Hallo Edmund,
du überraschst mich immer wieder aufs neuste, woher kennst du Türkische Poesie ???

Dazu noch korrekt übersetzt,respekt
Na klar geb ich dir recht, es ist in Habitat nicht nur das Konkurenzverhalten der Sämlinge, eine gewisse Kooperation des "kleinen Waldes" kann man nicht abstreiten.Mir ist es halt in diesem Feldversuch besonders aufgefallen, dass unter künstlichen (optimalen) Bedingungen die Dichte der Aussaat sich wahnsinnig bemerkbar macht auf den Wachstum. Ich denke da laufen noch andere chemische Prozesse ab, Botenstoffe wären denkbar dass die Sämlinge so extrem wachsen. Anders kann ich mir das nicht erklären, da die weit voneinander gesääten Sämlinge spärlich wachsen, obwohl ausreichend Platz für die Entwicklung gegeben ist. Also etwas muß den "Ansporn" zum Wettwachsen geben?!?
Der stärkere überlebt nur in Habitat, unter künstlichen Bedingungen sind diese Regeln gebrochen, es überlebt was überleben soll (Selektion bei den Hybriden z.B.)Ziel vieler Züchter ist es ja ein schwaches Individium (die Erbanlage) weiter zu tragen und zu stärken.Mein Traum wäre es z.B. eine Hybride mit blauen Blüten zu züchten, aber das wird am Sankt-Nimmerleins-Tag passieren
Die Fleischer-Methode kann man meiner Meinung nach auch mit jeder Kakteenart machen.Es hat nur Vorteile, besonders wenn man so faul ist wie ich

.Es ist nur eine Frage ob es immer Sinn macht. Hylocereus z.B. würde ich nicht machen, dafür wachsen die zu stark. Bei Aztekium oder Strombocactus dagegen ist es ein muß wie ich finde. Die Sämlinge von denen sieht man ja kaum, mein Strombo ist noch von der Aussat 2006 und man sieht ihn erst unter der Lupe.Ich habe z.B. Sämlinge von Jürgens Hybriden in der Fleicher-Methode ausgesäät und bin mehr als nur zufrieden.Ich habe künstliche Beleuchtung, ich muß nie gießen, muß nie nach Trauermücken ausschau halten, habe keine Algenoder Pilzsorgen.Was will man mehr? Ich warte so lange, bis der "Wald" zu dicht steht und droht zu kollabieren. Und das passiert nicht so schnell.Zudem wachsen die auch prima da drin.
@Ismail: Selam Fenerli. Du brauchst keine Löcher in die Tüten zu machen, das wäre ja fatal. Es soll ja hermetisch zu sein, damit keine Keime und Pilze in die Tüte kommen. Du hast bestimmt gedacht, das du Löcher machst wegen Sauerstoff, oder

.Keine Angst, die produzieren selbst Sauerstoff, in der Tüte entsteht so eine Art Mikroklima.
Gruß Ismail