Delo nubigenum + D. sp. Beaufort West

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Delo nubigenum + D. sp. Beaufort West

Beitrag von Aless »

Hallo,

diese Delosperma habe ich als D. lineare gekauft. Vermute mal das ist D. nubigenum, oder?

Bild

Bild

Komischerweise werden die Blätter trotz vollsonnigem Standort nicht auch nur ansatzweise rötlich sondern bleiben immer so "quietschgrün"... :shock:

Das 2. hier habe ich als D. deleeuwiae gekauft...das haut doch auch nicht hin, oder?:

Bild

Bild

Bild

Grüße
Aless
Zuletzt geändert von Aless am 13. Juni 2007, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

The nursery Haage distributes D. nubigenum as lineare. D. lineare is a complete different species and much more rare. What you have is probably the old sterile clone of D. nubigenum. That was what I got when I ordered D. lineare from them years ago.

Martin
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Danke Martin, :) nachdem ich das Delosperma von Haage habe, könntest du recht haben mit deiner Vermutung.
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Stimme Martin absolut zu, die andere Pflanze ist (im Handel) eine Delosperma sp. Beaufort West, blüht so ziemlich als erste Delosperma im Jahr draußen (April-Mai, einzelne Nachblüten bis Anfang Juni). Schaffte bislang alle gebotenen Minustemperaturen selbst feucht und ungeschützt ohne Probleme, hat leider nur eine recht kurze Blütezeit von etwa einem Monat. Die Erstbeschreibung von D. adelaidense passt, bis auf den Fundort eigentlich recht gut, es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit, die noch überprüft werden muss. Solltest Du von Haage auch die D. sp. Graaff Reinet 'Ouberg' haben, im Winter aufpassen, diese Pflanzen haben bei mir in den letzten Jahren nie die Winter draußen übbastanden.

LG Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Wieso ist der Klon von D. nubigenum steril? Kann der nur über Stecklinge vermehrt werden?
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Chris
eine Delosperma sp. Beaufort West, blüht so ziemlich als erste Delosperma im Jahr draußen (April-Mai, einzelne Nachblüten bis Anfang Juni)
Hm, dann ist meine ein Spätsünder :) , die hat erst vor ca. 1 Woche angefangen zu blühen.
Wann blüht denn die D. deleeuwiae? Habe die nubigenum, die sp. Beaufort West und eben die deleeuwiae bei Haage gekauft und vermute mal, dass bei den letzten beiden die Schildchen vertauscht wurden. Das 3. Delo blüht noch nicht und da ist eigentlich ein Schild mit D. sp. Beaufort West dran...
Solltest Du von Haage auch die D. sp. Graaff Reinet 'Ouberg' haben, im Winter aufpassen, diese Pflanzen haben bei mir in den letzten Jahren nie die Winter draußen übbastanden.
Die hatte ich mal vor 2 Jahren und wurde auch bei mir im Winter dahingerafft.
Wieso ist der Klon von D. nubigenum steril? Kann der nur über Stecklinge vermehrt werden?
Das würde mich auch interessieren.

Grüße
Aless
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Hab's nach mehr als 10 frustigen Jahren erst 2x geschafft hier Kapseln mit Samen zu bekommen, im letzten Jahr waren die Samen jedoch nicht keimfähig. Dieses Jahr müssen die Kapseln erst noch reifen. Deshalb ist die Bezeichnung 'steril' schon recht begründet, vll. fehlt jedoch schlicht der richtige Bestäubungspartner, diese Pflanzen sollen (lt. Hartmann) von den Kanalinseln stammen. Wäre also nicht unwahrscheinlich, das dies eine D. nubigenum Hybride ist, zumal die Pflanzen deutlich größer und wüchsiger sind als z.B. eine Pavelka Standortform von D. nubigenum.
Die Geschichte mit der Rotverfärbung war eine Ausleseform der Kanalinsel Hybride, die bei bestimmten Tag/Nacht Temperatur Differenzen und vollem Sonnenschein nur im März und April in überständigen Töpfen regelmässig auftritt (je nach Witterung).

LG Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Verstehe ich das richtig, daß die erste Pflanze eine echte D. nubigenum ist. Auch wenn es ein Klon ist? Oder was versteht ihr in diesem Fall unter Klon?
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

A clone is just one uniqe individual.
Yes, it is a nubigenum. Two forms can be viewed here:
http://www.northern-nursery.dk/images/O ... 20stem.JPG

The first is a wild form with habitat informations. The other is a little more robust old garden form, (Haages Lineare).

Martin
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Martin

ich mag keine Opuntia :wink:
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

@ Peter
magst Du keine versehentlich vertauschten Links odda bloß keene Stachels inne Fingers? :wink:
Ein Klon ist hier eine genetisch identische Pflanze, d.h. ein bewurzelter Steckling. Diese D. nubigenum Form ist bislang nur über Stecklinge zu vermehren, bis eines Tages vll. zufällig einmal ein passender Bestäubungspartner auftaucht.
@Aless
Christian's (Kress) D. basuticum unterscheidet sich von Haage's D. sp. Graaff Reinet 'Ouberg' nur durch die deutlich bessere Winterhärte. Christian's Pflanzen haben bei mir in den letzten Jahren ungeschützt und feucht jeden Winter bislang unbeschadet übbastanden.
Datt Ding mitter D. deleeuwiae: die Erstbeschreibung von M. LAVIS 1966 entstand durch 3 aus Kultur vorliegenden Pflanzen, deren Gesamtdurchmesser mit 4 cm angegeben wurde. Denke vorläufig, es handelt sich hier um Pflanzen aus dem D. macellum cluster.
In Erfurt hat auch ein Senior schon versucht, mir eine (nichtblühende) D. (sch)napiforme als 'blaublühende' D. aberdeenense zu verkaufen... :lol:
Das D. sp. Beaufort West bei Dir später blüht kann durchaus so sein, Blühinduktion geschieht wahrscheinlich durch spezifische Tag/Nacht Temperaturdifferenzen bei ausreichend Belichtung und ausreichend Feuchtigkeit. Kann bei Dir durchaus später sein als im milden Weinbauklima des Rhein-Main Gebietes. Bei mir seit Jahren von April bis Mai. Dieses Jahr gab's noch einzelne Blüten Anfang Juni, sonst war schon im Mai schluß.
@ Martin
the used link was confused and shows rather a big Opuntia...:wink:

LG Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Da ich gerade beim aussäen bin, muß ich noch mal fragen.

Die 1. Pflanze ist ein impotenter Klon von D. nubigemum, aber nicht PV 584 oder PV 1298?
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Die (echte) Delosperma deleeuwiae Lavis (im Habitat) findet sich auf der FgaS Seite im Beispielartikel von G. Wagner unter Abb. 8-10:
http://www.sukkulenten-fgas.de/download ... erma_d.htm

LG
Chris
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“