Hallo zusammen,
also bei großen Schnittflächen nehme ich auch Aluminiumpulver. Macht den Bewurzelungsvorgang sicherer und verhindert, das Pilze eindringen können. Ja und bei Tephrocactus geometricus und Puna bonniae setze ich auch Bewurzelungsmittel (Clongel oder Clonex) ein. Denn im Gegensatz zu den normalen Tephros brechen bei diesen die Glieder oder Triebe nicht leicht ab. Beide Arten sitzen zu tief im Boden, da Mutter Natur die vegetative Vermehrung durch abgeworfene Glieder oder Triebe nicht vor gesehen.
Deshalb bewurzeln sie auch nicht so schnell wie normale T. alexanderi, T. articulatus oder T.aoracanthus.

- 7745m8.jpg (92.47 KiB) 4929 mal betrachtet
Das Foto zeigt T. geometricus. Das Teilstück dieser dornenlosen Form habe ich im April 2014 abgebrochen, zwei Wochen ruhen lassen und danach auf eine Bewurzelungssubstrat (Bims und Seramis) gelegt. Nach ca. 6 Wochen waren die Wurzeln da, um einen Neutrieb zu verhindern habe ich danach nur noch tröpfchenweise gegossen. Im März habe ich das Substrat gewechselt und kann nun nach fast 8 Wochen einen Neuaustrieb feststellen. Es ist erst Mitte Mai und deshalb kann ich davon ausgehen, dass dieser Neutrieb bis zum Ende der Vegetationsperiode eine normale Größe erreicht und auch ausreift.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!