Hallo Yaksini, mach villeicht acuh mal Bilder von den Sorgenkindern, vielleicht können wir dann ja begründetere Vermutungen loslassen
Brachystelma
Moderator: Moderatoren
-
sabel
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Bin grad von einem verlängerten Wochenende zurückgekommen: Meine filifolium hat eine Blüte!!! Allerdings ist spektakulär was anderes - Blüte und Knospen sind recht zart, ich mach morgen Fotos;
Hallo Yaksini, mach villeicht acuh mal Bilder von den Sorgenkindern, vielleicht können wir dann ja begründetere Vermutungen loslassen
!
Hallo Yaksini, mach villeicht acuh mal Bilder von den Sorgenkindern, vielleicht können wir dann ja begründetere Vermutungen loslassen
Alles Liebe
Sabel
Sabel
-
sabel
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Jetzt fängts auch bei meinen an:
Habe alle gleich behandelt, die filifolium und die pulchellum haben Blüten über Blüten; die buchanani treibt zumindest ein Blatt nach dem anderen; die maritae rollt ihre untersten Blätter ein, aber ihre drei Knospen wachsen weiter; die circinatum rollt die Blätter leicht ein (Ist aber momentan schon verblüht..), die meyerianum hat gelbe Blätter (Da vermute ich die Hitze), hatte sie aber im letzten Jahr auch..;aber die bracteolatum
: Die hatte einen buschigen Trieb mit mindestens fünf Knospen und jetzt ist der Trieb pötzlich verdorrt - so von einer Sekunde auf die andere; und die nanum ist zeitgleich verschieden:
Ich tippe auf unpassenden Dünger oder Verbrennungen durch ein zuviel: Hatte mir Compo guano besorgt, wollte meinen Schnuckis was Gutes tun, und die Symptome traten nach der ersten Düngung auf; bisher hab ich variiert zwischen Hoya- u. BlattsukkulentenDünger von Haage und Compo-Blaukorndünger und Kakteendünger.. Vielleicht haben sich die mit dem guano nicht vertragen, oder ich hab den guano überdosiert - hab aber dreimal nachgelesen, weil mir die Dosierung soviel vorkam..
Derzeit gieße ich mit Wasser pur und hoffe.
Habe alle gleich behandelt, die filifolium und die pulchellum haben Blüten über Blüten; die buchanani treibt zumindest ein Blatt nach dem anderen; die maritae rollt ihre untersten Blätter ein, aber ihre drei Knospen wachsen weiter; die circinatum rollt die Blätter leicht ein (Ist aber momentan schon verblüht..), die meyerianum hat gelbe Blätter (Da vermute ich die Hitze), hatte sie aber im letzten Jahr auch..;aber die bracteolatum
Ich tippe auf unpassenden Dünger oder Verbrennungen durch ein zuviel: Hatte mir Compo guano besorgt, wollte meinen Schnuckis was Gutes tun, und die Symptome traten nach der ersten Düngung auf; bisher hab ich variiert zwischen Hoya- u. BlattsukkulentenDünger von Haage und Compo-Blaukorndünger und Kakteendünger.. Vielleicht haben sich die mit dem guano nicht vertragen, oder ich hab den guano überdosiert - hab aber dreimal nachgelesen, weil mir die Dosierung soviel vorkam..
Derzeit gieße ich mit Wasser pur und hoffe.
Alles Liebe
Sabel
Sabel
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Bei meinen sieht es auch traurig aus. Die B. caffrum rühren sich nicht. Wachsen auch nicht. Die B. maritae macht den langwierigen sterbenden Schwan.
Eine B. meyerianum habe ich schon entsorgt.
Bei den ausgesäten B. barberae sieht es etwas besser aus. Von den 10 sind noch 5 übrig. Zwei davon hatte ich ja schon vor langer Zeit einzeln in Töpfe gepflanzt. Die hatten ja schon im Aussaattopf die Keimblätter verloren und einen schönen Trieb gebracht. Die stehen nun wie sie stehen. Die anderen hatten erst vor kurzem die Keimblätter verloren. Aber jetzt treiben die Knollen neu aus.
Von den 2 ausgesäten B. meyerianum ist nur noch eine Knolle ohne Blätter übrig.
