Sämlinspfropftung mit selenicereus-grandiflorus

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Ja klar warst du gemeint Günter, enschuldige bitte ich hab das Post quasi im rausgehen geschrieben :)

Die Stecklinge schick ich dir morgen gleich, viel Spaß damit.
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Bei der Gelegenheit nochmal wieder ein Foto von meinen Erstversuchen. Hatte sie erst draussen das mochten sie gar nicht, im sonnigen Ostfenster wachsen sie aber wieder prima...

Bild
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Mensch Alex die sehen ja super aus (will auch).:lol:
Da sind meine „normalen“ ja richtig mickerig.:shock:
Gruß
Günter
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Günter,

bin auch ganz erstaunt wie fix das geht. Meine "normalen" dümpeln auch noch bei nem halben cm ungefähr, bei den gepfropften haben die grössten die 2,5cm schon überschritten.
Wenn die dieses Jahr nochmal 1,5 - 2cm zulegen und nächstes Frühjahr so weitermachen könnten die ersten evtl nächsten Sommer schon blühen.
Aber da fehlt mir ja auch noch die Erfahrung ob es in dem Tempo weitergeht, oder ob die ab einer bestimmtem Größe eher vom Gas gehen...
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Würde mich aber doch mal interessieren ob auf „Sämlingen“ von Selenicereus, die man jetzt aussät im nächsten Jahr gepfropft werden könnte.
Hoffe du hältst uns weiter auf dem Laufenden Alex.:wink:
Gruß
Günter
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ich denke schon, dass man das machen könne, Günter. Wollte es auch so machen, aber bisher sind alle Pfropfversuche mit Seleni misslungen, nur die auf Pereskiopsis ist angewachsen, aber ist nicht weitergewachsen
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Selenicereus Sämlinge als Unterlagen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Selenicereus Sämlingen als Unterlagen, würde jedoch trotzdem davon abraten.

Ich verwende ausschlisslich einen kälteresistenten Klon von Selenicereus. Bei Sämlingen ist die Kälteresistenz sicherlich nicht gegeben.

Die vegatative Vermehrung von Selenicereus über Kopfstecklinge funktioniert tadellos und ist auch sehr effizient. Ich habe vor etwa einem halben Jahr einige (ca. 5) Stecklinge erhalten, diese bewurzelt und als Mutterpflanzen verwendet. Inzwischen habe ich bestimmt schon 200 Stecklinge geschnitten und auch schon einiges gepfropft.

Statt Aussaat, schaut also lieber, das Ihr an einen kälteresistenten Klon kommt und vermehrt vegetativ. Längerfristig gibt das weniger Probleme, die Ueberwinterung ist viel problemloser.
Gruss
Andi
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Andi

Kälteresistenten Klon von Selenicereus: Wieviel °C Kälte vertragt er deine? . Meine halten -7°C aus. Normal habe ich aber +5°C im Winterquartier.

gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo Jürgen Th,
Ich habe es noch nicht ausprobiert.

Wie hast Du denn die -7°C getestet? Ueber längere Zeit? Wochen? Stunden? Minuten?
Dieser Wert scheint mir für einen Selenicereus sehr extrem zu sein.

Woher stammt denn dieser Klon? Meiner stammt von Steffen.
Gruss
Andi
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ich habe einen Seleni von feldwiesel, udn er hält Selenis auch bei 5°c im Winter
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Andi

Die Adresse kann ich dir leider nicht nennen,mein Bezugsquellen Geheimnis .

Ich hatte 200 Stück bestellt, er sagte mir bei ihm wäre die Heizung im Gewächshaus ausgefallen und er hätte es erst nach Tagen bemerkt. Alle Selenicereus mit gepfropften Sämlingen haben ohne Schaden überlebt.

Werde diesen Winter, wenn ich daran denke, einen Langzeittest machen, in dem ich eine Unterlage mit Sämling unter meine geschützte Überdachung stelle. Man kann natürlich nicht eine Unterlage verwenden ,die den ganzen Sommer im Minigewächshaus stand. Sondern einen, der im Freien den ganzen Sommer stand.

gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo JürgenTh,
Normalerweise behalte auch ich meine Bezugsquellen für mich, jedenfalls, wenn es um rare Einzelstücke geht.

Bei einem "Standardprodukt" wie Pfropfunterlagen sehe ich allerdings keinen Sinn in der Geheimniskrämerei, aber dass muss jeder für sich beurteilen.

Ich bin gespannt auf Deinen Test, ehrlich gesagt, glaube ich nicht an die
-7°C. Da hätten ja zumindest die gepfropften Sämlinge teilweise erfrieren müssen, ausser es waren alles winterfeste Sorten.
Gruss
Andi
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Spezi
Beiträge: 92
Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Nord-Hessen

Beitrag von Reinhard »

Über diesen Klon, der kälteresistent (bis 0°) sein soll gibt es viele
Gerüchte. Ich weiß leider auch nicht, ob es nur einen Klon gibt.
Das über Samen funktioniert garantiert nicht!
Meiner wächst wie Unkraut und verträgt 5°C - kälter habe ich
nicht probiert - aber einer der Vorbesitzer.
-
Falls jemand Ableger habe möchte - bitte melden.
Kosten nix - nur Porto!
Gruß
Reinhard
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Mal ein Bild zum Thema...
Bild
Ich pfropfe auch seit über einem Jahr auf Selenicereus und habe diesbezüglich nur gute Erfahrungen gemacht. Nach ca. einem Jahr nehme ich die Pfröpflinge ab, lasse aber einen Zentimeter von der Unterlage daran, so bewurzeln sie recht schnell und wachsen gleich weiter.

Gruss aus Paraguay
Alex
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Alex

Sehr schönes Bild und gute pfropfinge hast du da stehen.
"lasse aber einen Zentimeter von der Unterlage daran, so bewurzeln sie recht schnell und wachsen gleich weiter". Habe ich auch vor, damit die Pflanze seinen Turbo behält und weiterhin gut weiter wächst.

Gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“