Brachystelma

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Antworten
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

So Internet wieder OK, jetzt kommen die Weisheiten . :D
Frau Reinecke schrieb das auch bei ihr die B. bracteolatum nicht recht austreiben würde in diesem Jahr . Also überhaupt nicht . Sie ruht .
Mit meiner Pflege ist alles OK daran liege es nicht .
Auch sie wartet nun alles weitere ab .

In der Zwischenzeit , ist meine B. bracteolatum aus ihrem Halbschlaf erwacht und hat schon ihre Triebe verlängert und scheint sich weiter zu entwickeln . 8)

Super Peter das deine es sich anders überlegt hat . Dann, fröhliches weiterwuchern . :wink:
Liebe Grüße
Brigitta
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Nun blüht sie ............... :shock:

BildBild



BildBild
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Uii, die ist aber hübsch! :D

Liebe Grüße, Ines! :k5
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Danke , ich habe auch gestaunt . Zuerst wollte das Knöllchen gar nicht aus den Hüften kommen , dann fing sie doch noch an Triebe zu bilden und jetzt büht sie sogar noch . :shock:
Ich bin selber schrecklich begeistert . :D :D
Und wenn man bedenkt das die Blüten sehr winzig und sehr fragil sind , man sieht sie kaum, dann staunt man noch mehr .
Ich habe den Fehler gemacht und meine Nase drangehalten . Sie stinkt . :shock: :roll: Aber sie ist wunderschön . 8)
Liebe Grüße
Brigitta
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Schmelz :D !
Alles Liebe
Sabel
Hildor
Obergärtner
Beiträge: 287
Registriert: 19. August 2008, 17:01

Beitrag von Hildor »

Hm deine blüht anders.
Hab die auch von reineke-seit 2 jahren.Ist bei mir sehr lang aktiv - Dezember.Ich halte es für falsch sie in ne Ruhe zu zwingen -wenn sie wachsen will soll sie. Wenn sie von allein einzieht gibts dann nix mehr bis april. treibt jedes jahr problemlos aus.blüht fast den ganzen sommer .
Bild
Bild
Hildor
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Hildor , deine sieht ja auch super aus . Gratuliere zu den schönen Blüten .
Liebe Grüße
Brigitta
Hildor
Obergärtner
Beiträge: 287
Registriert: 19. August 2008, 17:01

Beitrag von Hildor »

Danke!
Jo find ich auch und macht wie gesagt bisher keine Probleme ,is aber leider meine einzige - deswegen gibts nie samen.
Muss mir mal paar mehr anschaffen,nächstes Jahr.Das wichtigste ist wohl die gar nicht zu giessen im Winter denk ich.Im Sommer gieß ich eher viel und dunge auch ab und zu.
M.f.g.
hildor
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Düngen tu ich meine auch ab und zu im gleichen Rýthmus wie die Kakteen mit dem gleichen Dünger .
In der Winterzeit ist Ruhezeit . Bin gespannt ob ich meine gut durch den Winter bekomme . Ich habe sie in diesem Jahr erst angeschafft. Daher noch gar keine Erfahrungen . :shock:
Bestimmt klären mich die Wissenden noch auf . 8)
Liebe Grüße
Brigitta
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Nun krame ich dieses schöne Thema mal wieder aus dem Untergrund hervor . :1

Vor einigen Tagen habe ich entdeckt das meine Brachystelma mayerianum wieder austreibt , ganz fein und zart .
Heute schaue ich mir auch die anderen Knöllchen an (mit Lupe :oops: ) , und sehe bei der B.nanum und der B. bracteolatum das gleiche Bild . :shock:
Es zeigen sich ganz kleine leichte Austriebe .
Da die Knollen auch etwas geschrumpft waren , eigentlich nur sehr leicht , aber immerhin, habe ich sie vorerst nur einmal ganz fein besprüht .
ich hoffe das war nicht verkehrt .

Eine traurige Nachricht habe ich auch zu vermelden :
Meine B. dinteri ist gehimmelt . :cry: :cry: :cry:
Sie schrumpfte derart innerhalb kürzester Zeit , das mir für Rettungsaktionen keine Zeit und Möglickeit mehr blieb, weil ich es zu spät bemerkte . Sie sah aus wie ein ausgetrocknetes Etwas , schrumpelig und hohl und ......ich weiß nicht , es war nur noch trockene Hülle . :(

Wie geht es euren Knollen ? Sind die alle noch fit ? Treiben die auch schon wieder aus, oder schlafen sie noch ?
Diese Brachystelmaknöllchen haben das erste mal bei mir überwintert .
Bin froh das es doch relativ gut ausging .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Brachystelma

Beitrag von samsine »

Bei mir lebt nur noch eine kleine B. caffrum, aber da zeigen sich auch erste zarte Triebe
Brachystelma caffrum
Brachystelma caffrum
Brachystelma_caffrum.jpg (58.1 KiB) 3136 mal betrachtet
Frauke
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Samsine, das ist schön das deine kleine Übriggebliebene nun auch langsam loslegt , so groß wie bei deiner sind die Triebe von meinen noch nicht . Es sind erst ganz kleine Ansätze , außer bei der mayerianum da sind schon ganz kleine Triebe .
Hier auf dem Bild kann man sie sehen :D

Tut mir leid das deine anderen alle verblichen sind . manchmal geht das ganz fix, wie bei meiner B. dinterii :shock:
Dateianhänge
B. mayerianum
B. mayerianum
16.02.2009 Brachystelma Neuaustrieb klein.jpg (78.31 KiB) 3122 mal betrachtet
Liebe Grüße
Brigitta
nixe
Foren-Crack
Beiträge: 1057
Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
Wohnort: Escondido Californien
Kontaktdaten:

Re: Brachystelma

Beitrag von nixe »

Hallo Ihr gluecklichen Besitzer,dieser schoenen Blueten und Pflanzen.Ich beneide Euch darum,hier sieht man die kaum im Angebot.Druecke Euch feste die Daumen,dass sie Euch weiterhin gut gedeihen.nixe. 8) 8) 8)
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Danke liebe Nixe für deine guten Wünsche .
Ich hoffe sehr das du solch eine tolle Pflanze auch mal bei dir bekommst .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Brachystelma

Beitrag von Peter II »

Die Brachystelma praelongum ist die einzige, die bis jetzt wieder getrieben hat. Und sieht auch sehr gut.
Bei den anderen gebe ich bald die Hoffnung auf.

Bild

Von den Aussaaten ist nur noch ein Knubbel von B. barberae übrig. Der sieht aber so schlecht aus, dass ich keine große Hoffnung auf Erfolg habe.
Aber ich werde demnächst wieder Samen (auch von anderen B.) bekommen.

.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“