Kreuzbestäubung von Opuntien?

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Betty
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 30. Oktober 2008, 23:39
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 0

Kreuzbestäubung von Opuntien?

Beitrag von Betty »

Daß man dazu den Pollen der einen Blüte auf die Narbe der anderen bringt, ist mir schon klar. Allerdings ist mir beim Fotografieren der vielen Hummeln aufgefallen, daß die Pollen bei kleinster Berührung regelrecht 'umklappen' und somit eine Selbstbestäubung schon passiert ist. Dieser Steckling einer Opuntia salmonea hatte zwei Knospen, als ich ihn von einem amerikanischen Gärtner geschenkt bekam. Eine davon öffnete sich noch während meiner Reise, genauer gesagt sogar in der Verpackung, die aus zwei ineinandergestülpten Trinkbechern bestand.

Bild

Zu Hause angekommen öffnete sich die zweite Knospe und da zu dieser Zeit keine anderen Opuntien mehr blühten, konnte ich in beiden Fällen sicher sein, daß eine Selbstbestäubung stattgefunden hatte. Die daraus entstandenen Sämlinge haben schon ihren ersten Winter im Freiland gut überstanden.

Jetzt würde ich doch zu gerne einmal eine gezielte Bestäubung probieren, frage mich aber, wie ich es anstellen soll, daß die Staubgefäße nicht mit dem eigenen Stempel in Berührung kommen. Ob ich vielleicht die Blütenblätter kurz vor dem Öffnen entfernen soll, um so an die Staubgefäße zu kommen und um diese dann ebenfalls entfernen?

Hoffentlich liest Klaus hier nicht mit, denn er würde sich bestimmt totlachen, wenn er das hier liest. Ich komme jedes Jahr einmal zu ihm in seine Freiland-Gärtnerei, hatte es aber immer wieder vergessen, ihn danach zu fragen.

Gruß
Bettina
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Hallo Bettina

Hast du schon einmal eine Reizbestäubung versucht? Wenn die Blüte in voller Authese ist, blase einmal Zementstaub in die Blüte, nach einiger Zeit kannst Du mit dem eigenen Pollen bestäuben, es werden zwar nur wenige Samen aber es sind keimfähige Samen.

Gruß Werner
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Werner,

wenn ich recht verstanden habe will Betty ja eine Selbstbestäubung ausdrücklich vermeiden ;)

Hallo Bettina,

die Idee mit dem Entblättern und anschließendem "kastrieren" der Blüte finde ich gut, etwas anderes würde mir da auch nicht einfallen :)

Die Blüte finde ich übrigens unheimlich schön, so eine tolle Opuntienblüte habe ich noch nie gesehen. Die Farbe ist der Hammer ! Weisst du ob das jetzt schon eine Hybride oder eine botanische Art ist ?

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Betty
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 30. Oktober 2008, 23:39
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 0

Beitrag von Betty »

Stimmt, Thomas,
Selbstbestäubte oder auch 'Zufallstreffer' wie diese wachsen in meinem Steingarten mehr als genug.

Bild

Meine Salmonea dürfte wohl eine Zuchtform sein, ich habe sie schon als 'phaeacantha var. salmonea' gesehen. Hier ein Bild aus Amerika, so sehen dort viele städtischen Anlagen aus:

Bild

Trotzdem vielen Dank an Werner für den Tipp mit der Reizbestäubung, das könnte ich mal bei meiner Opuntia fragilis 'Freiberg' ausprobieren, denn die hat in all den Jahren noch nie Samen angesetzt.

Wegen meiner Frage sollte ich vielleicht fireblader mal einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl geben. :wink:

Gruß
Bettina
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“