Ferocactus ???

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Ferocactus ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Freunde,
wer kennt diesen Ferocactus? Er ist namenlos aus Frankreich emigriert.Recherchen
ergaben keine exakten Zuordnungen. Ist es ein F.glaucescens? oder ein F.pilosus ?
oder ein F. robustus ? Grüsse Gerlot

Bild[/img]
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Gerlot !

Ich kann dir zwar nicht bei der Bestimmung helfen aber zumindest dein Bild sichtbar machen.
Bild

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo,

na ein Ferro ist dies nicht, es ist ein Notocactus warasii.

Gruß Klaus
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Bin mir nicht sicher, aber ist das nicht N. magnificus?
Der bläuliche Körper und die 12 Rippen lassen mich das vermuten.

Ob N. warasii eine eigene Art oder eine Varietät von N. magnificus ist, möchte ich dahingestellt lassen.

Ich bin aber kein Noto-Spezialist, d.h. ich bin sowieso keiner ... :roll:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Also ich meine auch dass es ein N. magnificus ist.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ich meine, es müsste N. warasii sein, und zwar ein sehr schönes Exemplar. Diese feine lange Bedornung ist für mich warasii, der magnificus hat viel kürzere Dornen.

Ich beziehe mich dabei auf die Bilder der Beiden im "Kakteen-Atlas".
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ Gilbert
Ich bin da leidenschaftslos aber guck mal hier, von wegen der 15-16 Rippen...

http://www.internoto.de/kartei/warasii.htm
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Schlurf,

ich halte ihn immer noch für "warasii", auch wenn ich die von dir genannte Page mit der entsprechenden Page für den magnificus vergleiche:

http://www.internoto.de/kartei/magnificus.htm

Bei der Rippenbildung kann sich der Kaktus beim Wachsen geirrt ja haben :wink: , die Gesamtoptik ist für mich entscheidend. Der N. magnificus hat doch auf den Rippen eine viel dichtere kurze Behaarung als der warasii (Fotos), die aber bei dem Kaktus von Gerlot fehlt.

Auf den beiden Seiten erfahren wir:
N. magnificus 11-15 Rippen
N. warasii 15-16 Rippen.
Und beim Kaktus von Gerlot zähle ich 12, danach ist's allerdings N. magnificus.

Anhand der beiden Beschreibungen kann Gerlot es jetzt vielleicht am lebenden Objekt selbst entscheiden :) .

Gerlot, wie groß ist dein Kaktus eigentlich? Vielleicht bildet er ja künftig noch mehr Rippen (?). Oder vermehren diese Notos beim Wachstum ihre Rippen nicht?
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Ich würde auch "warasii" sagen, beim "magnificus" sind die Dornen etwas härter, kürzer und weißlicher. Wir haben beide Arten in der Sammlung.
Eine Zunahme der Rippen bei fortgeschrittenem Alter haben wir bislang noch nicht beobachten können.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Ferocactus ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Freunde,
welch' heiße Diskussion!!!
Nach erneuten Recherchen und Eueren Mitteilungen bin ich der Meinung,daß dies eine Parodia warasii ist.(zu den derzeit
100 Arten von Parodia gehören auch die früheren Eriocactus, Malacocarpus und Notocactus; als Unterarten sind sie aber
noch autark!).
Gilbert,Paddler,Isabella,so glaube ich,haben recht mit warasii. Wenn auch die Rippenzahl (11-15) mit 12 bei Schlurf
stimmt,hat der Kaktus doch eindeutige Merkmale für warasii.Magnificus hat wesentlich kürzere und hellere Borsten.
Habe auch im französischen Internet recherchiert (www.cactuspro.com(Photos)) und die Bilder haben mich bestärkt
bezüglich warasii.!!!
Gilbert , die Rippenvermehrung finde ich lustig!! Bin gespannt bis Du uns die ersten zeigen kannst.
Übrigens, der Kaktus hat 16 cm Durchmesser und ist 10 cm hoch !!
Grüsse Gerlot
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Gerlot,

dann ist dein Kaktus ja kein junger mehr. Das wollte ich wissen.
Gilbert , die Rippenvermehrung finde ich lustig!!
Wieso lustig :wink: ? Im Allgemeinen haben Kakteen in der Jugend keine oder wenige Rippen und mit dem Wachstum entstehen sie erst oder es werden mehr Rippen.

Bei meinen N. magnificus und auch warasii (etwa so groß wie deiner, also auch schon älter) ist an der Seite jedoch nicht zu erkennen, dass sich die Rippenzahl mal geändert hat. Ich habe einen Notocactus, den ich warasii nenne, der hat 13 Rippen, seine Kindel haben aber 11 Rippen. Daher fragte ich. Es hjätte ja sein können, dass dein Kaktus jünger ist und für einen warasii noch seine laut Beschreibung erforderliche Rippenzahl bildet.
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Ferocactus

Beitrag von Gerlot »

Hallo Gilbert,
nun,man sieht auf dem Foto stark ausgebildete Rippen, die sich weder vermehren
noch vermindern. Richtig ist,daß die Ausbildung in der Jugend unterschiedlich sein
kann und sich erst entwickelt. Der abgebildete Kaktus ist schon erwachsen!
Deshalb mein ,,lustig'' !! :) Grüsse Gerlot
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Toll - jetzt wird richtig gefachsimpelt!

Parodia oder Notocactus :roll: . Ich lehne die neue Nomenklatur ab. Gehe da vollkommen konform mit dem von mir zitierten Link. Alle Parodien und alle Notos die ich habe "passen" zueinander, sie zu vermischen weigere ich mich. Ich bin zu alt zum Umdenken :wink:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Mein Eriocactus warasii sah so aus bevor er von un gegangen ist. Hatte einen extrem schiefen Scheitel in Richtung Süden.

Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hier mal beide zum Vergleich:

Notocactus magnificus (stärkere Bewollung)
Bild

Notocactus warasii (längere "Weich"-Dornen)
Bild
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“