welche Nachteile hat Kaufhauskakteenerde mit Torfanteil?
Moderator: Moderatoren
Hallo zusammen,
ich habe hier gerade gelesen, daß die Huminsäure im Torf bewirkt, daß die Wurzeln absterben bzw. wegfaulen...
Mich würde interessieren, auf welche Pflanzen sich das genau bezieht.
Gilt das eher für Kakteen oder auch für die anderen Sukkulenten?
Damit meine ich z.B. Echeverien, Crassula-Gewächse, Haworthien, Aloen,
Kalanchoe,...
Welches Substrat nehmt ihr für die aS ???
Bis jetzt sind meine Pflanzen gesund, ich wünsche mir aber auch, daß es längerfristig so bleibt.
LG Lola
ich habe hier gerade gelesen, daß die Huminsäure im Torf bewirkt, daß die Wurzeln absterben bzw. wegfaulen...
Mich würde interessieren, auf welche Pflanzen sich das genau bezieht.
Gilt das eher für Kakteen oder auch für die anderen Sukkulenten?
Damit meine ich z.B. Echeverien, Crassula-Gewächse, Haworthien, Aloen,
Kalanchoe,...
Welches Substrat nehmt ihr für die aS ???
Bis jetzt sind meine Pflanzen gesund, ich wünsche mir aber auch, daß es längerfristig so bleibt.
LG Lola
@Norbert:
Da hast du ja was losgetreten mit der Lava ...
Ich seh schon das halbe Forum mit Spitzhacke und Eimern durch die Eifel huschen
Für diejenigen wo die Eifel weit weg ist, ich hab vor ein paar Tagen bei Bahr Streugut aus Eifellava gesehen, 40kg-Sack war glaub ich 8 Euro. Weitere Fahrten zum Selbstabbau lohnen da wohl nicht.
Gruß alex
Da hast du ja was losgetreten mit der Lava ...
Ich seh schon das halbe Forum mit Spitzhacke und Eimern durch die Eifel huschen

Für diejenigen wo die Eifel weit weg ist, ich hab vor ein paar Tagen bei Bahr Streugut aus Eifellava gesehen, 40kg-Sack war glaub ich 8 Euro. Weitere Fahrten zum Selbstabbau lohnen da wohl nicht.
Gruß alex
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Lola,
Das gilt eher für Kakteen, aber auch da nicht für alle. Echinopsis und Notocactus wollen zum Beispiel Humus. Ich halte mehr "andere Sukkulenten" als Kakteen und die allermeisten können Humusanteile vertragen. Ich halte das sogar für wichtig. Ich habe beobachtet, dass manche "andere" bei einem größeren Humusanteil besser wachsen, z. B. Aeonium, Sedum, Kalanchoe und ähnliches. Das führe ich aber vor allem auf den "Nebeneffekt" zurück, dass das humusreichere Substrat das Wasser länger hält (ich gieße manchmal selten).
Mit Humus sehrvorsichtig sollte man bei "anderen Sukkulenten" sein, die extrem wenig Wasser wollen wie Lithops und Conophytum.
Gilt das eher für Kakteen oder auch für die anderen Sukkulenten?
Das gilt eher für Kakteen, aber auch da nicht für alle. Echinopsis und Notocactus wollen zum Beispiel Humus. Ich halte mehr "andere Sukkulenten" als Kakteen und die allermeisten können Humusanteile vertragen. Ich halte das sogar für wichtig. Ich habe beobachtet, dass manche "andere" bei einem größeren Humusanteil besser wachsen, z. B. Aeonium, Sedum, Kalanchoe und ähnliches. Das führe ich aber vor allem auf den "Nebeneffekt" zurück, dass das humusreichere Substrat das Wasser länger hält (ich gieße manchmal selten).
Mit Humus sehrvorsichtig sollte man bei "anderen Sukkulenten" sein, die extrem wenig Wasser wollen wie Lithops und Conophytum.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Gilbert,
Humus ist nicht gleich Torf. Lola hat nach Torf gefragt.
Ich lasse Torf prinzipiell überall weg. Wenn man Humus braucht, gibt es andere bessere Möglichkeiten. Man muß ja nicht alles im Laden kaufen. Es gibt auch noch eine Natur oder einen Komposthaufen. Oder man besorgt sich Wurmhumus.
Mein Grundsubstrat ist ein Bims/Lava-Gemisch.
Torf ist meiner Meinung nach flüssiger als flüssig.
Humus ist nicht gleich Torf. Lola hat nach Torf gefragt.
Ich lasse Torf prinzipiell überall weg. Wenn man Humus braucht, gibt es andere bessere Möglichkeiten. Man muß ja nicht alles im Laden kaufen. Es gibt auch noch eine Natur oder einen Komposthaufen. Oder man besorgt sich Wurmhumus.
Mein Grundsubstrat ist ein Bims/Lava-Gemisch.
Torf ist meiner Meinung nach flüssiger als flüssig.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Lola !
Die von dir aufgezählten "anderen Sukkulenten" gehören eigentlich alle zu den toleranteren Pflanzen, was das Substrat angeht.
Soll heissen, sie werden nicht gleich vergammeln nur weil etwas Torf im Substrat ist.
Natürlich gibt es, bei den von dir erwähnten Gattungen, auch Ausnahmen, die etwas pingelig im Bezug auf das Substrat sind (z.B. einige Aloen, wie A. calcairophila).
Ich hab das hier irgendwo schonmal geschrieben (wo auch immer
), das ich prsönlich keinen Torf benutze. Ich würde da eher normale Blumenerde unters Substrat mischen.
Meine Pflanzen (zu 90% andere Sukkulenten) stehen fast alle in einem rein mineralischen Mischsubstrat.
Pflanzen wie Delosperma, die gerne eine etwas "fettere" Mischung haben wollen, stehen in einer Mischung 1/3 obiges min. Mischsubstrat, 1/3 Blähtonbruch und 1/3 Blumenerde.
Wie gesagt, ein Patentrezept gibt es da nicht (nur viele Wege, die nach Rom führen
).
Ciao Tobias
Die von dir aufgezählten "anderen Sukkulenten" gehören eigentlich alle zu den toleranteren Pflanzen, was das Substrat angeht.
Soll heissen, sie werden nicht gleich vergammeln nur weil etwas Torf im Substrat ist.
Natürlich gibt es, bei den von dir erwähnten Gattungen, auch Ausnahmen, die etwas pingelig im Bezug auf das Substrat sind (z.B. einige Aloen, wie A. calcairophila).
Ich hab das hier irgendwo schonmal geschrieben (wo auch immer

