Aussaat mit künstlicher Beleuchtung

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
fener1907
Sämling
Beiträge: 19
Registriert: 3. März 2007, 17:14
Wohnort: Wesseling

Aussaat mit künstlicher Beleuchtung

Beitrag von fener1907 »

Ich wollte mal mein Aussatskasten vorstellen. Hier mal ein paar Bilder:


Bild
Bild


Für die Beleuchtung habe ich 2 x 18 W Leuchtstoffröhren genommen. Die Helligkeit ist 865
Bild

Ich hoffe das es sich gelohnt hat mit künstlicher Beleuchtung auszusähen und das ich es auch richtig gemacht habe.
mfg.fener1907

The Godfather Love Theme
http://www.youtube.com/watch?v=wmHUeZXIhzg
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin fener,

die Kiste passt sicher. Die Sämlinge der meisten Kakteen sind in ihren Ansprüchen ziemlich genügsam.

Ich weiß zwar nicht, was Du genau säen willst, aber ich habe mit diesen geschlossenen Systemen ein wenig das Problem, wie man den Übergang an das natürliche Licht sinnvoll gestaltet.

Viele Grüße

Bernd

btw.: Bist Du eigentlich am Samstag in der Flora dabei?
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Beschreibe doch mal die Kiste genauer (Material, Maße, Kosten,Leuchtenlichtfarbe ...). Was ist ist Helligkeit 865?
---

Poldi
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Moin,

Fener , Diese Kiste ist für KuaS-Sämlinge sicher ein Paradies. Da Du aber die Lampenelektronik mit im Feuchtraum untergebracht hast , würde ich an Deiner Stelle vor dem Öffnen der Kiste immer sicherheitshalber den Stecker ziehen. Auch Alu leitet Elektrischen Strom verdammt gut. :twisted:

@Bernd : Die Umstellung auf Normallicht und normale Luftfeuchtigkeit muß natürlich langsam gehen. Bei mir gehen die Sämlinge nach 2-3 Monaten Aussaatkasten erst für 3-4 Wochen in ein mäßig gelüftetes Zimmergewächshaus am Südfenster , dann erst weiter ins Gewächshaus.

Grüße Norbert :)
Benutzeravatar
fener1907
Sämling
Beiträge: 19
Registriert: 3. März 2007, 17:14
Wohnort: Wesseling

Beitrag von fener1907 »

Die Maße sind 100 x 60 x 40cm.
Ich habe als Material OSB Platten genommen die lagen bei usn auf der Baustelle und mein brauchte die nicht mehr.
Die Lampen konnten wir durch den Großhandel beziehen, weil der Freund meines Vaters Elektriker ist.
Dann haben wir noch 2 Scharniere für insgesamt 6€ gekauft und alles zusammen geschraubt.
Am ende habe ich den innenraum mit Alufolie bekleidet.
Ich schätze mal ich habe insgesamt 20€ Für den Kasten ausgegeben.

Ja ich komme zur Flora
mfg.fener1907

The Godfather Love Theme
http://www.youtube.com/watch?v=wmHUeZXIhzg
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin,
Was ist ist Helligkeit 865
ich denke, er meint die Lichtfarbe. Da gibt es Dauerglaubenskriege, wenn nur immer das Thema darauf kommt. Meiner Meinung nach ist die für die Anzucht von Sämlingen über zwei, drei Monate relativ egal, hauptsache es ist genug Licht da. Nach dem Kriterium reicht das lange.
Die Umstellung auf Normallicht und normale Luftfeuchtigkeit muß natürlich langsam gehen.
Das ist mir durchaus klar :-)
Ich gehöre nicht zur Kistenbauerfraktion, weil mir da der Aufwand doch immer relativ hoch scheint. Selber nehme ich diese Zimmergewächshäuser, hänge oder stelle 'ne Lampe drüber (ggf. 'ne Heizmatte drunter) und fertig ist die Laube. Da das Ganze am Fenster steht, wird ab etwa März nur noch in den Randstunden (also morgens und abends) geleuchtet und ab etwa Mitte April gar nicht mehr. Das kommt meinen handwerklichen Neigungen näher und ist ausgesprochen praktisch, da ich keinerlei Übergangsprobleme ans 'wilde' Leben habe.

