@ Peter
magst Du keine versehentlich vertauschten Links odda bloß keene Stachels inne Fingers?
Ein Klon ist hier eine genetisch identische Pflanze, d.h. ein bewurzelter Steckling. Diese D. nubigenum Form ist bislang nur über Stecklinge zu vermehren, bis eines Tages vll. zufällig einmal ein passender Bestäubungspartner auftaucht.
@Aless
Christian's (Kress) D. basuticum unterscheidet sich von Haage's D. sp. Graaff Reinet 'Ouberg' nur durch die deutlich bessere Winterhärte. Christian's Pflanzen haben bei mir in den letzten Jahren ungeschützt und feucht jeden Winter bislang unbeschadet übbastanden.
Datt Ding mitter D. deleeuwiae: die Erstbeschreibung von M. LAVIS 1966 entstand durch 3 aus Kultur vorliegenden Pflanzen, deren Gesamtdurchmesser mit 4 cm angegeben wurde. Denke vorläufig, es handelt sich hier um Pflanzen aus dem D. macellum cluster.
In Erfurt hat auch ein Senior schon versucht, mir eine (nichtblühende) D. (sch)napiforme als 'blaublühende' D. aberdeenense zu verkaufen...
Das D. sp. Beaufort West bei Dir später blüht kann durchaus so sein, Blühinduktion geschieht wahrscheinlich durch spezifische Tag/Nacht Temperaturdifferenzen bei ausreichend Belichtung und ausreichend Feuchtigkeit. Kann bei Dir durchaus später sein als im milden Weinbauklima des Rhein-Main Gebietes. Bei mir seit Jahren von April bis Mai. Dieses Jahr gab's noch einzelne Blüten Anfang Juni, sonst war schon im Mai schluß.
@ Martin
the used link was confused and shows rather a big Opuntia...
LG Chris