Diskussion zur DKG

Hier kann alles gepostet werden, was nichts mit Kakteen- und Sukkulenten zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Edmund

Beitrag von Edmund »

Dirk S hat geschrieben:Mit so einem Profil, ohne eine Namensnennung und ohne Unterschrift
anderen Vorhaltungen machen zu wollen, halte ich für dreist.

1.So wie ich das hier verstanden habe, gibt es hier sehr wohl interessierte Leute an einer Arbeite in der DKG.

2.Was verstehst Du unter Konstruktiv? Das Wort hat einen breiten Rahmen
und jeder kann dann seine Meinung hineininterpretieren.
Wobei ich hier so einiges Konstruktives gelesen habe.

3.Die Ankündigung eines großen Showprogrammes auf der
Jahreshauptversammlung wird vor allem Technikfreaks begeistern.
Dann wird wohl für den Rest keine Zeit bleiben.

4.Zitat:"Zur Jahreshauptversammlung werde ich einige Punkte einbringen, die ich hier noch nicht diskutieren möchte."
Hast Du Angst vor Diskussion?

Dirk
Das dürfte nun auch klar sein, es ist ein Mitglied der Oberländer. Laut Brief vom Herrn Krieger müsste es der Herr Franz Becherer sein. Und um was es in der Diskussion gehen wird, ist auch klar. Es geht um das Ende des "Ehrenamtes".
2. Im Falle der Auflösung der DKG (§ 12) oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der DKG an den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem...
Was bedeutet denn hier "steuerbegünstigte Zwecke" ? Da soll sich doch auch mal Andreas Hofacker, seines Zeichens Jurist und Architekt der Satzung dazu äussern. Ob das wohl geschehen wird?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

BerndF hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass ein Verein in der Größe auch seine Kassenführung durch Dritte prüfen lässt.
Das zweifele ich nicht an, aber ein Steuerprüfer hat sicher eine andere Blickweise auf eine Abrechnung als ein Vereinsmitglied. Ersterer wird auf die Nachweisbarkeit der Ausgaben schauen (Quittungen, Zweck), letzterer eher auf die Notwendigkeit und ob sich Möglichkeiten zu Einsparungen ergeben.

Das Ganze erinnert an einen bekannten Automobilkonzern. Immer vor den Tarifverhandlungen geht´s denen so schlecht wie nie, um kurz danach die besten Ergebnisse seit Bestehen vorzuweisen. :lol:
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Das sind die steuerbegünstigten Zwecke

siehe Satzung

§ 2 Zweck
1. Die DKG will die Kenntnis und Pflege der Kakteen und anderer Sukkulenten in wissenschaftlicher und volksbildender Hinsicht
fördern. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“
der Abgabenordnung. Die DKG ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
2. Der Erfüllung der Ziele dienen unter anderem:
a) die Veranstaltung von Ausstellungen, Vorträgen, Unterrichtungen und Gedankenaustausch durch die DKG, die Orts- und
Arbeitsgruppen;
b) Herausgabe der Gesellschaftszeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“;
c) Durchführung und Unterstützung wissenschaftlicher Untersuchungen sowie Arbeiten zur Erforschung und zum Schutz der
Sukkulenten und Veröffentlichung der Ergebnisse;
d) Maßnahmen zur Erhaltung der Kakteen und anderer Sukkulenten im Sinne der Förderung des Naturschutzes;
e) Kontaktpflege und Austausch wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse mit Fachkreisen im In- und Ausland, die gleiche
Zwecke verfolgen;
f) Schaffung und Unterhaltung verschiedener Informations-Einrichtungen über Kakteen und andere Sukkulenten, z.B. Artenschutzbeauftragter,
Bibliothek, Diathek.

Dirk
Edmund

Beitrag von Edmund »

Also der Verlust der Gemeinnützikeit? Seltsame Forumlierung. Tja die war ja für kurze Zeit dahin...
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Hallo Edmund

das mit dem Verlust der Gemeinnützigkeit verstehe ich jetzt nicht.

Dirk
Edmund

Beitrag von Edmund »

Steuerbegünstigte Zwecke i.S. § 51 AO (Abgabenordung) sind gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke.

