieviele Jahre nach der Ausaat sind Stapelien im Durchschnitt Blühfähig?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@Can

Das auflaufen der Samen erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Bei frische Samen kann ein Teil schon nach 2 Tagen aufgehen. Aber danach können dann immer noch welche kommen. Bei älteren Samen kann es länger dauern oder es passiert gar nichts.
Voraussetzung ist eine Hohe Luftfeuchtigkeit und viel Unterwärme. Ohne Unterwärme sind bei mir noch nie welche aufgegangen. Das war mein Fehler in den letzten Jahren. Deshalb säe ich im späten Winter aus. Da habe ich die Heizung.
Das Aussaatsubstrat spielt dabei keine große Rolle. Aber es muß unbedingt wie auch die Samen keimfrei sein. Darüber wurde im Forum schon einiges geschrieben. Stichwort: Chinosol. Das hat bei mir gut gewirkt.

Und noch was: Orbea variegata
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Peter,

sollte da ein Link hinter der Orbes variegata sein? Bei mir funktioniert der nicht :(

Lieben Gruß

vom TOM
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“