
Sämlingspfropfung Echinopsis u. Tr-Hybriden auf Pereskiopsis
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Heinz hat es doch hier http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=330 genau beschrieben. Ich hab es danach auch ausprobiert, bei mir ist nur eine Pfropfung auf Peres. gelungen
Muss auch noch üben. Bei den Selenis hatte ich eine deutlich bessere Quote. Allerdings war das Wetter nicht so toll und ich hatte keine Heizmatten....

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo!
Ich hab dazu nämlich auch mal ne Anfängerfrage:
Kann ich auch auf Echinopsis pfropfen bzw. ist das Leitbündel bei größeren Echinopsis-Ablegern groß genug um mehr als einen Sämling drauf zu setzen?
Ableger hab ich nämlich einige übrig.
Ich hab dazu nämlich auch mal ne Anfängerfrage:
Kann ich auch auf Echinopsis pfropfen bzw. ist das Leitbündel bei größeren Echinopsis-Ablegern groß genug um mehr als einen Sämling drauf zu setzen?
Ableger hab ich nämlich einige übrig.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1985
- Kontaktdaten:
Danke, nenne mich einfach "blind".Ann-Kathrin hat geschrieben:Heinz hat es doch hier http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=330 genau beschrieben.

-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
schön das das Pfropfen immer noch ein Thema ist.
@Yücel, es gibt die Möglichkeit mehrere Pfröflinge auf einen grossen Leitbündelkreis zu setzten aber selber hab ich das noch nicht probiert.
@o_frank_o eine Beschreibung ist schon gut aber wie du schon selber gesagt hast: Übung macht den Meister. In diesem Sinne probiers einfach mal
und lass dich überraschen wie einfach das Pfropfen ist .
Mfg.Heinz
schön das das Pfropfen immer noch ein Thema ist.
@Yücel, es gibt die Möglichkeit mehrere Pfröflinge auf einen grossen Leitbündelkreis zu setzten aber selber hab ich das noch nicht probiert.
@o_frank_o eine Beschreibung ist schon gut aber wie du schon selber gesagt hast: Übung macht den Meister. In diesem Sinne probiers einfach mal

Mfg.Heinz
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
Mich freut das auch immer wieder, wenn ich sehe das auch andere Leute das pfropfen ausprobieren. Ist reine Übungssache. Ich hatte am Anfang auch große Verluste. Heute gelingen mir von 10 pfropfungen auf Pereskiopsis 9 Stück. Am Anfang hatte ich von 10 versuchen 9 Verluste, man muß nur üben und mit der Zeit kommt auch der erfolg.
Wenn man nehre Pfröflinge auf einen grossen Leitbündelkreis setzt Wachsen sie zwar gut an ,aber sobald sie größer werden überlebt nur der größte .
gruß JürgenTh
Mich freut das auch immer wieder, wenn ich sehe das auch andere Leute das pfropfen ausprobieren. Ist reine Übungssache. Ich hatte am Anfang auch große Verluste. Heute gelingen mir von 10 pfropfungen auf Pereskiopsis 9 Stück. Am Anfang hatte ich von 10 versuchen 9 Verluste, man muß nur üben und mit der Zeit kommt auch der erfolg.
Wenn man nehre Pfröflinge auf einen grossen Leitbündelkreis setzt Wachsen sie zwar gut an ,aber sobald sie größer werden überlebt nur der größte .
gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Forenlegende
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1985
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz, Hallo Jürgen,
aus lauter Begeisterung und Faszination für das Thema habe ich eben 2 EP Hybriden Sämlinge auf Pereskiopsis gepfropft. Ob das was wird, sehe ich erst in 2 Wochen, denn ab Freitag bin ich im Urlaub.
Habe die beiden Pfropfungen in einem Zimmergewächshaus stehen; die Töpfe stehen 2 Untersetzern bis zu denen ich die Unterlage des Zimmergewächshauses mit Wasser gefüllt habe wegen der Luftfeuchtigkeit.
Frage: die beiden Pfropfungen können darin nicht ewig stehen, ab wann sollte man sie wieder an die normale Umgebung gewöhnen ?
Sonnige Grüße
Frank
aus lauter Begeisterung und Faszination für das Thema habe ich eben 2 EP Hybriden Sämlinge auf Pereskiopsis gepfropft. Ob das was wird, sehe ich erst in 2 Wochen, denn ab Freitag bin ich im Urlaub.
Habe die beiden Pfropfungen in einem Zimmergewächshaus stehen; die Töpfe stehen 2 Untersetzern bis zu denen ich die Unterlage des Zimmergewächshauses mit Wasser gefüllt habe wegen der Luftfeuchtigkeit.
Frage: die beiden Pfropfungen können darin nicht ewig stehen, ab wann sollte man sie wieder an die normale Umgebung gewöhnen ?
Sonnige Grüße
Frank
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Muß man die Pfröpflinge nicht sowieso irgendwann wieder runternehmen und neu bewurzeln?JürgenTh hat geschrieben:
Wenn man nehre Pfröflinge auf einen grossen Leitbündelkreis setzt Wachsen sie zwar gut an ,aber sobald sie größer werden überlebt nur der größte .
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
- Wohnort: Wolfstein
- Kontaktdaten:
Hallo Frank
Willkommen im pfropfklub, ist ja super das wir dich überzeugt haben.
"Habe die beiden Pfropfungen in einem Zimmergewächshaus stehen; die Töpfe stehen 2 Untersetzern bis zu denen ich die Unterlage des Zimmergewächshauses mit Wasser gefüllt habe wegen der Luftfeuchtigkeit".
Brauchst du nicht reinstellen, wenn die erde nass ist und das Minigewächshaus zu ist (Belüftungslöcher zu gleben) reicht vollkommen aus. Sonst nichts.
Pereskiopsis brauchen immer eine hohe Luftfeuchtigkeit, wenn sie gepfropft sind. Anderes Wachsen die Sämlinge nicht mehr weiter. Habe das schon getestet...
Hallo Yücel
" Wenn man mehre Pfröflinge auf einen großen Leitbündelkreis setzt Wachsen sie zwar gut an ,aber sobald sie größer werden überlebt nur der größte ". Weil die Sämlinge sich gegenseitging wegdrücken. Wenn die Sämlinge in der erde Wachsen und zudicht stehen . Drücken sie sich gegenteitig hoch und die wurtzeln reisen ab.Wenn sie aber gepfropft sind reißt ein Sämling von der unterlage weg und beginnt wieder zu bewurtzeln oder stirbt ab.
gruß JürgenTh
Willkommen im pfropfklub, ist ja super das wir dich überzeugt haben.
"Habe die beiden Pfropfungen in einem Zimmergewächshaus stehen; die Töpfe stehen 2 Untersetzern bis zu denen ich die Unterlage des Zimmergewächshauses mit Wasser gefüllt habe wegen der Luftfeuchtigkeit".
Brauchst du nicht reinstellen, wenn die erde nass ist und das Minigewächshaus zu ist (Belüftungslöcher zu gleben) reicht vollkommen aus. Sonst nichts.
Pereskiopsis brauchen immer eine hohe Luftfeuchtigkeit, wenn sie gepfropft sind. Anderes Wachsen die Sämlinge nicht mehr weiter. Habe das schon getestet...
Hallo Yücel
" Wenn man mehre Pfröflinge auf einen großen Leitbündelkreis setzt Wachsen sie zwar gut an ,aber sobald sie größer werden überlebt nur der größte ". Weil die Sämlinge sich gegenseitging wegdrücken. Wenn die Sämlinge in der erde Wachsen und zudicht stehen . Drücken sie sich gegenteitig hoch und die wurtzeln reisen ab.Wenn sie aber gepfropft sind reißt ein Sämling von der unterlage weg und beginnt wieder zu bewurtzeln oder stirbt ab.
gruß JürgenTh
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
- Forenlegende
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1985
- Kontaktdaten:
Hallo Pfropffreunde
,
mein erster Versuch auf Pereskiopsis ist natürlich gescheitert
; die Mistdinger haben während meines Urlaubes
die Pröpflinge einfach abgeworfen, und haben fleissig Seitentriebe entwickelt:

Egal, dann habe ich wieder neue Triebe, um es weiter zu versuchen. Mittlerweile habe ich 2 Mini-Kindel
von der EP Hybride 'Johnsons Greengold' auf Pereskiopsis gepropft. Mal sehen, ob es diesmal gelingt; wie Jürgen
schon schrieb: Übung macht den Meister.
Solange ich das Pfropfen mit Pereskiopsis nicht raus habe, propfe ich weiter auf Echinopsis (oxygona) Hybriden,
die habe ich hier zahlreich, da ich sie immer abmache, damit sich die Mutterpflanze am besten weiter entwickeln
kann (mit der Methode komme ich bei EP Hybriden am besten zurecht, was die Pflege anbetrifft).
Vor ca. 2 Monaten habe ich 4 einjährige Astrophytum ornatum Sämlinge erhalten, von denen ich einen auf Echinopsis
gepfropft hatte, und die anderen 3 wurzelecht in einem Lava Substrat weiterkultiviert habe.
Gestern habe ich sie verglichen, und sofort den nächsten Astro auf Echinopsis gepfropft.
Den Grund dafür seht Ihr hier:

Ich war über den Größenunterschied sehr erstaunt.
(und es sind gleich alte Pflanzen !!!)
Heute Nacht habe ich mir überlegt, daß ich nun alle meine "Sorgenkinder" auf Echinopsis pfropfe:

Gehalten werden sie (wie schon öfters hier im Forum angeregt) in einem Zimmergewächshäuschen mit annähernd
100% Luftfeuchtigkeit. Das Thermometer dient zur Kontrolle, damit immer schön mehr als 20° Grad eingehalten werden.
In einer Woche schaue ich mal nach, ob alles gelungen ist.

Sonnige Grüße
Frank

mein erster Versuch auf Pereskiopsis ist natürlich gescheitert

die Pröpflinge einfach abgeworfen, und haben fleissig Seitentriebe entwickelt:

Egal, dann habe ich wieder neue Triebe, um es weiter zu versuchen. Mittlerweile habe ich 2 Mini-Kindel
von der EP Hybride 'Johnsons Greengold' auf Pereskiopsis gepropft. Mal sehen, ob es diesmal gelingt; wie Jürgen
schon schrieb: Übung macht den Meister.
Solange ich das Pfropfen mit Pereskiopsis nicht raus habe, propfe ich weiter auf Echinopsis (oxygona) Hybriden,
die habe ich hier zahlreich, da ich sie immer abmache, damit sich die Mutterpflanze am besten weiter entwickeln
kann (mit der Methode komme ich bei EP Hybriden am besten zurecht, was die Pflege anbetrifft).
Vor ca. 2 Monaten habe ich 4 einjährige Astrophytum ornatum Sämlinge erhalten, von denen ich einen auf Echinopsis
gepfropft hatte, und die anderen 3 wurzelecht in einem Lava Substrat weiterkultiviert habe.
Gestern habe ich sie verglichen, und sofort den nächsten Astro auf Echinopsis gepfropft.
Den Grund dafür seht Ihr hier:

Ich war über den Größenunterschied sehr erstaunt.

(und es sind gleich alte Pflanzen !!!)
Heute Nacht habe ich mir überlegt, daß ich nun alle meine "Sorgenkinder" auf Echinopsis pfropfe:

Gehalten werden sie (wie schon öfters hier im Forum angeregt) in einem Zimmergewächshäuschen mit annähernd
100% Luftfeuchtigkeit. Das Thermometer dient zur Kontrolle, damit immer schön mehr als 20° Grad eingehalten werden.
In einer Woche schaue ich mal nach, ob alles gelungen ist.

Sonnige Grüße
Frank
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
wie Lw schon geschrieben hatt das Thermometer ins GW und bei Pfropfungen auf Echinopsis sind die 100% Luftfeuchte nicht unbedingt anzuraten, solten sich rötliche Stellen auf den Schnitflächen bilden bitte sofort die Pfropfungen aus dem GW nehmen. Die 100% Luftfeucht gelten nur bei Sämlingen und Pereskiopsispfropfungen und nur bedingt auch bei selenicereus ansonsten kann es passieren das bei zu hoher Luftfeuchte die Schnittflächen und der Pfröpfling zu faulen beginnt!!
Mfg.Heinz
wie Lw schon geschrieben hatt das Thermometer ins GW und bei Pfropfungen auf Echinopsis sind die 100% Luftfeuchte nicht unbedingt anzuraten, solten sich rötliche Stellen auf den Schnitflächen bilden bitte sofort die Pfropfungen aus dem GW nehmen. Die 100% Luftfeucht gelten nur bei Sämlingen und Pereskiopsispfropfungen und nur bedingt auch bei selenicereus ansonsten kann es passieren das bei zu hoher Luftfeuchte die Schnittflächen und der Pfröpfling zu faulen beginnt!!
Mfg.Heinz