Ich habe was gefunden... grins...geklaut .Hilfe..
Leitwolf kennt diese seite schon...
gruß Jürgen
http://www.kakteenweb.de/pflege15.html
Aussaat im Plastikbeutel (Fleischermethode): Flache Töpfe oder Schalen werden nach gründlicher Reinigung entweder mit humusfreiem Substrat (grobem Sand und Perlite sowie fein ausgesiebtem Bims-, Lava- oder Ziegelgrus) gefüllt, oder die ersten 1-2 cm der Aussaaterde bestehen aus diesem Substrat. Vorheriges Dämpfen wird empfohlen. Da jedoch nicht wirklich steril gearbeitet werden kann, läßt sich das Eindringen von Schadpilzen nicht völlig verhindern, doch darf das Substrat in seinen oberen Schichten, den Pilzen keinen Nährboden bieten. Die Kakteensamen müssen sauber gereinigt werden, es darf kein Fruchtfleisch mehr anhaften. Sie werden in üblicher Weise ausgesät. Anschließend lässt man die Töpfe sich in einer Schale mit Wasser voll saugen. Im Wasser werden ein pilzhemmendes (aber nicht in der Nebenwirkung keimhemmendes) Mittel und 0,5 g je Liter eines mineralischen Volldüngers gelöst. Nach dem Abtropfen knotet man jedes Aussaatgefäß in einen glasklaren, luftdichten Plastikbeutel ein und stellt oder hängt diese dann warm (20-25°C) und hell, aber nicht sonnig auf. In der Sonne könnte die Luft im Plastikbeutel rasch zu heiß werden. Da keine Feuchtigkeit verdunstet, kann die Aussaat für einige Monate sich selbst überlassen bleiben. Ausschlaggebend ist, daß Pilzinfektionen verhindert werden können. Wenn man nach einigen Monaten die Plastiktüte öffnet, ist man oft überrascht, wie gut und kräftig manchmal auch schwierige Sämlinge herangewachsen sind, die nun bald pikiert und wie beschrieben weiterkultiviert werden können.