4 namenlose Kugeln

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

4 namenlose Kugeln

Beitrag von Ingrid »

Hallo,

diese vier Kugeln (schätzungsweise fünf bis sechs Jahre alt) suchen noch einen richtigen Namen.
Ich habe/hatte zwar die ein oder andere Vermutung, doch wenn ich dann im Netz oder in Büchern suche,
sehen die Jungpflanzen dann doch wieder anders aus und ich bin dann wieder verunsichert ... :?:
Nr. 1
Nr. 1
Kugel-spec1_4900.jpg (52.11 KiB) 2629 mal betrachtet
Nr. 2
Nr. 2
Kugel-spec2_4898.jpg (53.79 KiB) 2629 mal betrachtet
Nr. 3
Nr. 3
Kugel-spec3_4897.jpg (53.67 KiB) 2629 mal betrachtet
Nr. 4
Nr. 4
Kugel-spec4_4894.jpg (46.88 KiB) 2629 mal betrachtet
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von CABAC »

Hallo Ingrid ,

bin zwar kein Mexikospezialist, aber alle gehören zweifellos zur Gattung Ferocactus.

Die Identifizierung der Spezies (Arten) überlass ich den Kennern der Gattung, tendiere aber bei 3 und 4 zu F.latispinus

Allen einen schönen Tag

CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Nicole »

Sag mal Ingrid, hattest du nicht mal von mir einige Fero-Jungpflanzen bekommen? Das würde zumindest das Bestimmen erleichtern (obwohl die damals Namen hatten :wink: ).
Oder verwechsel ich das jetzt :oops:

Obwohl meine Feros im letzten Jahr Mörderdornen ausgebildet haben und kaum vergleichbar sind, und es im Gewächshaus gerade zu dunkel, für einen richtigen Vergleich ist, versuch ich es mal:
1. Ferocactus acanthodes
2. Ferocactus chrysacanthus
3. Ferocactus wislizenii
4. Ferocactus rectispinus

Beim 4. finde ich die Dornen zu nadelig und zu wenig gebogen, für einen latispinus.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Ingrid »

Ja Nicole, du hast schon recht: Ich habe Feros von dir hier stehen. Die sind aber allesamt "typischer" im Aussehen,
ihre Namen passen optisch einfach gut zum Aussehen ...
Aber bei diesen vier bin ich irgendwie ratlos.

1. Ferocactus acanthodes ---> könnte evtl. sein ... vielleicht ...

2. Ferocactus chrysacanthus ---> hier bin ich ganz unsicher ... der von dir ist viel dichter bedornt (auch alle Abbildungen, die man sieht) ...
evtl. eine Hybride zwischen F. chrysacanthus und F. fordii (nennt sich in meinem "schlauen" Buch Ferocactus x grandiflorus) ...???

3. Ferocactus wislizenii ---> das war auch meine Vermutung

4. Ferocactus rectispinus ---> sieht auch anders aus als der von dir ... bei dem bin ich mir gaaanz unschlüssig ...


Naja - ich hoffe mal, es meldet sich noch ein "Experte" ...


Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Nicole »

Ingrid hat geschrieben:Ja Nicole, du hast schon recht: Ich habe Feros von dir hier stehen. Die sind aber allesamt "typischer" im Aussehen,
Wobei die Sämlingsbilder da schon ähnlicher sind. Im Großen und ganzen finde ich die Bestimmung von Feros aber auch schwierig, manchmal erkenne ich die Unterschiede einfach nicht und manchmal nicht die Gemeinsamkeiten...
Ingrid hat geschrieben:Ferocactus acanthodes ---> könnte evtl. sein ... vielleicht ...
Ja, mehr als vielleicht sehe ich da auch nicht. War ja nur ein Versuch. Bei den Jungpflanzen war die Farbe sehr ähnlich und der Mitteldorn.
Ingrid hat geschrieben:Ferocactus chrysacanthus ---> hier bin ich ganz unsicher ... der von dir ist viel dichter bedornt (auch alle Abbildungen, die man sieht) ... evtl. eine Hybride zwischen F. chrysacanthus und F. fordii (nennt sich in meinem "schlauen" Buch Ferocactus x grandiflorus) ...???
Bei Hybriden habe ich davon noch weniger Ahnung. Was allerdings passt sind die angedeuteten Querstreifen auf den Dornen.
Ingrid hat geschrieben:Ferocactus rectispinus ---> sieht auch anders aus als der von dir ... bei dem bin ich mir gaaanz unschlüssig ...
Ja, die Dornen sehen bei mir viel kräftiger aus. Vielleicht will deiner doch eher ein histrix werden? Obwohl die in der Größe noch etwas anders aussehen, glaube ich.

Vielleicht sind das Spätentwickler und die brauchen erstmal noch einen Sommer voller Sonne, bevor sie sich wirklich outen....

(Du musst demnächst mal Fotos machen, wie meine Asylanten so aussehen. Wie schon geschrieben, haben die bei mir erst im letzten Sommer so richtig an Dornen zugelegt - ich habe ganz schön gestaunt)

Grüße
Nicole
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
nixe
Foren-Crack
Beiträge: 1057
Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
Wohnort: Escondido Californien
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von nixe »

Hallo zusammen!Hallo Ingrid!
Schoene Pflanzen,die Du da hast,und was fuer schoene Stacheln ,die haben.Nun habe ich eine Frage,koennte #2 ein
Homalocephala texensis,sein?????( The horse crippler.) Er sieht flacher aus,wie die Anderen,und sieht meinem so aehnlich.
Natuerlich,wenn die alle Bluete haette,waere es vieleicht auch etwas leichter ,zu bestimmen.Also war nur eine Frage.Uebrigens wurde der Homalo,auch wieder um benamt?Herzlichst nixe. :oops: :oops: :oops:
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von elkawe »

nr.1 F.rectispinus
nr.2 F.latispinus (gibts auch mit hellen Dornen)
nr.3 F.wislizeni (?)
nr.4 F.echidne
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Nicole »

Also ich finde, der erste hat viel zu viele nadelige Randdornen für einen rectispinus. Aber stimmt, das 4. Bild ist auch keiner. Jetzt wo ich das Bild gefunden habe, ist es deutlich.
fero_recti.jpeg
fero_recti.jpeg (62.51 KiB) 2354 mal betrachtet

Das es helle latispinus(se) gibt, wusste ich gar nicht.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von elkawe »

Nicole hat geschrieben:Also ich finde, der erste hat viel zu viele nadelige Randdornen für einen rectispinus.
So gesehen hast du recht. Mir fällt leidglich kein anderer ein, der nur einen leicht gekrümmten Mitteldorn hat.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Ingrid »

elkawe hat geschrieben:nr.2 F.latispinus (gibts auch mit hellen Dornen)
Jaaa! - Du sprichst aus, was ich insgeheim auch schon gedacht habe ...
Sieht auch meinen paar hier vorhandenen (rotdornigen) F. latispinus am ähnlichsten ...
Auch die Kälteempfindlichkeit (rote Verfärbungen) und die Nektarausscheidungen würden dazu passen ...


Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von Ingrid »

elkawe hat geschrieben:nr.4 F.echidne
Ich habe gerade noch einmal in meinem Ferocactus-Wälzer nachgeguckt:
Da ist zwar keine Jungpflanze drin, aber von der Dornen-Anordnung trifft das irgendwie ganz gut zu ...!
(habe ich bisher immer überblättert ...)
Da sind nur die Dornen nicht so schön zweifarbig wie bei meinem (eher grau),
hoffentlich ist das nicht nur bei den Jungpflanzen so und ändert sich dann (naja - wird wohl leider doch so sein) ...

Danke und Gruß,
Ingrid
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 4 namenlose Kugeln

Beitrag von elkawe »

Ingrid hat geschrieben:
elkawe hat geschrieben:nr.2 F.latispinus (gibts auch mit hellen Dornen)
Jaaa! - Du sprichst aus, was ich insgeheim auch schon gedacht habe ...
Sieht auch meinen paar hier vorhandenen (rotdornigen) F. latispinus am ähnlichsten ...
Auch die Kälteempfindlichkeit (rote Verfärbungen) und die Nektarausscheidungen würden dazu passen ...


Gruß,
Ingrid
So so. Du denkst also insgeheim :2

Wegen der Pflanze, ich habe von dem hellbedornten nur ein älteres Exemplar, war ich nochmal im GH. Ein Schild fehlt leider, evtl. hätte eine Sammelnummer oder eine Standortangabe Aufschluss darüber gegeben.

Anbei mal ein Bild eines
F.echidne
F.echidne
11.JPG (67.86 KiB) 2303 mal betrachtet
F.echidne. Die bunte bzw. mehrfarbige Bedornung ist wohl bei den kleinen auffälliger. Bei älteren Exemplaren sieht man diese wohl nur noch im scheitel, der Rest vergraut.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“