Bei der Gelegenheit nochmal wieder ein Foto von meinen Erstversuchen. Hatte sie erst draussen das mochten sie gar nicht, im sonnigen Ostfenster wachsen sie aber wieder prima...
bin auch ganz erstaunt wie fix das geht. Meine "normalen" dümpeln auch noch bei nem halben cm ungefähr, bei den gepfropften haben die grössten die 2,5cm schon überschritten.
Wenn die dieses Jahr nochmal 1,5 - 2cm zulegen und nächstes Frühjahr so weitermachen könnten die ersten evtl nächsten Sommer schon blühen.
Aber da fehlt mir ja auch noch die Erfahrung ob es in dem Tempo weitergeht, oder ob die ab einer bestimmtem Größe eher vom Gas gehen...
Würde mich aber doch mal interessieren ob auf „Sämlingen“ von Selenicereus, die man jetzt aussät im nächsten Jahr gepfropft werden könnte.
Hoffe du hältst uns weiter auf dem Laufenden Alex.
Ich denke schon, dass man das machen könne, Günter. Wollte es auch so machen, aber bisher sind alle Pfropfversuche mit Seleni misslungen, nur die auf Pereskiopsis ist angewachsen, aber ist nicht weitergewachsen
Hallo zusammen,
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Selenicereus Sämlingen als Unterlagen, würde jedoch trotzdem davon abraten.
Ich verwende ausschlisslich einen kälteresistenten Klon von Selenicereus. Bei Sämlingen ist die Kälteresistenz sicherlich nicht gegeben.
Die vegatative Vermehrung von Selenicereus über Kopfstecklinge funktioniert tadellos und ist auch sehr effizient. Ich habe vor etwa einem halben Jahr einige (ca. 5) Stecklinge erhalten, diese bewurzelt und als Mutterpflanzen verwendet. Inzwischen habe ich bestimmt schon 200 Stecklinge geschnitten und auch schon einiges gepfropft.
Statt Aussaat, schaut also lieber, das Ihr an einen kälteresistenten Klon kommt und vermehrt vegetativ. Längerfristig gibt das weniger Probleme, die Ueberwinterung ist viel problemloser.
Die Adresse kann ich dir leider nicht nennen,mein Bezugsquellen Geheimnis .
Ich hatte 200 Stück bestellt, er sagte mir bei ihm wäre die Heizung im Gewächshaus ausgefallen und er hätte es erst nach Tagen bemerkt. Alle Selenicereus mit gepfropften Sämlingen haben ohne Schaden überlebt.
Werde diesen Winter, wenn ich daran denke, einen Langzeittest machen, in dem ich eine Unterlage mit Sämling unter meine geschützte Überdachung stelle. Man kann natürlich nicht eine Unterlage verwenden ,die den ganzen Sommer im Minigewächshaus stand. Sondern einen, der im Freien den ganzen Sommer stand.
gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Hallo JürgenTh,
Normalerweise behalte auch ich meine Bezugsquellen für mich, jedenfalls, wenn es um rare Einzelstücke geht.
Bei einem "Standardprodukt" wie Pfropfunterlagen sehe ich allerdings keinen Sinn in der Geheimniskrämerei, aber dass muss jeder für sich beurteilen.
Ich bin gespannt auf Deinen Test, ehrlich gesagt, glaube ich nicht an die
-7°C. Da hätten ja zumindest die gepfropften Sämlinge teilweise erfrieren müssen, ausser es waren alles winterfeste Sorten.
Über diesen Klon, der kälteresistent (bis 0°) sein soll gibt es viele
Gerüchte. Ich weiß leider auch nicht, ob es nur einen Klon gibt.
Das über Samen funktioniert garantiert nicht!
Meiner wächst wie Unkraut und verträgt 5°C - kälter habe ich
nicht probiert - aber einer der Vorbesitzer.
-
Falls jemand Ableger habe möchte - bitte melden.
Kosten nix - nur Porto!
Mal ein Bild zum Thema...
Ich pfropfe auch seit über einem Jahr auf Selenicereus und habe diesbezüglich nur gute Erfahrungen gemacht. Nach ca. einem Jahr nehme ich die Pfröpflinge ab, lasse aber einen Zentimeter von der Unterlage daran, so bewurzeln sie recht schnell und wachsen gleich weiter.
Sehr schönes Bild und gute pfropfinge hast du da stehen.
"lasse aber einen Zentimeter von der Unterlage daran, so bewurzeln sie recht schnell und wachsen gleich weiter". Habe ich auch vor, damit die Pflanze seinen Turbo behält und weiterhin gut weiter wächst.
Gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus