Giessen von Kakteen
Moderator: Moderatoren
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hmmm, ich hab mich nicht getraut zu gießen...Thomas G. hat geschrieben:So ich habs getan ! Und zwar heute morgen alles noch mal gründlich gegossen und gedüngt
Heute ist es hier schon wieder recht unbeständig und es sieht so aus, als würde es bald regnen. Morgen solls dann wieder schön sein, aber ab Montag nachmittag ist schon wieder Regen vorher gesagt und danach gehen die Temps wieder deutlich in den Keller.

Hoffe das war jetzt nicht die letzte Chance...
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Also düngen würde ich dieses Jahr nicht mehr, aber gießen werde ich noch einmal. Ich werde es aber tagsüber machen, damit es Zeit zum Abtrocknen hat.Thomas G. hat geschrieben:So ich habs getan !
Und zwar heute morgen alles noch mal gründlich gegossen und gedüngt![]()
Am Wochenende soll es (in Bayern zumindest) sonniger und wärmer werden.
Wir hatten hier auch letzte Woche kalte Nächte (3 Grad), trotzdem stehen noch ein paar Kakteen draußen. Das härtet ab und macht schöne Dornen

Ingrid
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt alle Kakteen im Gewächshaus von unten gewässert als wohl letzte Wässerung. Pro Quadratmeter hab ich eine Gießkanne Wasser (10 Liter) in die Wannen gekippt und dann sofort wieder ablaufen lassen.
Nun werde ich noch alles mit Provado 5 WG sprühen, da ich Wollläuse gesichtet habe. Die letzte Lausbehandlung ist ca. 2 Jahre her, nun wird es mal wieder nötig.
Nun werde ich noch alles mit Provado 5 WG sprühen, da ich Wollläuse gesichtet habe. Die letzte Lausbehandlung ist ca. 2 Jahre her, nun wird es mal wieder nötig.
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
Zu spät....
Hallo!Licht hat geschrieben:Fügt Ihr beim letzten Giessen vorsichtshalber ein systemisches Gift zu? Ich denk da an Wurzel- und versteckte Woll- bzw. Schmierläuse![]()
Liebe Grüsse vom Licht
Nachtrag: hier im Saarland soll in den nächsten Tagen bei allerdings relativ tiefen Temperaturen heftig die Sonne scheinen.
Ich denke, eine Behandlung vorbeugend bzw. kurativ (heilend) gegen alles was sich Laus schimpft, egal ob im Topf oder auf der Pflanze, macht nur noch Sinn, wenn die Temperatur für mehrere Tage auch Nachts 16°C nicht unterschreitet. Darunter ist die Wirkung leider sehr bescheiden. Und da das Mittel, dass sich mal Confidor geschimpft hat, ziemlich teuer ist(war) und zumindest als solches nicht mehr im Handel ist, sollte man nach Alternativen oder sehr kulanten Gärtnern ausschau halten, die das Mittel noch im Gebrauch haben. Ich gieße meine Pflanzen mit dem 2. Wässern im Frühjahr, was spätestens Mitte/Ende März der Fall ist, mit Confidor in Verbinung mit Vitanal 1. Vitanal hat den Vorteil, die im Winter abgestorbenen Wurzelpartien besser zu zersetzen und alte Salze der Pflanze verfügbar zu machen. Ich weiß wovon ich spreche, und wer meine Pflanzen kennt, ist ebenfalls überzeugt. Confidor hat den positiven Nebeneffekt, das Wurzelwachstum zu aktivieren. Ich habe keine Probleme mit Läuse, weder oben noch unten......und sollte jetzt doch mal was an der Pflanze rumlaufen- tuts billiger Spritus aus dem Baumarkt genauso 1/2 Wasser dazu, und man hat das billigste und sehr effektive Mittel gegen alles was saugt(nur im Spritzverfahren!) Wünsche einen schönen Start in einen hoffentlich milden Herbst....übrigens habe ich letzten Montag meine Pflanzen nochmal richtig gewässert, mit Phosphor/Kali, Vitanal und Baldrian.......
Euer
Kaktus-Michi
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
Hallo "Schlurf"....schlurf hat geschrieben:Wieso ist Confidor nicht mehr im Handel?
Habe mich gerade vor einem halben Jahr damit eingedeckt ...
Die Zulassung ist im Hausgebrauch, sprich beim "Normalsterblichen"
ausgelaufen. Hier ein kleiner Auszug einer guten Info vom Schwarz,
der das Mittel (extrem überteuert...) anbietet;
Wirkstoff:
700 gr/kg Imidacloprid
Gefahrensymbol:
Xn, gesundheitsschädlich
N, umweltgefährlich
Keine Zulassung im HuK-Bereich,
Verwendung nur im professionellen Bereich zulässig.