Meine Pflanzen (zu 90% andere Sukkulenten) stehen fast alle in einem rein mineralischen Mischsubstrat.
Pflanzen wie Delosperma, die gerne eine etwas "fettere" Mischung haben wollen, stehen in einer Mischung 1/3 obiges min. Mischsubstrat, 1/3 Blähtonbruch und 1/3 Blumenerde.
Wie gesagt, ein Patentrezept gibt es da nicht (nur viele Wege, die nach Rom führen

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Gilbert hat geschrieben:Aber Peter, Blumenerde ist nicht gleich Torf, sondern enthält manchmal einen gewissen Anteil Torf.
Oft ist Blumenerde aus der Kompostierung der Gartenabfälle (braune Tonne) hergestellt und enthält dann nicht zusätzlich noch Torf.
Jede Blumenerde ist anders.
Das wäre etwas ganz Neues. Die normale Blumenerde ist leicht verrotteter Torf. Manchmal ist etwas Kompost untergemischt. Das steht dann aber ganz groß und fett und schreiend (wegen der Werbung) drauf. Und dann steigt auch gleich der Preis.
Blumenerde aus Kompost habe ich bisher noch nicht gesehen. Und das würdest Du bestimmt auch nicht bezahlen wollen.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Na na, ich weiß nicht. Wirklich nicht. Torf ist braun, Erde fast schwarz und hat eine ganz andere Struktur - durch ein wenig Verrottung?
Die Billigste Blumenerde (Supermarkt) ist fast schwarze undefinierbare Klumpenmasse. Torf?
Glaub ich nicht.
Nachtrag:
Wikipedia unterstützt mich:
"Im Handel erhältliche Blumenerde ist in der Regel ein aus Torf,
Kalk, Düngemitteln und Zuschlagstoffen hergestelltes Kultursubstrat. Die Hersteller
verwenden zunehmend auch Kompost, Holzfaser, Borke und - wegen des Preisdrucks -
Recyclingmaterial aus diversen Quellen. "
Also: Torf ist nur ein Bestandteil von vielen.
Das genannte Reciylingmaterial ist u. a. das aus der Biotonne.
Das ist billig, weil sonst keiner weiß, wohin eigentlich damit.

Die Billigste Blumenerde (Supermarkt) ist fast schwarze undefinierbare Klumpenmasse. Torf?

Nachtrag:
Wikipedia unterstützt mich:
"Im Handel erhältliche Blumenerde ist in der Regel ein aus Torf,
Kalk, Düngemitteln und Zuschlagstoffen hergestelltes Kultursubstrat. Die Hersteller
verwenden zunehmend auch Kompost, Holzfaser, Borke und - wegen des Preisdrucks -
Recyclingmaterial aus diversen Quellen. "
Also: Torf ist nur ein Bestandteil von vielen.
Das genannte Reciylingmaterial ist u. a. das aus der Biotonne.
Das ist billig, weil sonst keiner weiß, wohin eigentlich damit.

- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Mensch, höre auf zu träumen. Wiki schreibt "zunehmend". Und ich habe geschrieben, daß dann auf der Packung steht. Aber meisten Hersteller kennen diesen Beitrag bei Wiki nicht. Seit wann glaubst Du jeden Unsinn?
1. Wenn Torf naß ist, ist er schwarz und nicht braun. Allerdings trocknet die Oberfläche sehr schnell ab und wird braun. Und im Sack ist das Zeug rundum naß.
2. Kompost ist auch nur im nassen Zustand schwarz.
3. Woraus besteht die "Kakteenerde" aus dem Supermarkt? Erzähle jetzt nichts falsches. Und der Unterschied zwischen dieser "Kakteenerde", "Blumenerde", "Rhododendronerde", "Geranienerde" u.s.w. ist nur der unterschiedliche Zusatz von Dünger. Wenn überhaupt Dünger drin ist. Denn der kostet ja auch Geld. Wenn der vielleicht vorhandene Dünger aufgebraucht ist, ist das alles der gleiche Dreck.
Im Übrigen steht meistens etwas von Hochmoortorf oder Weißtorf als Quelle drauf.
Wenn Du immer noch widersprechen willst, mache ich ring ring.
1. Wenn Torf naß ist, ist er schwarz und nicht braun. Allerdings trocknet die Oberfläche sehr schnell ab und wird braun. Und im Sack ist das Zeug rundum naß.
2. Kompost ist auch nur im nassen Zustand schwarz.
3. Woraus besteht die "Kakteenerde" aus dem Supermarkt? Erzähle jetzt nichts falsches. Und der Unterschied zwischen dieser "Kakteenerde", "Blumenerde", "Rhododendronerde", "Geranienerde" u.s.w. ist nur der unterschiedliche Zusatz von Dünger. Wenn überhaupt Dünger drin ist. Denn der kostet ja auch Geld. Wenn der vielleicht vorhandene Dünger aufgebraucht ist, ist das alles der gleiche Dreck.
Im Übrigen steht meistens etwas von Hochmoortorf oder Weißtorf als Quelle drauf.
Wenn Du immer noch widersprechen willst, mache ich ring ring.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Also: Torf ist nur ein Bestandteil von vielen.
Das genannte Reciylingmaterial ist u. a. das aus der Biotonne.
Das ist billig, weil sonst keiner weiß, wohin eigentlich damit.
Welche Biotonne? Das gibt es nur vereinzelt. Hier in der Gegend gibt es die nicht. Und soviel Kompost gibt es nicht, um Millionen Tonnen Blumenerde zu produzieren. Denn der Kompost geht gewinnbringend an Landschaft- Gartengestalter.
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Bei der Firma, bei der ich zuletzt beschäftigt war, gab es auf jeder Deponie im Eingangsbereich eine Annahmestelle für Grünabfälle(Laub, Rasenschnitt,Strauchwerk). Das Material wird gemischt, gehächselt und auf Mieten gesetzt. Den Verrottungsvorgang in den Mieten misst man über die Temperatur. Das fertige Produkt wird an sogenannte "Erdenwerke" verkauft, die es mit Torf mischen und in Säcke abpacken.
Auf fast allen Säcken mit Blumenerde, Graberde,usw. steht der Torfanteil drauf. Und der ist zugegebenermaßen nicht gerade gering.
Ich kaufe hier in Essen in einem Gartencenter Humus, bei dem auf den Säcken ausdrücklich draufsteht, das das Substrat keinen Torf enthält.
Auf fast allen Säcken mit Blumenerde, Graberde,usw. steht der Torfanteil drauf. Und der ist zugegebenermaßen nicht gerade gering.
Ich kaufe hier in Essen in einem Gartencenter Humus, bei dem auf den Säcken ausdrücklich draufsteht, das das Substrat keinen Torf enthält.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Bei und gibt es auch so eine Bioabfall-Recycling-Abholstelle.
Ich hab's mal auf den Rasen getan. 4 Wochen super Wuchs und knallgrün und danach war's wie vorher.
Lass gut sein, Peter. Ich geb auf. Sonst fangen wir noch an, ob runde oder eckige Töpfe besser sind für Torferden oder Ton oder Plastik oder ob die in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden müssen und Ingrid lacht sich dann wieder über uns kaputt. Und wir wollen doch keine kaputte Ingrid.

Ich hab's mal auf den Rasen getan. 4 Wochen super Wuchs und knallgrün und danach war's wie vorher.
Wenn Du immer noch widersprechen willst, mache ich ring ring.
Lass gut sein, Peter. Ich geb auf. Sonst fangen wir noch an, ob runde oder eckige Töpfe besser sind für Torferden oder Ton oder Plastik oder ob die in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden müssen und Ingrid lacht sich dann wieder über uns kaputt. Und wir wollen doch keine kaputte Ingrid.
