Kakteen im Winter durchkultivieren

Probleme oder allgemeine Fragen über Kakteen werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Iracema »

:lol: Nö so eigentlich nicht, wenn es einmal steht bleibt es auch stehen!

Ich meinte das Handling die Handhabung
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Nicole »

Na da bin ich aber beruhigt. Ich habe schon überlegt, wie bei dir Hände und Oberarme so aussehen Bild
:lol: :2
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Yücel »

Also wenn ich das so sehe, bekomme ich ja auch Lust was zu basteln.
Das Terrarium gefällt mir jedenfalls sehr gut. Nur habe ich leider keins übrig.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Iracema »

Juchuuuuu ich bekomme ein altes 250 Liter Becken :D
Leider aber wieder nur ein Aquarium.

L.G.
Madame Popey :wink:
Benutzeravatar
_Kasia_
Gärtner
Beiträge: 178
Registriert: 24. September 2008, 01:52
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von _Kasia_ »

Yücel hat geschrieben:Also wenn ich das so sehe, bekomme ich ja auch Lust was zu basteln.
Tja, so hat's bei mir auch gewirkt! :lol: Hab in einer "Nacht und Nebel-Aktion" ein unbewohntes Aquarium ausgeräumt, gesäubert und zum Gewächshaus umfunktioniert! 8) Gefällt mir schon recht gut, ist aber erst mal nur provisorisch mit Alufolie ausgeklebt. Außerdem muss ich mir noch ordentliche Röhren besorgen. I.M. hängt eine "Pflanzenröhre" mit viel Rotanteil drin und die ist auch nicht mehr ganz taufrisch...

Hier mal ein Foto:
gewächshaus-Aqua.jpg
Für die Frontscheibe habe ich übrigens eine abnehmbare Pappe gebastelt, die nat. auf der Innenseite auch mit Folien beklebt ist.

Ach, und ja, da sind mir ein paar Stekkis beim Bewurzeln zu "schlank" geraten. :? :oops: Wird auch einfach wieder Zeit für Sommer!

Liebe Grüße,
Kasia
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen,

da das Thema Licht in einem anderen Thread gerade angesprochen wurde hier noch mal ein Link dazu

http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/licht.htm

Das deckt sich in etwa auch mit meinen Erfahrungen. Im Moment betreibe ich meine Anzuchtregale wieder und komme da im großen mit 3 ganz normalen 30 w Leuchtstoffröhren auf über 10.000 Lux. Das sollte schon reichen ;)

Wie schon woanders geschrieben, versuche ich heuer mal die Lumilux 880. Die gibt ein ganz extrem kaltes, blaues Licht. Bin mal gespannt ob sich das positiv auswirkt und ob ich damit nicht übertreibe.

Das mit dem vergeilen ist immer so eine Sache, bei kleinen Echinopsen oder Trichos sehe ich das gar nicht mal als so schlimm an. Mir ist das mit Sämlingen auch schon passiert, die haben sich aber meist recht gut ausgewachsen. Bei einigen war es aber so, dass die dann oben schön rund und dick wurden, dabei aber auf einem viel dünneren Stil standen.

Auch kein Problem. Ich hab dann einfach den Kopf abgeschnitten, neu bewurzelt und den Stil behalten. Da der Stil prima kindelt, hab ich dann gleich eine Vermehrung :)

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Tobias Wallek »

Hi Thomas !

Auch wenn hier wahrscheinlich ziemlich bald wieder die Gegner von solchen Zusatzbeleuchtungen auftauchen :wink: , ich würde mich trotzdem freuen wenn du weiter darüber berichtest, wie sich die 880-er Röhren auf die Pflanzen auswirken.
Die letzten Jahre hatte ich eine Kombination aus 830-ern und 860-ern und war damit eigentlich ganz zufrieden.
Jetzt hab ich aber umgestellt und alle Pflanzen stehen unter 840-er Röhren.
Angeblich soll das ein relativ ideales Lichtspektrum sein. Ich lass mich überraschen.

Da es bei mir ja auch diverse Pflanzen gibt, die das ganze Jahr unter den Röhren verbringen, wird es in absehbarer Zeit auch Langzeiterfahrungen geben.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Tobias,

mach ich gerne und natürlich interessieren mich auch deine Erfahrungen !

Und denkst du echt jemand kann was dagegen haben, wenn man seine Pflanzen im Winter durchkultiviert oder in der dunklen Jahreszeit unter Kunstlicht Aussaaten macht ? :shock:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Tobias Wallek »

Hi Thomas !

Mach ich, kein Problem.

Natürlich gibt es Leute, die was gegen Kunstlicht haben. Aber sollen sie ruhig bei ihrer Meinung bleiben, dann haben wir wenigstens was zum diskutieren :D

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Ann-Kathrin »

Meine Kakteen und Ascleps stehen im Winter komplett dunkel und schaden tut es ihnen nicht. Solange sie trocken stehen und nicht anfangen zu wachsen sehe ich da keine negativen Auswirkungen. Ich habe nichts gegen Beleuchtung, mir wäre es blos zu teuer und ich sehe keinen Effekt. Mit anderen Sukkulenten mit mehr Blattgrün kenne ich mich aber nicht aus.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von poldi »

Zum Thema Beleuchtung gibt es meiner Meinung nach auch interessante Infos von Steffen Schmidt.
---

Poldi
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Poldi !

Das ist natürlich schon ne ziemlich professionelle Anlage.
Ich hatte ganz am Anfang auch die 965-er Röhren, weil sie ein Lichtspektrum haben, welches zu 85 % dem des natürlichen Sonnenlichtes entspricht. Soweit ich weiß, gibt es momentan keine Röhre, die da einen höheren Wert hat.
Der Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis und die geringere Lichtleistung (Lumen) im Vergleich zu anderen Röhren.
Man sollte von diesen Röhren also möglichst, im Vergleich zu z.B. meinen 840-er Röhren, mehrere installieren.

Es stimmt zwar, das ein EVG Kosten spart aber es ist definitiv ein Aberglaube, das dadurch die Lebensdauer der Röhren erhöht wird (persönliche Kommunikation mit den Mitarbeitern der Abteilung Haustechnik bei mir im Betrieb).

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von elkawe »

Man sollte von diesen Röhren also möglichst, im Vergleich zu z.B. meinen 840-er Röhren, mehrere installieren.
Ein schier unerschöpfliches Thema. :D

Ich verwende bei mir drei verschiedene Röhren pro Etage: 830, 840 und 860. Durch diese Mischung gibt es kein unnatürliches Längenwachstum mehr und habe darunter Sämling schon bis zur Blüte gebracht, ohne das die jemals einen Sonnenstrahl zu sehen bekommen haben.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Steffen !
Ein schier unerschöpfliches Thema.
Das stimmt (und ein interessantes dazu).

Das mit der Blüte ohne Sonnenlicht kann ich auch bestätigen, wobei ich die Einschränkung machen muss, das es bei mir hauptsächlich Aloen, Haworthien, Gasterien und Euphorbien sind, die da fröhlich vor sich hinblühen.
Keine Ahnung, ob das wirklich auch mit jeder anderen Gattung funktioniert.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von elkawe »

Es waren ein L.williamsii und ein A.asterias.

Ja, Tobias, für mich wird dieses Thema auch immer interessant bleiben, zumal sich die Beleuchtung auch weiterentwickelt. Derzeit bin ich aber mit meiner Einrichtung zufrieden, wäre aber etwas gänzlich Neuem, z.B. LED nicht abgeneigt. Dazu habe ich aber noch keinen befriedigenden Bericht gelesen, ausser der Meristemkultur. Dort scheints wohl zu funktionieren.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti“