Hallo zusammen,
war eben auf der empfohlenen Seite , sehr schöne Artikel.
Ist das nicht die gleiche englische Gruppe die schon immer einen, anders ausehenenden, Internetauftritt hatte, bei dem man allerdings keine Artikel lesen konnte?
Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.
Die Suche ergab 49 Treffer
- 16. Februar 2014, 23:21
- Forum: Tephrokakteen und andere Opuntien / Tephrocactus and other opuntioidee
- Thema: Tephro Study Group
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4024
- 1. November 2013, 15:36
- Forum: Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti
- Thema: Glochiden in der Kleidung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5160
Re: Glochien in der Kleidung
Hallo,
ich würde die Hose zuerst an der Stelle wo sich die Glochidien ( so heißen sie richtig) befinden ordendlich abrubbeln damit sie brechen und danach waschen, die meisten sollten dann weg sein.
ich würde die Hose zuerst an der Stelle wo sich die Glochidien ( so heißen sie richtig) befinden ordendlich abrubbeln damit sie brechen und danach waschen, die meisten sollten dann weg sein.
- 28. Januar 2013, 20:01
- Forum: Plauderecke
- Thema: Sammy ist im krankenhaus
- Antworten: 36
- Zugriffe: 11064
Re: thomas ist im krankenhaus
Dann wünsch ich Ihm das er sich schnell erholt und nichts zurückbleibt.
Ein bischen langsamer machen, nicht alles Ernst nehmen, und sich bewusst werden was für einen selbst wirklich Wichtig ist; das ist meistens das Erfolgsrezept.
Ein bischen langsamer machen, nicht alles Ernst nehmen, und sich bewusst werden was für einen selbst wirklich Wichtig ist; das ist meistens das Erfolgsrezept.
- 27. Juli 2012, 00:12
- Forum: Maihueniopsis
- Thema: Maihueniopsis ovata
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12681
Re: Maihueniopsis ovata
Hallo zusammen,
wenn ihr euch die in der Natur und auch in den Sammlungen vertretenen Klone der M. glomerata inklusive der M,darwinii, M,ovata und M.minuta einmal zusammen stellt und vergleicht werdet ihr fest stellen das es fast fließende Übergänge zwischen den Pflanzen gibt. An welcher Stelle die ...
wenn ihr euch die in der Natur und auch in den Sammlungen vertretenen Klone der M. glomerata inklusive der M,darwinii, M,ovata und M.minuta einmal zusammen stellt und vergleicht werdet ihr fest stellen das es fast fließende Übergänge zwischen den Pflanzen gibt. An welcher Stelle die ...
Re: Puna
Hallo Wolfgang,
die Nummer MK1491 findest du bei Michael Kießling in der Galerie. Dort siehst du das er sie 1999 erhalten hat und sie ursprünglich von Busek stammt.
Es ist möglich das diese Pflanze, die ursprünglich von Josef Busek stammte gleichzeitig auch in die Hände anderer Sammler gelangt ist ...
die Nummer MK1491 findest du bei Michael Kießling in der Galerie. Dort siehst du das er sie 1999 erhalten hat und sie ursprünglich von Busek stammt.
Es ist möglich das diese Pflanze, die ursprünglich von Josef Busek stammte gleichzeitig auch in die Hände anderer Sammler gelangt ist ...
- 19. April 2012, 08:38
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: was is das ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6436
Re: was is das ?
Hallo zusammen,
theoretisch wäre es noch möglich das es sich um eine nordamerikanische Pflanze handelt die in Südamerika verwildert ist, allerdings sehr unwahrscheinlich.
Zu südamerikanischen Opuntien fällt mir nichts ein das ähnlich wäre. Da kann ich dir nicht weiterhelfen. Sorry.
theoretisch wäre es noch möglich das es sich um eine nordamerikanische Pflanze handelt die in Südamerika verwildert ist, allerdings sehr unwahrscheinlich.
Zu südamerikanischen Opuntien fällt mir nichts ein das ähnlich wäre. Da kann ich dir nicht weiterhelfen. Sorry.
- 17. April 2012, 23:31
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: was is das ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6436
Re: was is das ?
Hallo Prdochovec,
du schreibst: das brachte Dr. Rauch aus Südamerika.
Bist du dir da ganz sicher?
Ich habe bisher noch keine Südamerikanische Opuntie gesehen ( nur in Sammlungen, war selbst nie in Amerika) die deiner Pflanze ähnlich sehen würde.
Ich muss gestehen mit dem Namen Dr. Rauch kann ...
du schreibst: das brachte Dr. Rauch aus Südamerika.
Bist du dir da ganz sicher?
Ich habe bisher noch keine Südamerikanische Opuntie gesehen ( nur in Sammlungen, war selbst nie in Amerika) die deiner Pflanze ähnlich sehen würde.
Ich muss gestehen mit dem Namen Dr. Rauch kann ...
- 17. April 2012, 00:52
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: was is das ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6436
Re: was is das ?
Inzwischen habe ich bei den Bildern von meinen Cylindropuntien die Pflanze gefunden an die mich deine Opuntie erinnert.
Cylindropuntia kelvinensis(V.Grant & K.A.Grant) P.V.Heath eine Naturhybride [fulgida × spinosior].
Ich habe sie auf meiner HP http://cylindropuntia.dreipage.de/ abgebildet ...
Cylindropuntia kelvinensis(V.Grant & K.A.Grant) P.V.Heath eine Naturhybride [fulgida × spinosior].
Ich habe sie auf meiner HP http://cylindropuntia.dreipage.de/ abgebildet ...
- 16. April 2012, 17:17
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: was is das ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6436
Re: was is das ?
Hallo zusammen,
T. weberi ist es sicher nicht.
Ich denke das es sich um eine Nordamerikanische Art handelt.
Wenn sie langsam wächst oder gepfropft ist dürfte es Micropuntia sein; anderfalls vermute ich hier eine Cylindropuntia.
Da gibt es eine Züchtung die so aussieht und ständig neue Triebe ...
T. weberi ist es sicher nicht.
Ich denke das es sich um eine Nordamerikanische Art handelt.
Wenn sie langsam wächst oder gepfropft ist dürfte es Micropuntia sein; anderfalls vermute ich hier eine Cylindropuntia.
Da gibt es eine Züchtung die so aussieht und ständig neue Triebe ...
- 16. März 2012, 23:37
- Forum: Pterocactus
- Thema: Pterocactus reticulatus vers. gonjianii
- Antworten: 31
- Zugriffe: 12159
Re: Pterocactus reticulatus vers. gonjianii
@ Norbert
ich lese schon mit, da ich aber nichts sinnvolles dazu schreiben kann, schreibe ich auch nichts.
ich lese schon mit, da ich aber nichts sinnvolles dazu schreiben kann, schreibe ich auch nichts.
- 26. Februar 2012, 22:00
- Forum: Cumulopuntia
- Thema: Cumulopuntia rossiana
- Antworten: 35
- Zugriffe: 15978
Re: Cumulopuntia rossiana
Hallo Cabac,
sollten von den geernteten Samen tatsächlich einer keimen mach das bitte bekannt. Besonderst die Wuchsform würde mich interessieren. Ob es eine Typische glomerata ist, die Blüte also durch fremden Pollen selbstfertil wurde, oder eine Kreuzung.
sollten von den geernteten Samen tatsächlich einer keimen mach das bitte bekannt. Besonderst die Wuchsform würde mich interessieren. Ob es eine Typische glomerata ist, die Blüte also durch fremden Pollen selbstfertil wurde, oder eine Kreuzung.
- 16. Februar 2011, 23:11
- Forum: Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants
- Thema: Mein Citrus-Bäumchen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3562
Re: Mein Citrus-Bäumchen
Hallo Thai,
ich vermute deine Pflanze ist eine Limequat ; eine Kreutzung zwischen Cumquat und Zitrone.
Hier ein Link zu einer Citrusgärtnerei mit vielen Bildern:
http://www.agrumi-voss.de/index.htm
ich vermute deine Pflanze ist eine Limequat ; eine Kreutzung zwischen Cumquat und Zitrone.
Hier ein Link zu einer Citrusgärtnerei mit vielen Bildern:
http://www.agrumi-voss.de/index.htm
- 25. September 2010, 12:00
- Forum: Maihueniopsis
- Thema: Frosthärte von Maihueniopsen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5235
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo Piet,
Maihueniopsis glomerata ist bei trockenem Stand sehr frosthart wenn sie entsprechend hart gehalten wurde. Allerdings ist das Verbreitungsgebiet dieses Formenkreises sehr groß. M. conoidea, leoncito, vermute ich, dürften weniger Kälte vertragen als die typische glomerataform, allerdings ...
Maihueniopsis glomerata ist bei trockenem Stand sehr frosthart wenn sie entsprechend hart gehalten wurde. Allerdings ist das Verbreitungsgebiet dieses Formenkreises sehr groß. M. conoidea, leoncito, vermute ich, dürften weniger Kälte vertragen als die typische glomerataform, allerdings ...
- 29. März 2010, 12:57
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: Regen, falsches giessen oder natuerlicher Prozess?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2115
Re: Regen, falsches giessen oder natuerlicher Prozess?
Hallo Elke,
ältere Opuntien sind sind empfindlicher gegen zuviel Wasser oder Wasser in der falschen Jahreszeit als Sämlinge oder Stecklinge mit nur wenigen Trieben. Kleinere Pflanzen können mehrere Triebe nacheinander ausbilden während man bei älteren Pflanzen nach dem Wachstumsabschluss des ersten ...
ältere Opuntien sind sind empfindlicher gegen zuviel Wasser oder Wasser in der falschen Jahreszeit als Sämlinge oder Stecklinge mit nur wenigen Trieben. Kleinere Pflanzen können mehrere Triebe nacheinander ausbilden während man bei älteren Pflanzen nach dem Wachstumsabschluss des ersten ...
- 4. Mai 2009, 16:19
- Forum: Puna
- Thema: Puna-Ratespiel
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6646
Re: Puna-Ratespiel
Hallo Kaktussnake,
O.clavaroides wird meines Wissens zur Gattung Puna gestellt. Wobei es mir so vorkommt als wären in der Gattung Puna kleinbleibende Opuntien vertreten die einfach in keine andere Gattung gepasst haben. Jedenfalls sind die drei Arten doch sehr verschieden.
O.clavaroides wird meines Wissens zur Gattung Puna gestellt. Wobei es mir so vorkommt als wären in der Gattung Puna kleinbleibende Opuntien vertreten die einfach in keine andere Gattung gepasst haben. Jedenfalls sind die drei Arten doch sehr verschieden.