Kakteen im Winter durchkultivieren

Probleme oder allgemeine Fragen über Kakteen werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Kakteen im Winter durchkultivieren

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen,

ich möchte euch hier mal zeigen wie man die Kakteen-Saison prima verlängern kann, so dass es auch im Winter nicht so langweilig ist.

Den meisten wird das Durchkultivieren nicht neu sein und wir hatten das Thema auch schon mal , aber es sehen ja auch immer wieder Anfänger ins Forum und für die ist das Folgende vielleicht eine Hilfestellung.

Generell empfehle ich das Durchkultivieren für kleinere Ableger, Sämlinge im ersten Jahr und kleine Propfungen. das ist aber natürlich alles eine Frage des verfügbaren Platzes und da der ja immer knapp ist verbieten sich große Pflanzen eigentlich von selbst.

Ich habe mir mittlerweile 2 Anzuchtregale gebaut, das größere will ich hier einmal zeigen, da ich es ein wenig ergänzt habe. Die Maße sind 1 m in der Breite und 24 cm in der Tiefe bei einer Höhe von 70 cm. Es ist ein Eigenbau, das empfielt sich, da man sich so sein Regal nach Maß schneidern kann. Die Konstruktion ist sehr simpel, ich habe mir einfach aus dem Baumarkt Regalbretter geholt, die dort auch gleich passend zuschneiden lassen und zu Hause alles mit Winkeln verschraubt. Unter die Bretter kommen einfache Leuchtstoffröhrenfassungen. Ein kleiner Tip : Versucht besser nicht meine Maße zu übernehmen, da man dafür nur recht teuer passende Fassungen und Röhren bekommt. Mit 1,20 m Länge ist es wesentlich einfacher und billiger, leider hatte ich nicht so viel Platz.

Als Leuchtstoffröhren benutze ich pro Regalfach 3 x 30 W und zwar 865er. Die haben eine Lichtfarbe von 6.500 Kelvin. Das soll dem Licht in den Tropen oder auch der Wüste recht nahe kommen. Im kleinen Regal experimentiere ich gerade mit einer 865er und einer 880er. Die 880er geben ein extrem kaltes Licht mit sehr hohem Blauanteil, das sich positiv auf ein gedrungenes Wachstum auswirken soll. Von warmen Lichtfarben mit viel Rot wird generell abgeraten, da das zu unerwünschtem Längenwachstum führen soll.

Achtet bei den Röhren unbedingt darauf 3- Bandenröhren also T8 zu benutzen. Gegenüber billigen Röhren bekommt ihr da mit der gleichen Wattzahl 30 % mehr Licht und davon kann man nie genug haben.

Zusätzlich habe ich an Scharnieren noch Alubleche angeschraubt, die als Reflektoren dienen. Ich will ja nicht das Zimmer beleuchten sondern meine Kakteen Scharniere deshalb, weil ich so den Anstellwinkel verstellen kann wie ich möchte, ausserdem lassen sie sich zum Gießen oder wenn man an die Pflanzen muss leicht hochklappen.

Eine extra Heizung habe ich nicht, das Regal steht direkt über einem Heizkörper und bekommt noch zusätzlich ein wenig Wärme von den Lampen. das reicht dann locker aus.

So das wäre erst einmal alles, wer noch kein Anzuchtregal hat dem kann ich nur dringend eines empfehlen. Man kann damit im Winter bei Sämlingen und Ablegern ganz schön etwas an Wachstum rausholen und natürlich prima Aussaaten in der lichtarmen Jahreszeit machen. Für die Aussaaten empfiehlt es sich einfach ein kleines Zimmergwächshaus ins Regal zu stellen, die wollen ja eine hohe Luftfeuchtigkeit

Als Abschluss noch 2 Bilder des Regals, beim zweiten ist der obere Reflektor zurückgeklappt. Sorry für die nicht sehr gute Qualität, aber Reflektoren reflektieren nun mal und das stört dann die Kamera. Ausserdem ist der Standort etwas ungüstig für ein Foto.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Beitrag von Iracema »

Hallo Thomas,

wie sieht es bei dir mit der Stromversorgung aus, hast du die einzelnen Röhren (oben) miteinander verbunden denn dort sehe ich nur ein Kabel und unten drei? Außerdem täte mich interessieren ob du den Strom aus einerMehrfachsteckdose, über Verteiler oder Decke ziehst?
Ich habe Panik vor Überhitzung und mag auch keinen Kabelsalat! :oops:

L.G.
Ira
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo Thomas,
eine schöne Anlage hast du da! Meine läuft auch unter Volldampf :wink:
Deine Erfahrungen mit den 865er und 880er Leuchtstoffröhren interessieren mich besonders, ich hab ja nur zwei 840er Röhren. Damit hab ich bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht, etwas mehr Längenwachstum ist aber nicht ausgeschlossen. Der Abstand zwischen der (jeweiligen) Bodenplatte und der Leuchtstoffröhre ist bei mir mit ca. 20-22 cm vermutlich etwas kleiner als bei dir.
Bei den vielen Züchtern wird der Markt in den nächsten Jahren ja mit Hybriden überschwemmt :wink:
Viele Grüße,
Jürgen

Hallo Ira,
meine Konstruktion fällt bei dir sicher unter Kabelsalat :wink: Meine Anlage steht mit etwas Abstand vor einer Wand und die Kabel von 2 Leuchtstoffröhren und 2 Heizmatten sind nach hinten raus gelegt. Dazu kommt noch eine Zeitschaltuhr und mit Hilfe von 2 Mehrfachsteckdosenleisten ist alles an eine Wandsteckdose angeschlossen. Da stören vorne keine Kabel und ich seh bei den geringen Wattzahlen kein Problem, da wird nix heiß.
Viele Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ira,

das hast du ganz richtig gesehen. Die oberen Fassungen haben zusammen nur eine Zuleitung, die untere je eine, also drei.

Der Grund ist ganz simpel : Die oberen Fassungen habe ich ohne Zuleitung bekommen. Da ich bei Strom immer vorsischtig bin, habe ich mir die von einem Bekannten der Elektriker ist anbringen lassen und da bot es sich dann an gleich alle zusammenzufassen.

Bei den Unteren war schon je eine Zuleitung dran, da habe ich es dann auch so gelassen.

Die weitere Verkabelung ist ähnlich wie die von Jürgen, ich habe auch alles in eine Steckdosenleiste gesteckt die mit einem Timer geregelt wird.

Probleme gibt das keine, die Leiste schafft das locker, sind ja insgeamt nur 180 W und Wärme geben die Röhren auch nicht zu viel ab. Die werden etwa handwarm.

Hallo Jürgen,

stimmt bei mir ist der Abstand etwas größer als bei dir, etwa 30 cm. Die brauche ich aber, da ich gerne in hohen Töpfen kultiviere und auch mein großes Zimmergewächshaus drunter bringen wollte.

Auf die Auswirkungen der 880er bin ich selber sehr gespannt, leider kann ich die aber nur in meinem kleinen Regal (18 W) einsetzen. Für das große sind die einfach zu teuer. 30 W kosten um die 15 Euro.

Viele Grüße und auf ein erfolgreiches Überschwemmen :D

Thomas
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Beitrag von Iracema »

Hallo, vielen Dank euch Beiden!

Auch ich habe großen Respekt vor Strom und leider keinen Haus- und Hofelektriker mehr!

Wenn man aber erkennen kann wo die einzelnen Phasen zusammengelegt werden, müsste es doch klappen,
vermutlich sollten dann nur die Lüsterklemmen ausgetauscht werden, denn die Lampen sind ja einzeln abgesichert,
oder? :oops:

Zur Zeit habe ich nur ein paar Sämlinge (keine Kakteen) in einem kleinen Aquariumbecken stehen und die 18 Watt TLG
sind nicht "der Bringer", als ich dann deine Konstruktion sah fiel mir gleich mein altes IVAR-Regal ein, auf dem könnte
ich dann (nach Umbau) einige Pflänzchen unterbringen.

Die Bleche sind natürlich auch eine super Lösung!! Hast du die in einem Baumarkt zuschneiden lassen?

L.G.
Ira

P.S. Ich habe tatsächlich große Angst vor Zimmerbrände und eine 58 Watt Röhre auch über den Zimmerdeckenanschluss installiert 8)
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ira,

sorry aber dazu wie man am besten die Leitungen zusammenfasst möchte ich hier keine Auskunft geben. Ich habe da einfach zu wenig Ahnung davon und will nicht Schuld sein, wenn jemand eine gewischt bekommt :D

Die Bleche habe ich hier http://www.metallshop24.com/ bestellt. Das kam mich trotz Porto wesentlich günstiger als bei uns im Obi.

Ich hab Alubleche 1000 x 200 in 1 mm Stärke genommen, die sind für mein Regal genau passend. Zuschneiden lassen kann man sie in dem Shop wohl auch, das kostet aber zusätzlich.

Viele Grüße

Thomas
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Anbei mal ein Bild von meinem Regal (bin aber kein Hybridenzüchter :lol: )

Beleuchtet wird die pro Fläche mit 4x 120cm LSR. 1x830, 1x840 und zwei Stück 860/865. Gesteuert über Zeitschaltuhr mit seperatem Anschluss. Alle Seitenwände sind mit Styropur verkleidet und mit Alufolie beklebt. Die vorderen Stücke sind abnehmbar. Derzeit ist es noch nicht in Betrieb, das Bild ist vom Vorjahr.

Bild
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

*freu, freu, freu*
Beim Thema Leuchtstoffröhren werd ich doch gleich hellhörig :D

@Thomas G.:
Die Idee mit den klappbaren Blechen find ich klasse, die könnte ich vorne an mein Regal auch noch anbringen.
Die Breite deines Regals ist natürlich etwas unpraktisch (vor allem im Bezug auf den Gelbeutel).
Diese 90 cm-LSR sind ja sowas von teuer.
Um die Höhe der LSR zu variieren find ich ja einfache Ketten ganz praktisch. So kann man auf die individuelle Höhe der Pflanzen incl. Topf eingehen.
Berichte auf jeden Fall weiter, wie es mit der Lichtfarbe 880 funktioniert. Bin immer froh wenn andere da auch mal was experimentieren.

@Iracema:
Ich hab insgesamt 15 LSR a 36W an einer Steckdose und damit gibts keine Probleme. Ich hatte mich extra bei mir in der Firma, in der Abteilung Haustechnik, informiert.
Die Kabel und Stecker hab ich alle selber zusammengeschraubt. Ist kein Problem, da bei meinen Leuchtstoffröhren eine Anleitung dabei war, welches Kabel wohin kommt.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Beitrag von Iracema »

Hallo

@ Thomas danke für den Link! Die Preise finde ich recht zivil und 1,5 mm Stärke sind doch sicherlich ausreichend…oder, ich will ja keinen Panzer bauen?

@ astrophora
Deine Idee mit der Styropor-Verkleidung finde ich auch super und hat mich direkt auf andere Gedanken gebracht! Mein Regal werde ich im Schlafzimmer aufbauen und dann sehen die Styropor Platten nicht so einladend aus :) Ich werde vermutlich die Rückwand und Seitenwände mit Sperrholz verkleiden und vorher mit Heizkörperfolie/Reflektor bekleben, die gibt es soweit ich weiß auf Rollen, dahinter könnte ich den Kabelsalat dann auch verschwinden lassen. :idea:

@ Tobias
15 Röhren? :shock: Hast du denn die Röhren miteinander verbunden oder alle einzeln angeschlossen? Ketten benötige ich ja nicht die Ivarregale sind in der Höhe sehr variabel.

Vielen Dank!
L.G.
Ira
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ira,

1,5 mm reicht locker, ich hab nur 1mm. Die Bleche werden ja keinerlei Belastung ausgesetzt.

Hallo Tobias,

stimmt die 30 W Röhren sind echt teuer, aber ich habe halt nicht mehr als 1 m Platz und den wollte ich unbedingt voll ausnutzen. Bei den Fassungen hatte ich übrigens Glück, da habe ich 3 Stück für je 1 Euro ersteigert :D

Deine Lösung mit den Ketten ist echt Klasse, ich hatte mir das auch schon überlegt aber ich könnte die Lampen eh nicht tiefer hängen weil sie sonst aufsitzen :D

Hallo Astrophora,

dass du keine Hybriden züchtest ist nicht schlimm, nobody is perfect :D Ausserdem überschwemmst du dann wenigstens nicht den Markt, das wollen ja schon Jürgen und ich tun :D Die Idee mit den Styroporplatten ist prima, da verschwnedest du keinen einzigen Lichtstrahl. Nachteil ist halt, dass du die Pflanzen nicht siehst, deshalb habe ich offen gelassen. Ich bin doch so neugierig und will immer nachsehen was sich so tut ;)

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Habt ihr da auch einen Venltilator, der die Luft umwälzt?
---

Poldi
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Also ich hab keinen :)
Benutzeravatar
Iracema
Haudegen
Beiträge: 141
Registriert: 12. Mai 2008, 10:55
Wohnort: Hessen

Beitrag von Iracema »

@ Poldi

Wieso Ventilator, ich werde die Scharniere (wie Thomas) auch auf dem Brett montieren damit sie in einem Winkel abstehen, das dürfte doch für die Luftzirkulation/Belüftung ausreichend sein oder nicht?

L.G.
Ira
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ventilation würde theoretisch die Photosynthese anheizen.
Ich hatte mal so einen hübschen Kasten mit altem PC-Lüfter darin, per kleiner Solarzelle angetrieben.

So ein Kasten ist ne nette Sache für die Wintertage, fürs frühes Säen und Stecklingsbewurzeln. Aber ansonsten halte ich ja nicht so viel vom "Durchkultivieren". Bei meinen im Januar gesäten Lithops sehe ich keinen Grund zum Durchkultivieren, sie sind groß genug.
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen,

also ein Lüfter ist bei meiner Konstruktion wirklich unnötig und ich sehe da auch keinerlei Sinn darin.

Wärme ist ja durchaus positiv, also warum soll ich die wegblasen ;)

Ob das Durchkultivieren nützlich ist muss jeder selber entscheiden, ich finde ein halbes Jahr zusätzliches Wachstum ist schon ein gutes Argument dafür :)

Eine Ergänzung habe ich noch : Stellt die Pflanzen im Regal am besten in Schalen, ihr müsst recht viel gießen da die Luft da drin ziemlich trocken ist ( zumindest wenn ihr das Regal über einem Heizkörper stehen habt) und die Kleinen sind so auch in der Handhabung leichter.

Viele Grüße

Thomas
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti“