ich möchte euch hier mal zeigen wie man die Kakteen-Saison prima verlängern kann, so dass es auch im Winter nicht so langweilig ist.
Den meisten wird das Durchkultivieren nicht neu sein und wir hatten das Thema auch schon mal , aber es sehen ja auch immer wieder Anfänger ins Forum und für die ist das Folgende vielleicht eine Hilfestellung.
Generell empfehle ich das Durchkultivieren für kleinere Ableger, Sämlinge im ersten Jahr und kleine Propfungen. das ist aber natürlich alles eine Frage des verfügbaren Platzes und da der ja immer knapp ist verbieten sich große Pflanzen eigentlich von selbst.
Ich habe mir mittlerweile 2 Anzuchtregale gebaut, das größere will ich hier einmal zeigen, da ich es ein wenig ergänzt habe. Die Maße sind 1 m in der Breite und 24 cm in der Tiefe bei einer Höhe von 70 cm. Es ist ein Eigenbau, das empfielt sich, da man sich so sein Regal nach Maß schneidern kann. Die Konstruktion ist sehr simpel, ich habe mir einfach aus dem Baumarkt Regalbretter geholt, die dort auch gleich passend zuschneiden lassen und zu Hause alles mit Winkeln verschraubt. Unter die Bretter kommen einfache Leuchtstoffröhrenfassungen. Ein kleiner Tip : Versucht besser nicht meine Maße zu übernehmen, da man dafür nur recht teuer passende Fassungen und Röhren bekommt. Mit 1,20 m Länge ist es wesentlich einfacher und billiger, leider hatte ich nicht so viel Platz.
Als Leuchtstoffröhren benutze ich pro Regalfach 3 x 30 W und zwar 865er. Die haben eine Lichtfarbe von 6.500 Kelvin. Das soll dem Licht in den Tropen oder auch der Wüste recht nahe kommen. Im kleinen Regal experimentiere ich gerade mit einer 865er und einer 880er. Die 880er geben ein extrem kaltes Licht mit sehr hohem Blauanteil, das sich positiv auf ein gedrungenes Wachstum auswirken soll. Von warmen Lichtfarben mit viel Rot wird generell abgeraten, da das zu unerwünschtem Längenwachstum führen soll.
Achtet bei den Röhren unbedingt darauf 3- Bandenröhren also T8 zu benutzen. Gegenüber billigen Röhren bekommt ihr da mit der gleichen Wattzahl 30 % mehr Licht und davon kann man nie genug haben.
Zusätzlich habe ich an Scharnieren noch Alubleche angeschraubt, die als Reflektoren dienen. Ich will ja nicht das Zimmer beleuchten sondern meine Kakteen Scharniere deshalb, weil ich so den Anstellwinkel verstellen kann wie ich möchte, ausserdem lassen sie sich zum Gießen oder wenn man an die Pflanzen muss leicht hochklappen.
Eine extra Heizung habe ich nicht, das Regal steht direkt über einem Heizkörper und bekommt noch zusätzlich ein wenig Wärme von den Lampen. das reicht dann locker aus.
So das wäre erst einmal alles, wer noch kein Anzuchtregal hat dem kann ich nur dringend eines empfehlen. Man kann damit im Winter bei Sämlingen und Ablegern ganz schön etwas an Wachstum rausholen und natürlich prima Aussaaten in der lichtarmen Jahreszeit machen. Für die Aussaaten empfiehlt es sich einfach ein kleines Zimmergwächshaus ins Regal zu stellen, die wollen ja eine hohe Luftfeuchtigkeit
Als Abschluss noch 2 Bilder des Regals, beim zweiten ist der obere Reflektor zurückgeklappt. Sorry für die nicht sehr gute Qualität, aber Reflektoren reflektieren nun mal und das stört dann die Kamera. Ausserdem ist der Standort etwas ungüstig für ein Foto.

