Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

@LW: Echinopsis eyriesii x Lobivia, das heißt es kann so ziemlich alles sein, ich hatte finde ich Glück mit der Blüte...
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Selbstkreuzung, wenn ja kannste Ihr ja nen Namen geben, den der Pflanzenkörper und die Blüte sehen meiner Meinung nach sehr Attraktiv aus :)

Kindelt die auch? Das wäre echt toll *grinst* Denn ich würde dir eins Abnehmen
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hm, ich glaube die hat keine Kindel. Ich weiß auch jetzt so schnell nicht wo sie steht, deswegen kann ich nicht nach gucken gehen.

Sie scheint aber ne gute Genkombination zu haben, sie wächst sehr schnell und hat selbst das Loch gut überstanden und hat danach ja noch geblüht.

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

hm... Dann bin ich mal so frech zu fragen ob du die ganze Pflanze Abgeben würdest *grins*
Wenn ja, was würdest du dafür haben wollen? $_$
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Also bitte, ich geb doch nicht meine Echinopsis ab!

Wenn ich irgendwann mal meinen Studienplatz hab und keine Kakteen mehr halten kann, dann kannste evt. nochmal fragen, obwohl die Chancen stehen extrem schlecht für dich.

Sollte ich sie in nächster Zeit mal irgendwo stehen sehen, werde ich nach einem Kindel gucken. Aber so spektakulär ist sie nun auch nicht, da gibt es doch noch hübschere Hybriden à la Kakteen-Willi.

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

:) Mir gefällt diese Hybride sehr, es wäre vorallem auch ein guter Kreuzungspartner. Danke, dass du nach einem Kindel schaust, wäre echt toll, wenn eins dran wäre *gg*
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Manche kennen diese Bilder ja schon, aber diese Sulcorebutia arenacea fasziniert mich immer wieder:

Letztes Frühjahr erst gekauft, zuerst blüht sie auch ganz fleißig, und danach bekam sie erst mal Kindel:
Bild


Ein paar Monate später bei einer "Routineüberprüfung" entdeckte ich eine weiche Stelle, drückte mit dem Finger dagegen und war sofort "durch":
Die Pflanze war innen komplett hohl! Wenn ich in das Loch guckte, war sie oben am Scheitel schon leicht durchscheinend ...
Von vorne und von oben konnte man der Pflanze nichts anmerken! Zuerst wollte ich die Pflanze entsorgen, doch dann pellte ich die unansehnliche braune Haut heraus, stäubte Holzkohlepulver hinein und wartete ab ...

Die Pflanze lebt heute immer noch, bekommt keinerlei Sonderbehandlung, wächst oben am Scheitel wieder frisch weiter und innerhalb des Loches haben sich sogar Würzelchen gebildet! Ich bin gespannt, ob sie dieses Jahr blüht ...

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Pflanzen sind wie Frauen: nicht zu Begreifen. :D
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

OT

Beitrag von schimanski »

Genau. Entweder sie stechen oder sie zerbrechen daran. ;)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Was war mit diesem Turbinicarpus?

Obwohl ich weiß, dass diese Pflanzen leicht platzen, wenn sie im Frühjahr zu viel Wasser bekommen,
hatte ich sie Anfang 2006 zu viel gegossen. Das hat man davon, wenn man es nicht abwarten kann und die Pflanzen antreiben will.
Der Riss ist bei folgendem Wachstum des Kaktus sehr weit aufgegangen.
Der Riss ist gut verheilt und die Pflanze hat im Sommer 2006 geblüht.

Bild
Edmund

Beitrag von Edmund »

Der osmotische Druck, der durch den konzentrierten Saft beim Wässern entwickelt wird ist gewaltig und mir ist das leider auch schon passiert. Allerdings hab ich durch einen Anruf abgelenkt, den Topf im Anstaugefäss vergessen.

Ich finde es schon beeindruckend, dass Blossfeldia Wasserverluste bis zu 97 Prozent überleben kann. Bei so kleinen Pflanzen ist diese Trockenheitstoleranz durchaus ganz nützlich, die sind ja auch schneller ausgetrocknet als die grossen. Wie siehts da eigentlich bei den Conophyten aus?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo!

Von mir ein Echinocereus subinermis.

Bild

Er hat sich im Winter 05/06 irgendwie den Scheitel verkühlt. Wahrscheinlich ist vom Gewächshausdach etwas eiskaltes Wasser draufgetropft. Danach trieb die Mitte nicht wieder aus und ich dachte schon, das wär´s gewesen. Irgendwann hat er sich besonnen und im letzten Sommer diese drei Kindel gemacht.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Edmund schrieb:
Bei so kleinen Pflanzen ist diese Trockenheitstoleranz durchaus ganz nützlich, die sind ja auch schneller ausgetrocknet als die grossen. Wie siehts da eigentlich bei den Conophyten aus?
Hallo Edmund,
das ist unterschiedlich zwischen den Arten.
C. minusculum zum Beispiel will ständig feuchten Boden, ist also nicht sehr trockenheitstolerant. Auch C. pellucidum kommt aus relativ feuchten Gebieten, wo die Pflanzen im Moos wachsen. Andere kommen aus eher trockenen Gebieten und sind resistenter.
Die Conophyten, die man früher zu Ophthalmophyllum stellte, können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder reichlichem Wasser geben aufplatzen. Sie nehmen alles Wasser auf, das verfügbar ist bis sie platzen. Diese Arten stammen aus sehr trockenen Gebieten und vertragen keine größeren Wassergaben.

Bei der Pflege der C. stelle ich mir öfter die Frage nach der Feuchtigkeiteresistenz als nach der Trockenheitsresistenz :wink:
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hier noch eine Verzweigung durch Scheitelverletzung bei Echinocactus grusonii.
Das Regenwasser war im Scheitel geblieben, so dass er kaputtgefault ist. Keine Kindel im unteren Bereich, sondern im oberen.

Bild
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Bild

Dieses Kerlchen (Neobuxbaumia polylopha) wurde im Juli 2004 durch Hagel "geköpft". Dem Schönheitspreis wird er wohl nie mehr gewinnen,
aber er wächst.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“