Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung

Moderator: Moderatoren

Antworten
silvia
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 1. Juni 2007, 21:22
Wohnort: spanien

Beitrag von silvia »

Wie weiß ich, daß sie "gut gefüllt" sind nach dem wässern? Halt ichs wie mit einigen anderen Topfpflanzen und tauch sie bis sie voll sind ?

Und wenn ich denen versuch ein "Toldo" zu basteln mit dunklem Moskitonetzstoff könnte das dann schon helfen, ja? Da ist wieder die Frage wie krieg ich das windsicher?
Edmund

Beitrag von Edmund »

Man sieht, wie sie sich füllen, nach der Winterruhe sind sie z.T. ziemlich stark geschrumpft. Hängt natürlich davon ab, wie gut die Wurzeln über den Winter gekommen sind. Müssen sich allerdings erst mal an die UV-Strahlung gewöhnen wenn sie drinnen bzw. unter Fensterglas waren.
silvia
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 1. Juni 2007, 21:22
Wohnort: spanien

Beitrag von silvia »

da ham mas schon. Ich mach alles falsch. Bei mir sind die immer draußen (andalusiens Küste, die Costa Tropical), im Winter kriegen die daher wahrscheinlich mehr Wasser als im Sommer und denken sich sie wären jetzt "im falschen Film". Ihnen gehts ja auch nicht wirklich schlecht, aber so richtig happy scheinen sie mir nicht. Außerdem kann ich hier gar nichts wirklich kühl überwintern. Ist nämlich auch ein "Problem"!
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo Silvia!

Wie 'kalt' wird es denn bei Euch im Winter?
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
silvia
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 1. Juni 2007, 21:22
Wohnort: spanien

Beitrag von silvia »

Je nun, es gibt in der Regel mal ein paar Tage, da sinkt die Temperatur in der Nacht mal runter auf 5 - 6 Grad. Aber Tags kann es dann trotzdem 15-20 in der Sonne haben. Heißt wir reden von "extremen" Tag-/Nachttemperaturunterschieden. Eigentlich selten unter 10 Grad nachts. Hatten aber mal vor 2 Jahren eine Nacht mit Frost!!!
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Hallo Silvia,

<Ironiemodus_ein>
vielleicht solltest du sie nachts in den Kühlschrank stellen
<Ironiemodus_aus>

... hm ... ich dachte gar nicht, dass Südspanien so kakteenungeeignet ist ...


... aber es werden doch in solchen klimatischen Verhältnissen auch Kakteen plantagenweise angezüchtet, oder...? ... z. B. Teneriffa ...


Viele Grüße
Ingrid
silvia
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 1. Juni 2007, 21:22
Wohnort: spanien

Beitrag von silvia »

Ich hab mir die kleinen Biester heute morgen ausgeschlafen noch mal genauer beguckt. Ist schon recht, den meisten geht es glaub ich doch recht gut. Führt kein Weg dran vorbei Bilder zu machen (ich arbeite dran), damit ihr sie mir mal bestimmen "dürft", dann findet sich auch sicher im Anschluß der richtige Standort. 8)
Benutzeravatar
Helga
Haudegen
Beiträge: 148
Registriert: 18. Mai 2007, 23:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga »

silvia

Also, eigentlich dürften die Kakteen mit diesem Klima kein Problem haben.
Ich hatte meine Kakteen unter ähnlichen Bedingungen frei ausgepflanzt und der Regen im Winter hat sie nicht gestört.

Wie hältst du Deine Pflanzen, in Töpfen oder frei ausgepflanzt

Lg.

Helga
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Gestern kam ich ins Gewächshaus, und da hängt meine Opuntia,
die letzte Woche noch so schön geblüht hat, kopfüber herunter ...!

Wie und warum passiert sowas?
Wächst sie nicht stabil genug?
Einzige Vermutung: Es könnten Vögel im Gewächshaus gewesen sein ...

Bild

Viele Grüße
Ingrid
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Wow die ist aber groß. Wenn du Fenster offen hast (ist ja Anzunehmen), dann könnten es Vögel gewesen sein, oder sie ist einfach umgeknickt, weils zu schwer wurde.
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Hallo Ingrid,
ich würde eher dazu tendieren, daß der Arm einfach zu schwer wurde,
ist mir auch schon passiert. Bis auf ein einziges Mal, da hat sich ein Kleiber an einer Opuntie zu schaffen gemacht, habe ich bislang noch nie Vögel an den Kakteen beobachten können.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Hallo Leute,

nun habe auch ich eine wirklich dämliche Panne zu melden. :oops:
Ich habe letzte Woche vergessen meine Aussaaten reinzustellen und dann hat die doch glatt so ein tropisches Gewitter erwischt.
Ergebnis: Fast alle wurde aus den Pöttchen geschwemmt und ist durcheinander geraten.
Wirklich dumm ist, dass ich dort auch gerade noch Aloe madecassa ausgesäät hatte und ich nun nicht weiß, ob überhaupt noch ein Samenkorn dort ist wo es hingehört.
Vom Rest habe ich einiges retten können.
Manchmal ist man schon wirklich selber doof. Ist echt ärgerlich, v.a. weil ich noch nicht mal jemandem anderen die Schuld dafür geben kann. :evil:
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Rooman, hast Du Katzen ?
Wenn nicht, schaff Dir schnell welche an, denen kann man alles anhängen und die können auch nicht petzen. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

:) Ja ich habe einen Kateer, aber der ist so umgänglich, dass alle Pflanzen verschont bleiben. :) Nur der Stamm einer großen Yucca wird ab und zu mal als Kratzbaum gebraucht, was aber nicht weiter schlimm ist.
Sogar Aussaatschalen mit Perlite drin werden nicht als Katzenklo missbraucht. :)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@rooman:
Ich werde dir ab jetzt jedesmal ne PN schicken, wenn es hier regnet :wink:
Wenn wat bei den Aloen ganz schnell wächst, dürfte das ja A. barberae sein.
Ansonsten viel Spaß beim puzzeln.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“