Alles in allem würde ich sagen, daß diese Pflanzen nur was für's Zuchthaus sind. Mit Fensterbrett ist da scheinbar nicht viel zu machen.
Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt. Ich halte bis zum letzten Blatt durch.
Von Beileidsbekundungen bitte ich Abstand zu nehmen.
Eine B. meyerianum habe ich schon entsorgt.
Bei den ausgesäten B. barberae sieht es etwas besser aus. Von den 10 sind noch 5 übrig. Zwei davon hatte ich ja schon vor langer Zeit einzeln in Töpfe gepflanzt. Die hatten ja schon im Aussaattopf die Keimblätter verloren und einen schönen Trieb gebracht. Die stehen nun wie sie stehen. Die anderen hatten erst vor kurzem die Keimblätter verloren. Aber jetzt treiben die Knollen neu aus.
Von den 2 ausgesäten B. meyerianum ist nur noch eine Knolle ohne Blätter übrig.
Alles in allem würde ich sagen, daß diese Pflanzen nur was für's Zuchthaus sind. Mit Fensterbrett ist da scheinbar nicht viel zu machen.
Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt. Ich halte bis zum letzten Blatt durch.
Von Beileidsbekundungen bitte ich Abstand zu nehmen.
-
sabel
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Die caffrum hab ich vergessen, die hat noch keine Verfallserscheinungen, hat nur die Blütenanzahl von 13 - 18 auf 5 reduziert, aber auch die anderen hatten irgendwann auch mal ausgeblüht..
Ich hatte den einen überlebenden barberae-Sämling bis vor kurzem noch unter gespannter Luft, aber da blieb er eher hell von der Blattfarbe (Hab mich schon geniert für den Kerl
), Deine sahen da ja ungleich besser aus; jetzt hab ich ihn südseitig aber im Schatten unter größeren Pflanzen; noch sieht er gut aus - heut mag ich nimmer fotografieren, aber eventuell am Wochenende, daß ich Bilder nachreich.. 
Bei der Sache mit dem letzten Blatt bin ich live dabei
!
Ich hatte den einen überlebenden barberae-Sämling bis vor kurzem noch unter gespannter Luft, aber da blieb er eher hell von der Blattfarbe (Hab mich schon geniert für den Kerl
Bei der Sache mit dem letzten Blatt bin ich live dabei
Alles Liebe
Sabel
Sabel
-
Yaksini
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Hallo ihr Beiden , also ich kann berichten das drei meiner Brachystelma sich sichtlich gut entwickeln , die B. nanum ist super ausgetrieben und blüht ohne Ende , die meyerianum hat auch schön ausgetrieben blüht aber nicht, sie hat schöne lange Triebe , die dinteri, die anfangs etwas stockte treibt jetzt auch buschig aus . Nur die winzigste aller Knollen die ich bekam die bracteolatum ist so langsam am Austreiben das man ihr dabei die Schuhe besohlen kann . Aber es zeigen sich kleine Austriebe und das beruhigt etwas, mit Lupe kann man es am Besten erkennen
. Sie und die dinteri hatten richtig arge Anlaufschwirigkeiten .
Die Sorgenkinder habe ich jeden Tag etwas besprüht und ab und an etwas mit Wasser von unten bedacht, aber nur wenn sie richtig trocken waren , denn die Wurzeln sollten ja erst mal in Gang kommen .
Meist reicht aber das Sprühen schon denn das kommt dann ja auch auf bzw. in das Substrat .
Alle stehen auf der Südseite auf dem Balkon und bekommen tüchtig Sonne wenn sie denn scheint .
Gedüngt habe ich sie mit Kakteendünger, einfach mit den sie umgebenden Pflanzen mit , gegossen immer erst wenn sie ganz trocken waren .
Die Pflanzen stehen in der Caudexerde von den Specks , von Haage erstanden .
In letzter Zeit haben die Pflanzen auch bei dem ollen Regenwetter geschützt draußen gestanden , sie bekamen viel Feuchtigkeit aus der Luft .
Es hat ihnen nicht geschadet . bei den Sorgenkindern scheint es sich sogar positiv ausgewirkt zu haben . obwohl es schon nachts etwas kühl war, konnten sie es vertragen .
Ich habe Gott sei Dank bislang keine Verluste und hoffe inständigst , es bleibt dabei .
Blätter uind Blüten der Brachystelma sind ja sehr filigran , ist das normal ? Die Vorstellungen bei Pflanzen die man live vorher nicht sah sind ja manchmel etwas spannend . Irgendwie gefällt mir aber das zarte Erscheinigsbild dieser Pflänzchen .

Die Sorgenkinder habe ich jeden Tag etwas besprüht und ab und an etwas mit Wasser von unten bedacht, aber nur wenn sie richtig trocken waren , denn die Wurzeln sollten ja erst mal in Gang kommen .
Meist reicht aber das Sprühen schon denn das kommt dann ja auch auf bzw. in das Substrat .
Alle stehen auf der Südseite auf dem Balkon und bekommen tüchtig Sonne wenn sie denn scheint .
Gedüngt habe ich sie mit Kakteendünger, einfach mit den sie umgebenden Pflanzen mit , gegossen immer erst wenn sie ganz trocken waren .
Die Pflanzen stehen in der Caudexerde von den Specks , von Haage erstanden .
In letzter Zeit haben die Pflanzen auch bei dem ollen Regenwetter geschützt draußen gestanden , sie bekamen viel Feuchtigkeit aus der Luft .
Ich habe Gott sei Dank bislang keine Verluste und hoffe inständigst , es bleibt dabei .
Blätter uind Blüten der Brachystelma sind ja sehr filigran , ist das normal ? Die Vorstellungen bei Pflanzen die man live vorher nicht sah sind ja manchmel etwas spannend . Irgendwie gefällt mir aber das zarte Erscheinigsbild dieser Pflänzchen .
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
-
Yaksini
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Hallo Peter , ich bin nur dabei meine Brachystelma zu beobachten . Eigentlich haben sie ja bei Flores ihre Winterruhe absolviert . Sie sollten eigentlich wachsen . Eine sehr winzige treibt bei mir nur im Schneckentempo aus , und das war bei der dinteri im Anfang auch so , bis sie sich das plötzlich überlegte austrieb und nun viele Knospen und jetzt auch Blüten hat .
Die Kleinste ist also noch etwas am Zicken, es sind schon leichte Ansätze zu erkennen aber so wirklich tut sich nichts .
Vielleicht könnte man bei Flores Rat finden und sie mal anmailen.
Die Kleinste ist also noch etwas am Zicken, es sind schon leichte Ansätze zu erkennen aber so wirklich tut sich nichts .
Vielleicht könnte man bei Flores Rat finden und sie mal anmailen.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
-
sabel
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Nachtrag: Soviel zu spontaner Fruchtbildung an der caffrum - Jetzt stellt sich die Frage ernsthaft: Hat die an sich selbst gefummelt
oder waren da doch die pulchellum, die tuberosum oder die circinatum beteiligt?! 


Zuletzt geändert von sabel am 27. Juli 2008, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Liebe
Sabel
Sabel
-
Yaksini
- Meister
- Beiträge: 630
- Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Berlin
Sabel, das sieht ja interessant aus .
Mal sehen ob meine sowas auch machen . Sie stehen ja immer draußen und genügend Flugobjekte flitzen ja hier herum.
Tut mir leid um deine Dahingerafften .
Wegen meiner kleinen B. bracteoletum habe ich jetzt Frau Reinecke angeschrieben , vielleicht kann sie mir zu dem Pflänzchen noch einen Tip geben . Sie ist für ein paar Tage weg, aber Hauptsache man weiß, wie man weiterhin verfahren soll. Soviel Zeit muß sein.
Die Knolle war ja uch winzig klein als ich sie bekam, vielleicht hat sie deshalb Anlaufschwierigkeiten .
Mal sehen ob meine sowas auch machen . Sie stehen ja immer draußen und genügend Flugobjekte flitzen ja hier herum.
Tut mir leid um deine Dahingerafften .
Wegen meiner kleinen B. bracteoletum habe ich jetzt Frau Reinecke angeschrieben , vielleicht kann sie mir zu dem Pflänzchen noch einen Tip geben . Sie ist für ein paar Tage weg, aber Hauptsache man weiß, wie man weiterhin verfahren soll. Soviel Zeit muß sein.
Die Knolle war ja uch winzig klein als ich sie bekam, vielleicht hat sie deshalb Anlaufschwierigkeiten .
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta



