meine Sämlinge - Entwicklung
Moderator: Moderatoren
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
So, hab heute mal wieder Fotos gemacht. Leider war es ziemlich dunkel, deswegen sind viele Bilder nichts geworden, weil sie unscharf sind.
Meine Lophos ausgesät im Mai 2006: Da hatte ich eine miese Keimquote, alle die gekeimt sind haben auch überlebt aber von 100 Samen (rechtes Feld) hab ich jetzt 15 Lophos...naja immerhin

Hier rechts meine aus eigenen Samen (3 ausgesät und jetzt 3 Pflanzen im Dezember 2006 oder so)

Hier dazu die Mama:(Bild auch von heute, es bilden sich schon wieder neue Früchte
)

Und hier noch ein paar Sämlinge

Edit: Hab noch 2 "andere" vergessen!!
Meine Mimosen!

Und mein ganzer Stolz, meine Erdnuss!

Meine Lophos ausgesät im Mai 2006: Da hatte ich eine miese Keimquote, alle die gekeimt sind haben auch überlebt aber von 100 Samen (rechtes Feld) hab ich jetzt 15 Lophos...naja immerhin

Hier rechts meine aus eigenen Samen (3 ausgesät und jetzt 3 Pflanzen im Dezember 2006 oder so)

Hier dazu die Mama:(Bild auch von heute, es bilden sich schon wieder neue Früchte


Und hier noch ein paar Sämlinge

Edit: Hab noch 2 "andere" vergessen!!
Meine Mimosen!

Und mein ganzer Stolz, meine Erdnuss!

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hi,
bei den Sämlingen macht man ja gar nichts. Nur giesen und warten, also keine Kunst.
War eben im GWH und die 3 Lophos von der letzten Aussaat haben einen Durchmesser von 0,7cm. (Lopho caespitosa)
Der Mutterpflanze habe ich letztes Jahr einen neuen Topf spendiert, sie hatte nach dem Umpflanzen am Rand ca. 1-1,5cm Platz. Mittlerweile beult sich schon wieder der Topf! Leider habe ich aber keinen größeren Rübenwurzlertopf.
Die Lophos vom Mai 2006 haben einen Durchmesser von 1,7-1,8cm. Wenn man sie mit einer Echinopsis vergleicht, ziemlich winzig, aber sie wachsen auch schneller als ich dachte und sie sind nicht gedopt. Nur 1/4 der angegebenen Düngerkonzentration, obwohl in dem Substrat überhaupt keine Nährstoffe enthalten sind.
bei den Sämlingen macht man ja gar nichts. Nur giesen und warten, also keine Kunst.
War eben im GWH und die 3 Lophos von der letzten Aussaat haben einen Durchmesser von 0,7cm. (Lopho caespitosa)
Der Mutterpflanze habe ich letztes Jahr einen neuen Topf spendiert, sie hatte nach dem Umpflanzen am Rand ca. 1-1,5cm Platz. Mittlerweile beult sich schon wieder der Topf! Leider habe ich aber keinen größeren Rübenwurzlertopf.
Die Lophos vom Mai 2006 haben einen Durchmesser von 1,7-1,8cm. Wenn man sie mit einer Echinopsis vergleicht, ziemlich winzig, aber sie wachsen auch schneller als ich dachte und sie sind nicht gedopt. Nur 1/4 der angegebenen Düngerkonzentration, obwohl in dem Substrat überhaupt keine Nährstoffe enthalten sind.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Die Lophos haben absolut trocken im Schlafzimmer bei ca. 12 Grad überwintert. Auch die anderen 1-jährigen haben dort überwintert. Licht hatten sie dabei nicht, brauchen sie aber auch nicht (meine Erfahrung). Sei Mitte April sind sie jetzt draußen, im GWH in der 2. Etage (schattiger)
5 Grad ohne Licht wie die großen Kakteen wollte ich ihnen nicht zumuten. Außerdem hab ich so mehr Kontrolle, da ich öfter gucke.
5 Grad ohne Licht wie die großen Kakteen wollte ich ihnen nicht zumuten. Außerdem hab ich so mehr Kontrolle, da ich öfter gucke.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich habe da auch noch nicht viel Erfahrung. Ich überwintere einfach alle Sämlinge von der letzen Aussaat im Schlafzimmer mit meinen Fraileen und meiner Seleni.
Wenn sie groß genug sind, könnte man sie aber bestimmt auch bei 5 Grad überwintern.... vielleicht sagt mal ein "Experte" was dazu?
Wenn sie groß genug sind, könnte man sie aber bestimmt auch bei 5 Grad überwintern.... vielleicht sagt mal ein "Experte" was dazu?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Es sind Samen vom Noto ottonis v. paraguayensis. Die Blüten sind selbstfertil, größer als beim normalen ottonis und intensiver gelb, etwas dunkler. Ich hatte da auch mal ein Foto....
Die Mutterpflanze ist auch sehr dunkel und rötlich. Kann aber auch an der Sonne liegen.
edit:
Hier mal Fotos von Juli 2007
-Der normale ottonis

-Der paraguayensis

Die Mutterpflanze ist auch sehr dunkel und rötlich. Kann aber auch an der Sonne liegen.
edit:
Hier mal Fotos von Juli 2007
-Der normale ottonis

-Der paraguayensis

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives