Hallo Markus,...
nun...im Grunde ist Deine These - alles ist das Gleiche

...und - eine hat sich in etwas anderes entwickelt...dem kann ich nach mehreren Felderfahrungen und einigen Jahren, die ich schon mit diesen Pflanzen wörtlich verbracht hatte, gar nicht zustimmen...
1. M.neuquensis ist nichts anderes als M.darwinii, schlicht ein Synonymum, kein Übergang...
2. alle Arten, besonders - M.darwinii + M.glomerata wachsen auf mehr als 1000km Luftlinie (Süden-Norden), und es ist logisch, dass sie sich schon ändern (= Variationsbreite) - in der Natur kann man sie IMMER unterscheiden und wenn sie richtig gepflegt sind, dann auch in der Kultur...
3. oft wachsen 2-3 von diesen Opuntioideen (Maihueniopsis) auf einem Standort...und man sieht, es gibt keine Übergänge...
4. ja...mit der Zeit ändert sich das Klima (Temperaturen) und die Pflanzen wandern...es ist nicht wie Europa, wo wir ein Gebiergszug Ost-West haben und wenn es kalt wird, sterben die im Norden gebliebene Pflanzenarten ab...in Amerika ist es völlig anders...die Gebiergszüge verlaufen Süd-Nord, d.h. die Arten können auch in dieser Richtung rel. bequem "wandern"...und eine Aussage, dass sich M.glomerata vom Norden nach Süden verbreitet, ist sehr ungenau...die Arten haben mehrmals nach Süden oder Norden, gar über die Andenpässe gewandert...so kann man z.B. M.glomerata in Chile finden...heute endet diese Art in Paso San Francisco in etwa 3200-3400m...auf der gleichen Höhe ist sie dann wieder in Chile anzutreffen...aber die Passhöhe ist 4800m...ja, irgendwann mal war es noch wärmer...was auch nicht alle glauben...