wer bin ich

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
veilchen
Erfahrener Spezi
Beiträge: 63
Registriert: 24. Oktober 2007, 21:26
Wohnort: Nagoldtal

wer bin ich

Beitrag von veilchen »

BildBild

hallo kann es sein das es sich hier um eine Rebutia flavistyla handelt :?:
oder um was handelt es sich sonst :lol:
Jutta
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Jutta,

Bin wirklich kein Rebutienspezialist , aber ich hätte auf Rebutia marsoneri getippt.

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Hallo Jutta,

bei den Rebutien UG. Aylostera sind mir klar gelbe noch nicht unter gekommen (was aber nicht viel heißt, so lange beschäftige ich mich noch nicht damit).

Ob wirklich eine Aylostera oder eine Rebutia s.str. (dann wäre marsoneri kein schlechter Tipp) kann man am besten nach der Blüte entscheiden (Blütenröhre nackt = Reb. s.str., haarig = Aylostera), das kann man aber auf dem Bild nicht sehen.

Ein Kindel würde ich gerne eintauschen :-)))

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hi!

Google spuckt Rebutia senilis v. kesselringiana aus.

Ich glaube nämlich, dass ich so eine auch habe oder hatte. *denk*
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
sven
Foren Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 29. Januar 2008, 14:49
Kontaktdaten:

Beitrag von sven »

Hallo,
R.pseudodeminuta http://www.sveny.net/kakteen/Kakteen%20 ... minuta.htm könnte es auch sein ...
Hier http://www.sveny.net/kakteen/Kakteen%20 ... soneri.htm noch meine R.marsoneri zum Vergleich.

Grüße Sven

http://www.sveny.net
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin zusammen,

das Thema hat mich auch nicht ruhen lassen. Gegenwärtiger Stand meiner Recherche:

Bei den Rebutien kommen gelbe Blüten in allen Gruppen vor.

Bei den Mediolobivien bei den Artengruppen um einsteinii und pygmaea. Hier aber nicht als klar strahlendes Gelb, sondern mehr verwaschen ins Orange gehendes Gelb.

Bei den Aylosteren habe ich nur bei fabrisii gelbe bzw. gelbliche Blüten gefunden.

So richtig überzeugendes strahlendes Gelb findet sich nur bei Rebutia s.str. und hier in den Artengruppen um R. marsoneri und minuscula (dahin gehören auch die senilis) und xanthocarpa (oft auch zu den minuscula gestellt). Hier ist auch die Identität von Veilchens Pflanze zu suchen.

Wie gesagt, es sind vorläufige Erkenntnisse. Aber ich habe mittlerweile von gut 250 mir verlässlich erscheinenden "Feldnummern" Blütenfotos gesammelt und denke, dass sich da gute erste Richtungen ergeben. Google ist in dem Bereich kein besonders guter Freund, jedenfalls wenn die Leute recht haben, die sagen, dass die Gruppe wie verrückt bastardiert.

Dazu kann ich mich aber erst in ein paar Jahren äußern, wenn meine Sämlinge mal alle geblüht haben und auf ihre tatsächliche mögliche Identität hin überprüft sind :-)

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
veilchen
Erfahrener Spezi
Beiträge: 63
Registriert: 24. Oktober 2007, 21:26
Wohnort: Nagoldtal

Beitrag von veilchen »

Danke für die vielen Antworten.



Ich werde im Sommer wen sie blüht nochmals ein Bild machen,
so dass auch die Dornen gut zu sehen sind.
Ich selbst verstehe viel zu wenig von Kakteen um die bestimmen zu können.
Jutta
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“