Unter dem Vorgänger von Jan Sauer hatte die DKG für kurze Zeit die Gemeinnützigkeit verloren. Damit hätte auch der Verlust des Vermögens der Gesellschaft gedroht, so interpretiere ich jetzt die Satzung.
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Hallo Edmund

Verein bleibt Verein ob gemeinnützig oder nicht.
Die Gemeinnützigkeit bedeutet nur innerhalb bestimmter
Grenzen eine Steuerfreiheit (Körperschaftsteuer) zu bekommen
oder Vergünstigungen wie z.B. ermäßigter Umsatzsteuersatz
im Zweckbetrieb und Vermögensverwaltung sowie wenn es sich rechnet
Vorsteuerpauschalierung.
Beim Verlust der Gemeinnützigkeit geht aber der Verein nicht unter!!!

Der Vorstand der so etwas verbockt ist haftbar für den Schaden
(hier Steuern) zu machen.

Dirk
Edmund

Beitrag von Edmund »

Fragt sich warum man das in die Satzung geschrieben hat.
testseed
Saatgut
Beiträge: 14
Registriert: 31. Oktober 2007, 18:58

Beitrag von testseed »

Wie ich aus der Diskussion auf den letzten Seiten gesehen habe sind einige hier im Forum mehr an Namen interessiert als sich mit dem wichtigen Thema des Fortbestandes der DKG zu beschäftigen.
Ich möchte hier klar stellen das ich kein Mitglied der Oberländer bin.
Ich weiß aber, das der Herr Becherer seit Wochen dabei ist die Bilder für die Vorträge vorzubereiten.
Der Herr Becherer hat die Zusage für die JHV unter der Prämisse angenommen, das es ein 3 Ländertreffen wird.
Das dieses nicht geklappt hat ist unter anderem teilen des Vorstandes zu verdanken.
Ich habe unter anderem eine ein wöchige Ausstellung mit Herrn Becherer und der OG Oberland organisiert.
Wer etwas in der KUAS recherchiert wird jetzt sicherlich wissen wer ich bin.
Ob das einberufen der außerordentlichen Hauptversammlung notwendig ist, sollten wir auf der JHV klären.
Eins ist jedenfalls gewiss, sollte es diesbezüglich eine Zensur gegeben haben werde ich den Vorstand dazu befragen.
Dann hätte dieser nämlich die Kosten für dieses Schreiben zu verant- worten.
Zu den Fragen werden wir hier jetzt keine Antwort erhalten und sollten uns
überlegen welche Anträge gestellt werden sollten oder müssen um die JHV erfolgreich zu gestalten und die Vorstandsarbeit in ein etwas ruhigeres Fahrwasser geleitet wird.
Ich werde mich jetzt wieder in den Hintergrund verziehen, da ich in meiner
Stadt noch ein Freilandkakteenbeet in einer öffentlichen Anlage planen, gestalten und anlegen will(natürlich mit Unterstützung meiner OG).Ich hoffe damit neue Mitglieder zu gewinnen, denn nur so kann man auch Menschen mit einbinden, die selber keinen Platz für Kakteen und andere Sukkulenten zu Hause haben.
Ich werde zu gegebener Zeit darüber in der KUAS berichten.
Das wichtigste auf dieser JHV ist, das möglichst viele Stimmen auf der JHV verteten sind damit die Beschlüsse durch eine möglichst hohe Wahlbeteiligung auf eine breite Basis gestellt werden.
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Die vorliegende Satzung entspricht den Formerfordernissen,
die der Gesetzgeber vorschreibt.
Da es die DKG schon länger gibt, kann es schon mal vorkommen,
das man vergisst Satzungen den Gesetzesänderungen anzupassen.
Da verliert man bis zur Satzungsänderung die Gemeinnützigkeit.
Dies könnte ein Grund sein.
Ein anderer Grund könnte auch die Nichtabgabe von Steuererklärungen
sein. (Auch ein gemeinnütziger Verein muß Steuererklärungen abgeben.
Der Umfang dazu ist von Verein zu Verein verschieden.)

Es gibt noch ein paar andere Gründe. Aber darüber zu spekulieren
bringt auch nichts mehr.

Nur hier geht es inzwischen um Grabenkämpfe wer der Nachfolger
wird und die Geschicke in der Zukunft leitet.
Dabei sollte zuerst außer Acht bleiben, ob es hauptamtlich oder
ehrenamtlich zugeht. Wenn es dem Verein dient und damit auch größere Geldmengen für den Verein reinkommen wäre auch gegen eine
Tätigkeit mit einer erhöhten Aufwandentschädigung nichts einzuwenden.
Ein Verein kann nicht allein von Mitgliedsbeiträgen leben.
Es werden Sponsoren und Spender gesucht die die Arbeit des Vereins
großzügig unterstützen. (ob das ehrenamtlich noch zu machen ist???)

Es gibt auch nur einen sehr geringen Zweck und Geschäftsbetrieb über den ja selbst jeder Fußballverein zu Einnahmen kommt.

Dirk
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Namib hat geschrieben:Brief vom 18.01.2008 von Jochen Krieger vom Vorstand der DKG.
Wer von Euch hat auch den o.g. Brief erhalten ?

Darin beschwert sich H. Krieger masiv über die Zustände im derzeitigen Vorstand und ist lt. Satzung offensichtlich berechtigt, zu einer außerordentlichen Hauptversammlung am 31. Mai um 14Uhr aufzurufen.

Ein von H. Krieger verfasster, kritischer Beitrag mit dem Thema "Reform oder Reformation? Die DKG braucht dringend Veränderung" ist auf der Rückseite des o.g. Briefs abgedruckt.
Dieser Artikel viel der Zensur der DKG zum Opfer und wurde nicht in der KuaS veröffentlicht.
Ettelt hat geschrieben:Liebe Kateen- und Sukkulentenfreunde,

nun erhalten also alle Mitglieder der DKG ein vom Schriftführer Herrn Krieger persönlich verfasstest und eingetütetes Einladungsschreiben zu einer außerordentlichen Hauptversammlung - eine Stunde vor Beginn der "ordentlichen JHV" - nach Weilheim!
Wenn man dieses Schreiben liest, dann muss ich mich wirklich bei allen Kakteen- und Sukkulentenfreunden entschuldigen! In gebotener Kürze ein paar Gedanken deshalb:
1. Herr Krieger darf laut Satzung so handeln, er ist alleinvertretungsberechtigt :!:
2. Das Durcheinander im Vorstand ist auf einem in meiner 40jährigen Kakteenpraxis unbekannten Höhepunkt angekommen :evil:
3. Wenn im Vorstand nunmehr offen gegenseitige Zensur vorgeworfen wird, scheint es mit dem Leitungsstil nicht weit her zu sein :cry:
4. Die Ideen des Herrn Krieger werden leider nicht so ganz klar - der fau pax in der Satzung ist allerdings bedenklich - ich war bei der Satzungsänderung damals dabei! Habe ich übersehen, ich bitte um Nachsicht und Verzeihung :(
5. Ob die DKG aber einen HAUPTAMTLICHEN (also bezahlten) Geschäftsführer braucht (und ob die geeignete Person ggf. Krieger heißen muss... Nachtigall, ich hör dir trappsen :oops: - Herr Krieger ist seit kurzem im Ruhestand, reicht die Vorsorge nicht :?: ) bleibt mehr als diskussionswürdig :x
6. Richtig ist, dass Herr Krieger zahlreiche Vorschläge eingebracht hat (damals als externes Marketingbüro, wohl aber zumindestens anfangs kostenfrei), deren Umsetzung auch schon vom Beirat lauthals eingefordert wurden - und was damals ein Stein mehr an meinem Sarg bei meiner Bewerbung um den offenen Posten des stellv./GF war... :!:
7. Ich fühle mich durch diesen Brief auch ein wenig rehabilitiert - werden doch durch solch offen ausgetragene Machtkämpfe die Positionen deutlicher: Alles, was irgend einen Schatten auf die glorreiche (und überaus ruhige (auf einem Friedhof ist mitternachts mehr Betrieb!)) Führungszeit unserer Präsidentin hindeuten könnte, wird mit ALLEN Mitteln bekämpft :idea:
Insoweit nimmt meine Neigung, nach Weilheim (so weit!) zu fahren immer weiter zu, eine so spannende JHV, noch dazu außerordentlich und ordentlich, haben wir sicherlich schon lange nicht mehr gehabt, und mit der "ehrenhaften" Verabschiedung der scheidenden Präsidentin Fr. Dr. Ditsch scheint es nunmehr doch mehr Probleme zu geben, als von einigen Personen gedacht. Man sollte nur nicht am gleichen Abend zurückfahren wollen, sehe ich doch in dem Durcheinander keinen Ausweg mehr... Wer? Wie? Was?...
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Ettelt
Es ist alles Kasperletheater, wo Einige lieb gewonnene Machtpositionen mit allen Mitteln verteidigen, und koste es, was es wolle, "Andersdenkende" oder "Reformatoren" argumentativ diffamieren. Überspitzt formuliert: in der DKG sitzen Reaktionäre im eigentlichen Sinne des Wortes. Bloß nichts verändern, es könnte ja der eigentlichen Machtposition schaden, und den eigentlichen Nutznießern zum Vorteil sein: den Mitgliedern, die ein Recht haben, demokratisch vertreten zu sein, mit Ihren Anliegen und Forderungen.

Ergo: organisiert Euch, sprecht Euch ab, WAS Ihr wollt, und bündelt Eure Stimmen auf der JHV. Solange der Vorstand mit Eurer Uneinigung rechnet, wird sich nichts,aber auch garnichts in der DKG ändern.

Die Mitglieder sind die DKG, nicht der Vorstand.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@testseed

Ich bin mal gespannt, was da raus kommt. Wie ich schon geschrieben habe, kann ich leider nicht hinfahren. Aber meine Stimme wird auf jeden Fall durch einen Vertreter dort abgegeben.
Benutzeravatar
lorbaer
Pflänzchen
Beiträge: 25
Registriert: 30. Mai 2007, 23:25
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
Kontaktdaten:

Beitrag von lorbaer »

@ testseed
testseed hat geschrieben: Ob das einberufen der außerordentlichen Hauptversammlung notwendig ist, sollten wir auf der JHV klären.
Dazu moechte ich nur einwerfen, dass dies wohl nicht geht, da Herr Krieger die ausserordentliche Hauptversammlung zeitlich VOR die JHV terminiert hat. Ueber die Notwendigkeit dieser Hauptversammlung kann man ja ohnehin nichts aussagen, solange nicht klar ist, welches konkrete Ziel der Herr Krieger damit verfolgt. Aber es sieht nicht so aus, als wolle er es auf der JHV als Tagesordnungspunkt diskutieren lassen - denn dann wuerde der Antrag sicherlich scheitern. Und da er dies nicht muss, weil er aufgrund seiner Funktion zu dieser Einberufung berechtigt ist, sieht er dazu wohl auch keinen Anlass.
Eins ist jedenfalls gewiss, sollte es diesbezüglich eine Zensur gegeben haben werde ich den Vorstand dazu befragen.
Dann hätte dieser nämlich die Kosten für dieses Schreiben zu verant- worten.
Ja, es ist schade um die Geldverschwendung fuer diese Drucksache, egal ob sie nun Teile des Vorstandes oder nur ein Einziger verursacht haben.

Das wichtigste auf dieser JHV ist, das möglichst viele Stimmen auf der JHV vertreten sind damit die Beschlüsse durch eine möglichst hohe Wahlbeteiligung auf eine breite Basis gestellt werden.
Darin stimme ich Ihnen voellig zu. Nach allem, was sich seit der letzten JHV abgespielt hat, wuerde mein Antrag uebrigens lauten, den gesamten Vorstand samt Praesidentin und Beirat abzuwaehlen und durch faehige, integre und engagierte Leute zu ersetzen. Die duerfen dann auch gerne was kosten.

Gruss
lorbaer
testseed
Saatgut
Beiträge: 14
Registriert: 31. Oktober 2007, 18:58

Beitrag von testseed »

Auch eine außerordentliche Hauptversammlung ist kein allheilmittel.
Der Herr Krieger muss erst ausreichend Mitstreiter finden.
Vielleicht sitzt der Herr Krieger ja auch allein in seiner Versammlung und dreht Däumchen oder läuft trommelnd durch Weilheim. :shock:
:idea: Die Spannung steigt.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Nur zur Information

Soeben ist über die Mail-Liste der DKG eine Stellungnahme des Vorstandes der DKG zum Brief von Herrn Krieger erschienen.

Mitglieder können ihn ja im Archiv der Mail-Liste lesen.

Das ist alles so traurig. :cry:
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“