Zulassungs-Nummer: 4185-00 BAY
Zulassung bis: 31. Dezember 2016
Weitere Produkte, welchen den (Confidor)-Wirkstoff "Imidacloprid" enthalten
und die Zulassung für die Anwendung im Haus- und Kleingarten besitzen finden Sie unter dem Namen:
- Lizetan Plus Zierpflanzenspray, 200 ml
- Lizetan Plus Zierpflanzenspray, 400 ml
- Lizetan Combigranulat, 50 gr.-Packung
- Lizetan Combigranulat, 200 gr.-Packung
- Lizetan Combistäbchen, 20 St.-Packung
- Lizetan-Combistäbchen 40 St.-Vorteilspack
- Provado 5 WG, 25 gr-Packung
- Provado 5 WG, 50 gr-Packung
- Provado 5 WG, Rosenspritzmittel 8 gr-Packung
- Gisela
- Kaktus Metzger
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. September 2007, 11:55
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Jetzt bin ich etwas verstört. Meine Kleinen stehen zwar im Zimmer auf der Fensterbank und kennen den Freilandaufenthalt nicht.
Ich gieße meine Pflanzen eigentlich jede Woche und das das ganze Jahr über. Die meisten (bis auf ein paar Ausnahmen, welche ich noch nicht umgetopft habe) stehen in normaler Gartenmarkt-Kaktuserde.Und das schon seit ich sie habe, tlw. schon mehrere Jahre.
Soll ich die vielleicht über den Winter auch aushungern mit dem Gießen?
LG - Gisela
Ich gieße meine Pflanzen eigentlich jede Woche und das das ganze Jahr über. Die meisten (bis auf ein paar Ausnahmen, welche ich noch nicht umgetopft habe) stehen in normaler Gartenmarkt-Kaktuserde.Und das schon seit ich sie habe, tlw. schon mehrere Jahre.
Soll ich die vielleicht über den Winter auch aushungern mit dem Gießen?
LG - Gisela
"Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung." .....(Marcel Pagnol)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Gisela,
Trockenzeit bedeutet allerdings nicht unbedingt in jedem Fall "knochentrocken". Erstens gibt es da Unterschiede im Winter-Wasserbedarf bei den verschiedenen Arten, außerdem gilt zweitens: je kälter die Kakteen im Winterhalbjahr stehen, desto weniger Wasser sollten sie bekommen, da Kälte und gleichzeitig Wasser leicht zur Wurzelfäulnis führen. Außerdem ist der ganze Stoffwechsel der Pflanzen geringer, je kälter es am Winterstandort ist.
Trockenheit und Kälte im Winterhalbjahr lösen die Blüte aus. Blütenknospen werden schon im Winter im Inneren der Pflanze angelegt, auch wenn die Knospen dann erst z. B. im Mai oder Juni sichtbar erscheinen. Daher blühen Kakteen ohne Ruhezeit schlecht. Ohne Kälte-Trockenheits-Ruhezeit bleiben die Pflanzen das ganze Jahr über gestimmt, vegetativen Zuwachs an Masse und Trieben zu bilden. Um gut zu blühen, müssen sie aber in eine Stimmung kommen, nicht zu wachsen, sondern sich generativ vermehren zu wollen.
Jede Pflanze braucht auch mal eine Ruhezeit. Bei Kakteen in mitteleuropäischen Töpfen ist das günstigerweise im Winter, was Sinn macht, denn im Winter gibt es nicht viel Licht zum Wachsen. An den Naturstandorten ist Ruhezeit, wenn Tockenzeit ist. Fazit: Im dunklen Winter Trockenzeit gleich Ruhezeit ist günstig.Ich gieße meine Pflanzen eigentlich jede Woche und das das ganze Jahr über.
Trockenzeit bedeutet allerdings nicht unbedingt in jedem Fall "knochentrocken". Erstens gibt es da Unterschiede im Winter-Wasserbedarf bei den verschiedenen Arten, außerdem gilt zweitens: je kälter die Kakteen im Winterhalbjahr stehen, desto weniger Wasser sollten sie bekommen, da Kälte und gleichzeitig Wasser leicht zur Wurzelfäulnis führen. Außerdem ist der ganze Stoffwechsel der Pflanzen geringer, je kälter es am Winterstandort ist.
Trockenheit und Kälte im Winterhalbjahr lösen die Blüte aus. Blütenknospen werden schon im Winter im Inneren der Pflanze angelegt, auch wenn die Knospen dann erst z. B. im Mai oder Juni sichtbar erscheinen. Daher blühen Kakteen ohne Ruhezeit schlecht. Ohne Kälte-Trockenheits-Ruhezeit bleiben die Pflanzen das ganze Jahr über gestimmt, vegetativen Zuwachs an Masse und Trieben zu bilden. Um gut zu blühen, müssen sie aber in eine Stimmung kommen, nicht zu wachsen, sondern sich generativ vermehren zu wollen.
Ich denke, das ist damit beantwortet. Je kühler du die Pflanzen stellen kannst, desto trockener solltest du sie halten. Auch, wenn sie dabei bis April etwas kleiner werden sollten, weil sie Wasser verlieren. Nach dem ersten Gießen im Frühjahr werden sie schnell wieder größer.Soll ich die vielleicht über den Winter auch aushungern mit dem Gießen?
