Unterschied Astrophytum myrio & A. coahuilense

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Unterschied Astrophytum myrio & A. coahuilense

Beitrag von schimanski »

Hallo,

so, jetzt weiß ich noch nicht mal, ob ich hier in meiner eigenen Rubrik richtig bin. :wink:

Trotzdem folgende Frage:

Kann mir jemand mal bitte den Unterschied zwischen beiden oben genannen Arten erklären. Über die Google Fotosuche bin ich nicht viel weiter gekommen.
Ein Teil der abgebildeten A. coahuilense hat Blüten mit stark zurückgebogenen Blütenblättern und ein Teil davon hat Blüten wie mein vermeintlicher A. myrio. aus dem Baumarkt.
Ich frage mich nämlich, ob meiner nicht evtl ein A. coahuilense sein könnte, weil die Rippen so extrem gefurcht sind....
Aber da warte ich erst mal auf die Experten. 8)
Gruß
rooman
ogni
Foren Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 14. September 2007, 21:41

Re: Unterschied Astrophytum myrio & A. coahuilense

Beitrag von ogni »

Hallo schimanski,
schimanski hat geschrieben: Kann mir jemand mal bitte den Unterschied zwischen beiden oben genannen Arten erklären.
schau mal unter www.astrobase.de

Ingo
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

A. coahuilense hat einen roten Schlund, A. myriostigma nicht. Zudem erkennt man es auch an der Beflockung
Trichocereus
Pflänzchen
Beiträge: 26
Registriert: 7. Dezember 2006, 23:48

Beitrag von Trichocereus »

soweit ich weis ist die coahuilense auch nicht mit den anderen Kreuzbar! bin mir nicht sicher aber ich glaube bei der war das so.
Meine Grüne Seite nicht nur Kakteen CASUMO.de
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Leute, ihr seid super. Hat alles gestimmt. Alles in dem Link nachzulesen.

Vielen Dank euch dreien. Ich hab dann wohl ein Astro. myriostigma. Dann muss eben noch der A. coahuilense her. :wink:
Gruß
rooman
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Trichocereus hat geschrieben:soweit ich weis ist die coahuilense auch nicht mit den anderen Kreuzbar! bin mir nicht sicher aber ich glaube bei der war das so.
coas und asco Hybriden gibt es, also ist er kreuzbar, er ist nur nicht mit myriostigma Kreuzbar
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Hier mal 2 Fotos von meinem alten A.-myriostigma:
Bild
Höhe: 23 cm ab Oberkante Topf

Bild

Er hat allerdings in diesem Jahr nicht geblüht; da fehlte wohl eine längere Sonnendauer.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Trichocereus
Pflänzchen
Beiträge: 26
Registriert: 7. Dezember 2006, 23:48

Beitrag von Trichocereus »

wusste doch mit irgend was war da
Meine Grüne Seite nicht nur Kakteen CASUMO.de
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Mich würde aber jetzt doch die Frage beschäftigen, warum zwei arten, innerhalb einer Gattung, die sich so ähnlich sehen und nur sehr wenige Unterschiede haben, nicht kreuzen lassen? Ist der Coahuilense vielleicht nur Evulotionär höher entwickelt? Aber warum kann man dann asterias (höchste entwicklungsform) mit myriostigma kreuzen...
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Schau dir mal im obigen Link unter A. coahuilense den Text ab der Einleitung an (1. Link unter "Morphologie"). Da steht ein Haufen zur Evolution von A. myrio & A. coahuilense.
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“