Lüften und damit 'abhärten' ist zudem so unabhängig von der Beleuchtung und kann in verschiedenen Anzuchtgefäßen unterschiedlich gehandhabt werden. In so einer Kiste ist man dann doch auf relativ einheitliche Bedingungen festgelegt. Das muss kein Nachteil sein, wenn man sich auf bestimmte Gruppen einschießt, die in etwa gleiche Bedürfnisse haben.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
fener1907
Sämling
Beiträge: 19
Registriert: 3. März 2007, 17:14
Wohnort: Wesseling

Beitrag von fener1907 »

Wie lange sollte man die Lichter anlassen. Ich habe bei einem thread schon eine liste gesehen aber gilt das auch wenn man das neu aussäht

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... eleuchtung
mfg.fener1907

The Godfather Love Theme
http://www.youtube.com/watch?v=wmHUeZXIhzg
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Sieht schick aus der Kasten! Wie hast du denn die Alufolie so sauber und glatt verklebt bekommen? An dieser Folie bin ich schon verzweifelt. Immer knickt oder reißt etwas :evil:

Für die Aussaat habe ich mir gar keine besonderen Gedanken über die Beleuchtungszeit gemacht. Die Lampe brennt bei mir immer so 11-12 Stunden (je nachdem wie viele kleine Stifte ich an der Schaltuhr erwische). Das dürfte bei dir wohl auch passen.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin fener,

mit ca. 12 Studen liegst Du richtig. Die Überlegungen im zitierten Thread sind für Dauerkultur sicher sinnvoll. Für reine Anzucht bleibt die Diskussion theoretisch.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Ich würd noch das Temperaturverhalten über ein,zwei Tagen und Nächten checken, bevor du 'einräumst'.
... und hier bekanntgeben, denn das interessiert mich auch. :D
---

Poldi
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Nach langem buddeln im www nur 2 Hinweise :
1) Für Kakteensämlinge und Jungpflanzen wird zur schnellen Kultur 16 bis 18 Stunden Beleuchtung empfohlen.
2) Cannabis-Züchter (Ich distanziere mich ausdrücklich !!) wenden 24-Stundenbelichtung zum Treiben von runtergeschnittenen Pflanzen an , wobei die Blütenbildung aber unterdrückt wird.

12 Stunden bei genügend Licht sollten für Kakteensämlinge aber auch reichen.
Ich mache diese Kunstlichtaussaat eigentlich aus 2 Gründen :
Erstens sehe ich im Winter auch was wachsen und
Zweitens keimen manche gekauften Samen nicht , warum auch immer, und ich kann diese Sorten im Frühjahr von einem anderen Händler nochmal nachsäen.


Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Norbert hat geschrieben: 1) Für Kakteensämlinge und Jungpflanzen wird zur schnellen Kultur 16 bis 18 Stunden Beleuchtung empfohlen.
Wenn ich 18 Stunden beleuchte, denken die Kakteen ja, es sei Winter, wenn ich sie im Frühjarh rausstelle :shock: Beleuchtet denn jemand hier so lange?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Hallo,

ich beleuchte 14 Stunden und die Keimrate ist sehr gut.

@Nicole:
18 Stunden Beleuchtung entspräche aber eher Hochsommer als Winter.

Viele Grüsse
Alex
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also ich beleuchte mein kleines Zimmergewächshaus gerade mit 18 h. Lampe ist eine 11W Energiesparlampe mit Lichtfarbe 865, Tageslicht. Darüber ist einfach ein Karton gestülpt, der innen mit Alufolie ausgekleidet ist.
Zumindest bei den Aloen funktioniert das sehr gut. Die Keimquote ist gut und die Färbung sieht auch normal aus.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Arzberger hat geschrieben:@Nicole:
18 Stunden Beleuchtung entspräche aber eher Hochsommer als Winter.
Ja genau. Aber wenn die Pflanzen auf den Balkon kommen, haben sie keine 18 Stunden Licht mehr. Darüber hatte ich mir Gedanken gemacht. Aber diese Umstellung scheint ja keine Probleme zu bereiten, wenn ihr so lange beleuchtet.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“