Vitanal
Moderator: Moderatoren
Ich denke mal er meint das http://www.vitanal.net/
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Au mann! Mein erster Eindruck von der Sache ist kein guter.
Als Verkaufsmasche von einem "Dr.", da sollte man schon mal wachsam sein.
Das Produkt wird als Dünger bezeichnet und dann gleich wieder gesagt, dass es kaum das enthält, was die Pflanze am meisten braucht, nämlich NPK. Dann wird auch gesagt, es sei (nur) ein Pflanzenhilfsstoff, also doch kein richtiger Dünger. Und mit der versprochenen Anregung des Bodenlebens können wir in rein mineralischen Substraten wohl kaum etwas anfangen.
Es soll mineralischen Dünger sparen. Und das, wobei doch gesagt wird, es enthält kaum Nährstoffe. Und warum sollten wir aus kostensicht Mineraldünger sparen, wenn wir doch höchstwahrscheinlich höhere Kosten durch Kauf dieses Produktes haben?
Ich denke, das Produkt kann keinen Dünger ersetzen, aber eventuell das Wachstum langfristig unterstützen (Abbau von enthaltenenen Aminosäuren usw.), vielleicht vergleichbar mit Baldrianextrakt.
Bei den widersprüchlichen und unwissenschaftlichen Verkaufsförder-Aussagen auf der Internetseite würde ich jedenfalls kein Geld dafür investieren, nur um dann zu glauben und zu hoffen, dass es etwas bringt.
Als Verkaufsmasche von einem "Dr.", da sollte man schon mal wachsam sein.
Das Produkt wird als Dünger bezeichnet und dann gleich wieder gesagt, dass es kaum das enthält, was die Pflanze am meisten braucht, nämlich NPK. Dann wird auch gesagt, es sei (nur) ein Pflanzenhilfsstoff, also doch kein richtiger Dünger. Und mit der versprochenen Anregung des Bodenlebens können wir in rein mineralischen Substraten wohl kaum etwas anfangen.
Es soll mineralischen Dünger sparen. Und das, wobei doch gesagt wird, es enthält kaum Nährstoffe. Und warum sollten wir aus kostensicht Mineraldünger sparen, wenn wir doch höchstwahrscheinlich höhere Kosten durch Kauf dieses Produktes haben?
Ich denke, das Produkt kann keinen Dünger ersetzen, aber eventuell das Wachstum langfristig unterstützen (Abbau von enthaltenenen Aminosäuren usw.), vielleicht vergleichbar mit Baldrianextrakt.
Bei den widersprüchlichen und unwissenschaftlichen Verkaufsförder-Aussagen auf der Internetseite würde ich jedenfalls kein Geld dafür investieren, nur um dann zu glauben und zu hoffen, dass es etwas bringt.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Also ich bin Gilberts Meinung,
zumal auf der HP von diesem Hersteller, keinerlei Inhaltsstoffe angegeben sind. Desweiteren kann es meiner Meinug nicht sauber funktionieren, da wir vor allem mineralische substrate einsetzen, wo es sowieso fast kein bodenleben gibt, demzufolge muss auch mineralisch gedüngt werden.
zumal auf der HP von diesem Hersteller, keinerlei Inhaltsstoffe angegeben sind. Desweiteren kann es meiner Meinug nicht sauber funktionieren, da wir vor allem mineralische substrate einsetzen, wo es sowieso fast kein bodenleben gibt, demzufolge muss auch mineralisch gedüngt werden.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hm, keine Ahnung ob das Zeug was bringt, habs selbst noch nicht ausprobiert. Bin bei so etwas auch immer skeptisch...
Michael Kießling schwört aber angeblich drauf und bietet es in seinem Onlineshop mit diesen Worten an ...:
" VITANAL 1
ein echtes Wundermittel. Ich habe noch nie eine solche Bewurzelung erziehlt, wie mit dem rein biologischen Vitanal, welches aus Weizen extrahiert wird. Eine ausführliche Beschreibung und Anleitung wird beigefügt. Fördert das Bodenleben, setzt festgelegte Dünger im Boden frei und senkt den PH-Wert. Anwendung 0,3%ig = 30ml auf 10L Wasser Mittlerweile fester Bestandteil meiner Kultur."
Michael Kießling schwört aber angeblich drauf und bietet es in seinem Onlineshop mit diesen Worten an ...:
" VITANAL 1
ein echtes Wundermittel. Ich habe noch nie eine solche Bewurzelung erziehlt, wie mit dem rein biologischen Vitanal, welches aus Weizen extrahiert wird. Eine ausführliche Beschreibung und Anleitung wird beigefügt. Fördert das Bodenleben, setzt festgelegte Dünger im Boden frei und senkt den PH-Wert. Anwendung 0,3%ig = 30ml auf 10L Wasser Mittlerweile fester Bestandteil meiner Kultur."