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Gisela
Die Frage ist eher, ob Deine Kakteen blühen und gedrungen wachsen. Einige Arten kommen auch ohne ausgeprägte Ruhezeit zur Blüte und ich sehe nicht ein, warum man das dann erzwingen sollte.
Auch das Baumarkt-Substrat muß nicht unbedingt falsch sein. Die Importe von sehr schönen Kakteen in einem sehr torfhaltigen Substrat zeigen, dass man auch damit gute Erfolge haben kann.
In jedem Fall sollte man aber im Winter natürlich nicht düngen.
Ich verwende ein mineralisches Substrat, weil es für meine Kultur besser geeignet ist. Bei Trockenheit gehe ich mit der Gartenbrause drüber und das grobe Gemisch nimmt Feuchtigkeit schnell auf und läßt den Überschuß schnell ablaufen. Bei den Pflanzen in Torfgemisch geht das nicht. Torf nimmt, wenn es ausgetrocknet ist, nur sehr schwer wieder Wasser an und ab einer gewissen Anzahl von Pflanzen kann man eben nicht jede einzeln tauchen.
Die Frage ist eher, ob Deine Kakteen blühen und gedrungen wachsen. Einige Arten kommen auch ohne ausgeprägte Ruhezeit zur Blüte und ich sehe nicht ein, warum man das dann erzwingen sollte.
Auch das Baumarkt-Substrat muß nicht unbedingt falsch sein. Die Importe von sehr schönen Kakteen in einem sehr torfhaltigen Substrat zeigen, dass man auch damit gute Erfolge haben kann.
In jedem Fall sollte man aber im Winter natürlich nicht düngen.
Ich verwende ein mineralisches Substrat, weil es für meine Kultur besser geeignet ist. Bei Trockenheit gehe ich mit der Gartenbrause drüber und das grobe Gemisch nimmt Feuchtigkeit schnell auf und läßt den Überschuß schnell ablaufen. Bei den Pflanzen in Torfgemisch geht das nicht. Torf nimmt, wenn es ausgetrocknet ist, nur sehr schwer wieder Wasser an und ab einer gewissen Anzahl von Pflanzen kann man eben nicht jede einzeln tauchen.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
..das ist eben das Paradoxe. Es geht hier nicht um Giftigkeit, sondern nur,schlurf hat geschrieben:@fireblader
Äh - sorry, wen interessiert die Zulassung? Bei mir gilt: erlaubt ist was wirkt und was ich kriege, was nicht heißt, dass ich z.B DDT einsetzen würde![]()
.
weil die Zulassung eines Pflanzeschutzmittels nur für ein paar Jahre befristet ist, und neu beantragt werden muss. Das ein Mittel für den Hausgärtner nicht mehr genehmigt wird, obwohl es rel. ungiftig, absolut Pflanzenverträglich und ungeschlagen wirksam ist, ist auch für mich nicht nachvollziehbar. Ist mir aber auch egal, weil ich unsere dämliche typisch
unlogisch deutsche Bürokratie ohnehin alls rel. unsozial und wirtschaftshemmend empfinde. Man mogelt sich halt durch, so gut es geht. Wünsch trotzdem allen eine Parasitenfreie Einwinterung und bis dann
Kaktus-Michi
PS: hast Du auch einen normalen Namen....finde Schlurf hört sich so unchristlich an....
Hi zusammen,
da ich ja noch ziemlich neu hier bin, les' ich mich hier so durch und
hoffe auf euer Verständnis, wenn ich den ein oder anderen älteren
Beitrag wieder zum Vorschein hole.
Nach diesem Beitrag kann ich dann Fotos hochladen oder "runter",
wie ihr wollt
um sie euch mal zu zeigen.
Habe auch zwei (ein Kaktus, eine Sukkulente u weiß deren Namen
noch nicht) die in torfhaltiger Erde stehen und weiß auch nicht genau
wie oft ich gießen soll. Von daher halt ich sie eher trocken.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob die zwei in dieser Erde bleiben
können oder ob "richtige" Kakteenerde nicht doch besser wäre.
Also, wie gesagt, Fotos kommen noch
da ich ja noch ziemlich neu hier bin, les' ich mich hier so durch und
hoffe auf euer Verständnis, wenn ich den ein oder anderen älteren
Beitrag wieder zum Vorschein hole.
Nach diesem Beitrag kann ich dann Fotos hochladen oder "runter",
wie ihr wollt

Habe auch zwei (ein Kaktus, eine Sukkulente u weiß deren Namen
noch nicht) die in torfhaltiger Erde stehen und weiß auch nicht genau
wie oft ich gießen soll. Von daher halt ich sie eher trocken.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob die zwei in dieser Erde bleiben
können oder ob "richtige" Kakteenerde nicht doch besser wäre.
Also, wie gesagt, Fotos kommen noch
Zuletzt geändert von inkalilie am 25. Oktober 2007, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,

