Ferocactus ???

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

magnificus, magnificus, magnificus .... :lol: :lol: :lol:
und einen Blaustich hat er auch, wobei ----
nicht alles was einen Stich hat ist auch ein Kaktus .... :wink:

Und Notocactus sowieso, ich bin absolut konservativ also gegen die neue Nomenklatur! :twisted:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

schlurf hat geschrieben:magnificus, magnificus, magnificus .... :lol: :lol: :lol:
und einen Blaustich hat er auch, wobei ----
nicht alles was einen Stich hatist auch ein Kaktus .... :wink:

Und Notocactus sowieso, ich bin absolut konservativ also gegen die neue Nomenklatur! :twisted:
Eriocactus. Und es gibt keine NEUE Nomenklatur, sondern nur eine weitere unter mehreren. Denn bisher ist seit Backeberg noch keine außer Kraft gesetzt worden. :D :D :D :D :D :D
bytefox
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 20. Juni 2007, 07:09
Wohnort: Duisburg

Beitrag von bytefox »

Gehe ich denn recht in der Annahme, das dieses auch ein Eriocactus warasii ist?

Bild

Grüsse
bytefox
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ peterII
1:0 für Dich :lol:

@bytefox
Au Mann, mach doch mal langsam! Wir sind uns ja beim ersten noch nicht einig :lol: :lol: :lol:

@ gilbert
Na toll, meine beiden Pflanzen stehen praktisch genau dazwischen, sind aber deutlich bläulich und mal als E. magnificus gekauft worden Die größere sprosst seit letztem Jahr wie blöde ganz tief an der Basis, d.h. Kindel sind tlw. schon bewurzelt. Wenn die blöde Cam nur funktionieren würde ... :roll:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Manoman Männer seit doch nicht so mädchenhaft - ran an den Kaktus!
Alles was sich weich anfühlt ist ein "warasii" was härter ist, ist ein "magnificus". So einfach ist das :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Wenn der eine magnificus ist und der andere magnificus var. warasii, dann sind eben beide magnificus - lässt man die "var." weg, dann ist das ungenau, aber nicht falsch :wink:
Mein Fazit: bei all diesen Pflanzen ist "magnificus" nicht falsch. Man kann ja dazusetzen "vielleicht var. warasii". Oder muss das jetzt unbedingt noch geklärt werden?
Zuletzt geändert von Gilbert am 27. Juni 2007, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich mache mal den Schiedsrichter

Der von Gerlot ist Eriocactus warasii
Der von bytefox ist Eriocactus magnificus
Von mir aus auch Notocactus oder Parodia

Hier sind mal die Beschreibungen:


Eriocactus magnificus

Bild


Eriocactus warasii

Bild
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Bevor es endlos wird ...

ich gebe nach - :oops:



aber Haage schreibt E. magnificus sprosst - hähähä :wink:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Code: Alles auswählen

aber Haage schreibt E. magnificus sprosst - hähähä Wink
Das steht ja auch in der Beschreibung. Nur daß Haage eine generelle Sprossung draus gemacht hat.
Übrigens hat Haage keine Kakteen bestimmt, sondern fast immer nur abgeschrieben. Und was daraus wird habe ich ja schon oft genug geschrieben.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Pflanzenbestimmung

Beitrag von Gerlot »

Hallos, :D
ob nun Parodia oder Notocactus bleibt jedem selbst überlassen.Sie sind auf jeden Fall stark miteinander verwandt.
Der Unterschied besteht im Samenbau. Bei dieser Trennung umfaßt die Gattung Notocactus die Tieflandarten der
Pampa, Parodia die Hochlandarten der Anden.Eine Vereinigung mit Parodia wurde nicht allgemein akzeptiert,da die
beiden Gattungen schließlich doch als praktische Untergattungen in Gebrauch bleiben müßten. Nun aber Schluß mit
den Ausführungen!!,sonst wird Schlurf zu stark gestresst.-
Die beiden Bilder von Gilbert zum Vergleich sind sehr schön! Man sieht sehr gut die kürzeren und wolligen Dornen
bei N. magnificus,aber auch die geringere Rippenanzahl. Was fehlt ist der schiefe Scheitel.
Bei N.warasii sieht man die längeren Weichdornen und die größere Anzahl Rippen.-
Der dahingegangene Eriocactus von Peter II ist auch sehr eng verwandt mit den Notocacteen. Ein Merkmal ist der
schiefe Scheitel (Rippen 11-15).Dazu wird auch der N.magnificus gezählt.
Nun besitzt mein Franzose beide Merkmale von N.warasii und N.magnificus.Ich werde ihn auszeichnen an meinem
Topf als N.warasii bzw. N.magnificus!!!
Beste Grüsse Gerlot :lol: :lol:
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Ferrocactus ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Freunde,
muss doch nochmal auf unsere Diskussion bez.Notocactus bezw.Parodia bzw.Eriocactus
eingehen.War im Kakteenland in der Pfalz und habe viele unserer Diskussionsobjekte
gesehen. Sie waren bezeichnet mit,,Parodia magnifica syn.Eriocactus magnificus''.
Bild

Man sieht,man hat mehrere Möglichkeiten der Bezeichnung!! Gruss Gerlot
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“