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Solches sind ja Aussagen von Verkäufern, also Werbeaussagen. Und was wir von Werbung zu halten haben, wissen wir ja. Ein paar Tropfen Uhu können ja auch angeblich ein Auto hochheben.ein echtes Wundermittel. Ich habe noch nie eine solche Bewurzelung erziehlt
Ich kann da von einem anderen Mittel berichten, einem Super-Booster-Bewurzlungsmittel, das ich ausprobiert habe und das laut Verkäufer ebenfalls, und das mit Vergleichsfotos "vorher - hinterher", die Bewurzelung extrem steigern sollte. Ich hatte etliche gleiche Pflanzen behandelt und etliche gleiche Pflanzen nicht behandelt. Ich konnte im Vergleich keine Wirkung feststellen

- hardy
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1962
- Wohnort: vogtland
- Kontaktdaten:
hi,
kann mich noch an die disskusion über baldrian erinnern; bringt nichts bis kan mann den dünger sparen waren alle meinungen vertreten. so ist es sicher auch mit diesem Zeug.
war vor kurzem beim Michael K. und habe pflanzen gesehen, die eine super bewurzelung hatten. ob das nun auf die benutzung von VITANAL (das speziell für kakteen, da gibt es massenhaft verschiedene!) liegt, entzieht sich meiner kenntnis. fakt ist aber, dass ein ganz schön hoher stickstoffanteil drin ist. ( falls interesse, müsste ich mal auf die inhaltsangabe sehen) was mich aber abgeschreckt hat ist nicht der Dr., sondern der Preis! da müsste ich , nur um einmal meine kaktusmeute zu sprühen ( 1 zu 1 mit wasser mischen) etliche liter verblasen, und diese behandlung soll man auch noch mehrmals widerholen. selbst beim giessen würde ich auf die dauer nur für meine pflanzen auf arbeit treten, denn mittlerweile verbrauche ich bei einer "giessung" ca. 60 liter. (wenigstens)
es ist mit sicherheit aber wie mit allen "hilfs-"mittelchen: wenn die kulturführung nicht passt, bewirkt es mit sicherheit nichts!
kann mich noch an die disskusion über baldrian erinnern; bringt nichts bis kan mann den dünger sparen waren alle meinungen vertreten. so ist es sicher auch mit diesem Zeug.
war vor kurzem beim Michael K. und habe pflanzen gesehen, die eine super bewurzelung hatten. ob das nun auf die benutzung von VITANAL (das speziell für kakteen, da gibt es massenhaft verschiedene!) liegt, entzieht sich meiner kenntnis. fakt ist aber, dass ein ganz schön hoher stickstoffanteil drin ist. ( falls interesse, müsste ich mal auf die inhaltsangabe sehen) was mich aber abgeschreckt hat ist nicht der Dr., sondern der Preis! da müsste ich , nur um einmal meine kaktusmeute zu sprühen ( 1 zu 1 mit wasser mischen) etliche liter verblasen, und diese behandlung soll man auch noch mehrmals widerholen. selbst beim giessen würde ich auf die dauer nur für meine pflanzen auf arbeit treten, denn mittlerweile verbrauche ich bei einer "giessung" ca. 60 liter. (wenigstens)
es ist mit sicherheit aber wie mit allen "hilfs-"mittelchen: wenn die kulturführung nicht passt, bewirkt es mit sicherheit nichts!
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
..lieber zu spät als nie!!


hallo lieber Skeptiker!
Kleine Vorgeschichte....ich ging in einen Großmarkt und schlenderte
u.a. durch die Düngemittelabteilung. Da fiel mir eine recht unschein-
bare Flasche mit der Bezeichnung "Vitanal", rein pflanzlich..blabla auf.
Ich bin eher sehr skeptisch, und auch mich hat dieser Titel Dr. eher
abgeschreckt. Aber der Preis von glaub ich 12 Mark damals der Liter
hat mich ermutigt, es doch einmal auszutesten. Und ich habe es bei
meinen Stecklingen, die ich spät im Jahr geschnitten hatte, angewendet
und ich muss wirklich zugstehen, dass ich vorher noch nie eine solche
Bewurzelung binnen so kurzer Zeit hatte. das angehängte Bild zeigt
einen Tephro.geometricus 4 Wochen nach setzen des Stecklings.
