Turbinacarpus

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Turbinacarpus

Beitrag von Peter II »

Ist Turbincarpus selbstfertil?
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Mmh also gelesen habe ich davon noch nichts und bei Google auch nichts gefunden. Ich habe letztens bei meinen Turbinis mal Bienchen gespielt und alles was geblüht hat miteinander bestäubt. Es bilden sich auch bei einigen Samenkapseln, was vorher nicht war, deshalb denke ich mal, dass sie nicht selbstfertil sind.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich glaube schon, das zumindest einige selbstfertil sind. Zumindest waren sie es bei mir. Sie standen an unterschiedlichen Plätzen und haben zu unterschiedlichen Zeiten geblüht und haben Samen gehabt.

Also das war auf jeden Fall bei meinem polaskii la Bonita so und bei einem Anderen noch.... (Name vergessen) Erstaunt war ich darüber auch und jetzt habe ich ca. 20 mini Turbinis :D


Edit: Es gibt da doch so eine frz. Seite wo so eine Liste ist....musst du da mal gucken....war immer in vielen Linksammlungen

Edit 2: Ups, was ist mir da passiert? Kann mal jemand meinen anderen Doppelbeitrag löschen, bitte?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Edmund

Beitrag von Edmund »

Turbinicarpus swobodae ist selbstfertil.

Die Samenliste von Aymeric de Barmon.

http://lapsyserre.free.fr/psy_liste/psyliste.html
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo!

Die T.swobodae sind tatsächlich selbtfertil.
Bin jetzt um 24 Samen reicher und weitere sind in Arbeit. :roll:

Wie sieht das mit T.roseiflorus aus?
Auch selbstfertil? :?:
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Habe inzwischen mal rumgefragt. Turbinicarpus sind im allgemeinen selbstvertil. Jetzt weiß ich auch wo die Samen herkommen.
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Peter II hat geschrieben:Habe inzwischen mal rumgefragt. Turbinicarpus sind im allgemeinen selbstvertil. Jetzt weiß ich auch wo die Samen herkommen.
Aha das ist ja interessant. Da heißt doch aber, dass bei jeder Blüte auch Samen kommen müssten oder? Das ist bei mir nämlich nicht so. Und wie kommen dann die T. Hybriden zustande? Weil die dann gezielt mit einem anderen bestäubt werden?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ireen,
von müssen kann nicht die Rede sein. Das heißt nur, daß sie sich selbst bestauben können, also nicht unbedingt eine zweite Blüte einer genetisch anderen Pflanze brauchen. Und Hybriden kommen wie bei anderen Gattungen zustande. Gewollt oder ungewollt. Man hat also nicht unbedingt reinrassigen Samen.
Wer berichtigt mich?
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Aha Peter II. An meine T. swobodae konnte ich auch schon 2 Samenkapseln ernten.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Dann ist aber der T.swobodae besonders erfolgreich.
Außer an dem habe ich an keinem anderen Samenkapseln gesichtet und geblüht haben alle.
Bei der nächsten Blüte werde ich auf jeden Fall nachhelfen. :D
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Frank

Beitrag von Frank »

Nach Davide Donati, Carlo Zanovello
(Davide Donati, Carlo Zanovello: Turbinicarpus - Rapicactus. Cactus Trentino, Südtirol 2005, ISBN 889013912-9)

sind - mit Ausnahme des TBC swobodae - alle TBC nicht selbstfruchtend.

=> Wenn sich also an einem einzeln stehenden TBC (nicht swobodae) Samen entwickelt handelt es sich wohl um eine Bestäubung durch einen artfremden Partner (=>Hybride)
edit: Ich meine damit, das eine Hybride entsteht, nicht das es sich um eine Hybride handelt. Etwas missverständlich ausgedrückt. :oops:
Zuletzt geändert von Frank am 25. Juni 2007, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich hatte zu der Zeit nur EINEN Turbini (polaskii La Bonita)! Und der hat Samen angesetzt. Hybride kann da nicht sein.

MfG, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Frank

Beitrag von Frank »

@Ann-Kathrin

Angenommen es stimmt was Donati und Zanovello schreiben, dann stellen sich für mich die Frage

mit welchen anderen Partnern (außer TBC) sich die TBC kreuzen lassen?

Hybride kann da nicht sein
Das meinte ich anders. Und zwar in dem Sinne, das eine Hybride entsteht (weil artfremde Bestäubung), nicht das es sich um eine Hybride handelt.
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Als ich habe wie gesagt einen T. krainzianus, den hatte ich letztes Jahr bei Matk gekauft, da waren vertrocknete Blütenreste dran ohne Samenkapsel. Dann hatte er bei mir die ersten Blüten, da ist auch nichts passiert und bei den nächsten Blüten (nach der JHV) hatte ich ja einige neue blühende T´s und die habe ich dann alle mal miteinander bestäubt und dann hat der T. krainzianus auf einmal bei 2 Blüten Samenkapseln angelegt.
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ ann-kathrin
1. Möglichkeit "Reizbestäubung"
2. Ich vermute, dass sich Gymnocactus und Turbini kreuzen lassen - aufgrund einer vermuteten Turbinihybride die bei mir aufgegangen ist und sich eigentlich nur so erklären lässt.
Hast Du Gymnocacti?.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“