Seite 1 von 1

Beschattung

Verfasst: 20. Mai 2009, 23:16
von TOM.69
Hallo,

ich weiß grad nicht wohin mit diesem Thema, also setze ich es mal hier rein.

Ich habe es nun endlich geschafft meine gesamte Sammlung aus dem Winterlager zu holen (ich bin damit spät dran, das weiß ich, aber es war anders nicht zu schaffen). Nun wo ich alles auf einmal hier stehen habe, und nicht so nach und nach wie sonst, muss ich sehr viele Pflanzen auf einmal an die Sonne gewöhnen und die schattierten Plätze waren schnell besetzt. Da mussten wir uns etwas einfallen lassen und es kam diese Konstruktion dabei heraus:
Sonnenschutz_2009_01.JPG.jpg
Sonnenschutz_2009_01.JPG.jpg (25.6 KiB) 841 mal betrachtet
Sonnenschutz_2009_02_100.jpg
Sonnenschutz_2009_02_100.jpg (90.78 KiB) 841 mal betrachtet
Wir haben günstiges Kantholz genommen und vom Aldi aus einer Aktion "Gartenvlies" ("bietet Schutz vor Kälte, Wind, Regen, intensiver Sonneneinstrahlung ...", "und ist durchlässig für Feuchtigkeit Licht und Luft"), soll eigentlich zum Abdecken bodennah wachsender Pflanzen sein und ich hatte es mir für meine jungen, neu gekauften Stauden gekauft - aber das Zuschneiden auf Terrassenbeetformat war mir echt zu blöd, so ein Gehampel, nee danke, da reicht meine Geduld nicht :roll: So hatte sich also etwas Lichtdurchlässiges für meine Sukkis gefunden.
Diese Konstruktion ist unhandlich und wir werden demnächst in zwei Teile daraus machen (lässt sich dann auch besser lagern). Einen weiteren Nachteil sehen wir im Regen, das Wasser wird sich vermutlich irgendwo sammeln und entsprechend nur in einzelne Töpfe laufen. (Links im Bild kann man es schon sehen, da ist mir beim Gießen etwas drauf gekomen.) Da werden wir dann wohl eine Art "Baldachin" formen müssen, also eine Spitze von der aus das Wasser zum Rand laufen wird.

Aber das ist ja eh nur für einige wenige Tage gedacht, dann haben sich die Pflanzen hoffentlich an die Sonne gewöhnt und können ohne Sichtschutz gen Himmel schauen :wink:

Liebe Grüße

vom TOM

Re: Beschattung

Verfasst: 21. Mai 2009, 12:03
von Nicole
Coole Idee! Ich bin ja auch ein Freund von "ich bastel mir was passendes".
Wenn du das 'Sonnendach' eh handlicher gestalten willst, kannst du es bei Regen doch einfach abnehmen, da muss doch nicht schattiert werden. Da wird dir auch das in der Dachrinne liegende Holz dankbar sein :wink:

Re: Beschattung

Verfasst: 21. Mai 2009, 18:51
von poldi
Als feige Nuss bin ich auch immer spät mit dem Rausräumen drann (obwohl es heuer schon früh möglich gewesen wäre :evil: ) und dann erhöht sich ja die Sonnenstärke.

Ich habe heuer die Reste des Fliegengitters hergenommen und es schaut bis jetzt gut aus: die Streifen (von der Terassentüre) sind ca. 35 cm breit und die kann ich super über meine Lieblinge legen. An Anfang habe ich sie doppelt aufgelegt und jetzt muss ich reduzieren.

Re: Beschattung

Verfasst: 25. Mai 2009, 14:36
von TOM.69
Hallo Nicole,

der Schutz sollte bei Regen auch nicht drauf liegen. Wir sind ab Himmelfahrt übers Wochenende unterwegs gewesen und werden es auch über Pfingsten sein, dann ist halt niemand da der es wegräumen kann. Aber wir hatten Glück, es hat bislang nicht geregnet :)

Hallo Poldi,

legst Du die Netze direkt auf Deine Pflanzen?

Liebe Grüße

vom TOM

Re: Beschattung

Verfasst: 26. Mai 2009, 13:00
von poldi
Ja, Tom und die halten auch prima

Meinst du, dass sie wegen der Feuchtigkeit nicht oben bleiben sollten? Meine würden dann spätestens am Abend runtergenommen werden.

Muss sagen dass sich das echt bewährt und ich gelobe nächstes Jahr etwas früher damit anzufangen.

Re: Beschattung

Verfasst: 24. August 2009, 19:22
von lapis
hab jetzt (wo das schlimmste des sommers wohl rum ist) auch nochmal ne frage zum thema schattierung:
meine beiden ascleps-fenster sind von innen mit regalen zugestellt. die fenster zeigen nach süd-südwest und haben somit um ca. 14 uhr volle sonne.

das küchenfenster hat klarglas.
ikea_regale_songa_kueche.jpg
ikea_regale_songa_kueche.jpg (79.89 KiB) 618 mal betrachtet
ich habe mittlerweile luftpolsterfolie zwischen die regale und die glasscheibe gesteckt, aber ich weiß nicht, ob das angemessen ist.

das badfenster hat sowieso strukturiertes glas.
ikea_regal_songa_bad.jpg
ikea_regal_songa_bad.jpg (73.19 KiB) 618 mal betrachtet
einerseits überraschen mich einige stecklinge mit - gemessen am muttertrieb - recht filigranen neutrieben. andererseits hätte ich jetzt vom gefühl her getippt, dass das zu wenig sonnenschutz ist. wenn das stimmt, dann habe ich jetzt was passenderes gefunden - ein nicht benötigtes seitenteil von nem baumarkt-pavillon. das besteht aus gewebten weißen (also blickdichten) plastikbändern. was meint ihr - passt sowas besser?

was mir auch nicht ganz klar ist: lasse ich die schhtierung den ganzen hochsommer lange dran, oder nur in den mittagsstunden der heißesten tage? oder wie macht man sowas am besten?

Re: Beschattung

Verfasst: 25. August 2009, 08:16
von TOM.69
Hey Pit,

Deine Pflanzen haben ja nun schon viele sehr sonnige Tage erlebt, hast Du Verbrennungen an ihnen feststellen können? Wenn nicht, halte ich eine Schattierung für überflüssig. Ich habe auch noch nie Pflanzen in der Wohnung schattiert, da sie eh einer anderen Sonnenintensität ausgesetzt sind (es ist ja noch das Glas als Filter dazwischen).

Lieben Gruß

vom TOM

Re: Beschattung

Verfasst: 25. August 2009, 08:38
von lapis
nein.
an den sonnenseiten der triebe werden sie dunkler, tlw. fast aubergine-farbig. aber keine verbrennungen. ich hab halt fast 100% südseite, und bin ich etwas ängstlich. hältst du bereits die luftpolsterfolie (zusatz zum klarglas in der küche) für zuviel schattierung?
bei voller sonneneinstrahlung werden auch die töpfchen tlw. stark aufgeheizt. ist das okay?

Re: Beschattung

Verfasst: 25. August 2009, 10:54
von TOM.69
Da es bei Deinen Pflanzen noch keine Verbrennungen gegeben hat, halte ich jegliche Art von Schattierung für überflüssig, auch wenn sie im Südfenster stehen. Wenn bisher nichts passiert ist, wird nach meiner Erfahrung auch weiterhin nichts passieren.

Lieben Gruß

vom TOM