Ich schwöre darauf. Aber die Herstellerangabe stimmt nicht. Die
Konzentration liegt bei 0,3%= 30ml auf 10L Wasser, und das ist durchaus
akzeptabel. Wenn man bedenkt, dass ich für einen einzigen Gießgang
bei mir 3m³ Wasser benötige, und ich es trotzdem mindestens 5x im
Jahr anwende, kann von Geldschneiderei keine Rede sein. Ich vertreibe
es weil ich dazu stehe, und nicht, weil ich Provit damit machen will,
sonst hätte ich mehrere Produkte in meinem Sortiment. Und die Gewinn-
spanne ist äußerst MINIMAL. Und ich habe bislang ausschlielich POSITIVE
Rückmeldungen bekommen. Es muss nicht immer Gift sein.
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich benutze auch Vitanal und bin damit sehr zufrieden. Es scheint sich wirklich sehr positiv auf die Bewurzelung und auch die Vitalität der Pflanzen auszuwirken.
Ich werde mir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder welches besorgen.
Ich habe immer nur damit gegossen und dann wird es auch nicht teuer, 1 : 1 verdünnen und sprühen würde ich damit aber nie. Muss auch nicht sein
Viele Grüße
Thomas
ich benutze auch Vitanal und bin damit sehr zufrieden. Es scheint sich wirklich sehr positiv auf die Bewurzelung und auch die Vitalität der Pflanzen auszuwirken.
Ich werde mir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder welches besorgen.
Ich habe immer nur damit gegossen und dann wird es auch nicht teuer, 1 : 1 verdünnen und sprühen würde ich damit aber nie. Muss auch nicht sein

Viele Grüße
Thomas
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Contra:
Feldsalate sind zugegebenermaßen keine Kakteen, aber nur hier wurde Vitanal - nach bisherigen Recherchen - wissenschaftlich geprüft:
http://www.versuchsberichte.de/VIPDOKVO ... DD/238.pdf
Pro:
Eigentlich alle Forenbeiträge und Händler ....
Feldsalate sind zugegebenermaßen keine Kakteen, aber nur hier wurde Vitanal - nach bisherigen Recherchen - wissenschaftlich geprüft:
http://www.versuchsberichte.de/VIPDOKVO ... DD/238.pdf
Pro:
Eigentlich alle Forenbeiträge und Händler ....
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Oktober 2007, 21:17
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Sammelt seit: 1994
- Wohnort: Hessen
Vitanal
Hallo,
nicht nur Michael Kießling schwört auf Vitanal sondern auch Willi Gertel bei seinen Sulcos, ( http://www.sulco-gertel.de/40523.html ) der es übrigens nicht verkauft.
Auch ich habe es ausprobiert und muß sagen, daß auch ich noch nie solch eine enorme Wurzelbildung erlebt habe. Nich nur bei Stecklingen - auch bereits schon länger bewurzelte Kakteen sprengen fast die Töpfe seitdem ich Vitanal verwende. Ich verwende außer dem Kakteendünger von Vitanal noch Vitanal sauer und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe auch einen einen Teil meiner Euphorbien dieses Jahr mit und einen Teil ohne Vitanal versorgt und auch diesen bekommt es wunderbar. Da ich hier eine Vergleichsgruppe hatte, kann das bessere Wachstum und die ausgezeichnete Wurzelbildung bei sonst gleicher Behandlung wohl aufs Vitanal zurückgeführt werden.
Im Gegensatz zu den neuartigen homöopathischen "Wundermitteln" für Pflanzen (wer sich mit Homöopathie näher befaßt sieht das mit starkem Mißtrauen da Homöopathie so nicht funktioniert- habe z. Bsp. bei den SimaPlant-Produkten auch keinerlei Wirkung bemerkt) die ich wirklich für Geldmacherei halte, sind die "phytotherapeutischen" Mittel wie Schachtelhalmextrakt oder Baldrianextrakt sicherlich sinnvoller weil sie den Pflanzen gezielt Stoffe zuführen, die sie brauchen und die sie umsetzen können. Auch im Gartenbau wird ja mit Brennesseljauche oder Beinwelljauche gedüngt und beides sind alte Heilpflanzen genau wie der Baldrian und der Schachtelhalm.
Vitanal wird ja aus Weizen hergestellt und scheinbar ist auch hier etwas enthalten, was den Pflanzen sehr gut bekommt.
Liebe Grüße
Petra
nicht nur Michael Kießling schwört auf Vitanal sondern auch Willi Gertel bei seinen Sulcos, ( http://www.sulco-gertel.de/40523.html ) der es übrigens nicht verkauft.
Auch ich habe es ausprobiert und muß sagen, daß auch ich noch nie solch eine enorme Wurzelbildung erlebt habe. Nich nur bei Stecklingen - auch bereits schon länger bewurzelte Kakteen sprengen fast die Töpfe seitdem ich Vitanal verwende. Ich verwende außer dem Kakteendünger von Vitanal noch Vitanal sauer und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe auch einen einen Teil meiner Euphorbien dieses Jahr mit und einen Teil ohne Vitanal versorgt und auch diesen bekommt es wunderbar. Da ich hier eine Vergleichsgruppe hatte, kann das bessere Wachstum und die ausgezeichnete Wurzelbildung bei sonst gleicher Behandlung wohl aufs Vitanal zurückgeführt werden.
Im Gegensatz zu den neuartigen homöopathischen "Wundermitteln" für Pflanzen (wer sich mit Homöopathie näher befaßt sieht das mit starkem Mißtrauen da Homöopathie so nicht funktioniert- habe z. Bsp. bei den SimaPlant-Produkten auch keinerlei Wirkung bemerkt) die ich wirklich für Geldmacherei halte, sind die "phytotherapeutischen" Mittel wie Schachtelhalmextrakt oder Baldrianextrakt sicherlich sinnvoller weil sie den Pflanzen gezielt Stoffe zuführen, die sie brauchen und die sie umsetzen können. Auch im Gartenbau wird ja mit Brennesseljauche oder Beinwelljauche gedüngt und beides sind alte Heilpflanzen genau wie der Baldrian und der Schachtelhalm.
Vitanal wird ja aus Weizen hergestellt und scheinbar ist auch hier etwas enthalten, was den Pflanzen sehr gut bekommt.
Liebe Grüße
Petra
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich kann Vitanal nicht beurteilen, habe es noch nicht ausprobiert.
Oben habe ich mich je eher skeptisch geäußert, was eben nur eine Skepsis und keine Erfahrung war.
Interessant, die positiven Äußerungen hier. Hardy schrieb, es sei viel Stickstoff darin. Gut. Vielleicht auch noch Kali und Phlosphat? Wenn darauf die Wirkung beruhen sollte, könnte man sie - wie Hardy schrieb - wesentlich günstiger bekommen. Es gibt keine Wundermittel. Irgendein Stoff könnte darin natürlich Wirkung haben, vielleicht auch Spurenelemente oder nützliche Stoffe (z. B. Silicium), die nicht lebensnotwendig aber förderlich sind.
Überall liest man ja, Kakteen sollen wenig Stickstoff bekommen. Ich glaube, etliche Sammlungen sind daher mit Stickstoff unterversorgt (mag genauso für andere Nährelemente gelten). Wer dann ein Zusatzmittel nimmt, das dieses Nährelement enthält, bemerkt dann natürlich eine Wirkung.
Eine Wirkung fördernder Stoffe in so einem Zusatzmittel wird um so stärker sichtbar sein, je mehr vorher irgend etwas anders im Mangel ist. Ist eine Sammlung vom Substrat- und Nährstoffzustand eher ok, wird sich ein Fördermittel nicht so stark auswirken oder vielleicht gar nicht feststellbar sein, in einer "Mangel"-Sammlung aber doch. Daher unterschiedliche Erfahrungen mit solchen Zusätzen.
Oben habe ich mich je eher skeptisch geäußert, was eben nur eine Skepsis und keine Erfahrung war.
Interessant, die positiven Äußerungen hier. Hardy schrieb, es sei viel Stickstoff darin. Gut. Vielleicht auch noch Kali und Phlosphat? Wenn darauf die Wirkung beruhen sollte, könnte man sie - wie Hardy schrieb - wesentlich günstiger bekommen. Es gibt keine Wundermittel. Irgendein Stoff könnte darin natürlich Wirkung haben, vielleicht auch Spurenelemente oder nützliche Stoffe (z. B. Silicium), die nicht lebensnotwendig aber förderlich sind.
Überall liest man ja, Kakteen sollen wenig Stickstoff bekommen. Ich glaube, etliche Sammlungen sind daher mit Stickstoff unterversorgt (mag genauso für andere Nährelemente gelten). Wer dann ein Zusatzmittel nimmt, das dieses Nährelement enthält, bemerkt dann natürlich eine Wirkung.
Eine Wirkung fördernder Stoffe in so einem Zusatzmittel wird um so stärker sichtbar sein, je mehr vorher irgend etwas anders im Mangel ist. Ist eine Sammlung vom Substrat- und Nährstoffzustand eher ok, wird sich ein Fördermittel nicht so stark auswirken oder vielleicht gar nicht feststellbar sein, in einer "Mangel"-Sammlung aber doch. Daher unterschiedliche Erfahrungen mit solchen Zusätzen.