Geschöpfe wirklich abnorm anzhiehend finde.
Zur Kultur hatte ich schon mal geschrieben, aber ich kann es hier
nirgends mehr finden. Daher nochmal kurze Grundregeln:
Maihuenia hassen nichts mehr als gewöhnliche Kakteenkultur in kleinen
Töpfen. Am besten, man pflanzt sie frei aus, etwas geschützt oder noch
besser ins grundbeet eines ungeheizten Gewächshauses, oder in zu
größe Töpfe. Ich pikiere meine Sämlinge in 9cm Töpfe. Sie machen
diesen innerhalb eines Jahres zu. Wichtig auch, den Wurzelballen nie
länger völlig austrocknen lassen. Auch frei ausgepflanzt bekommen sie
bei mir selbst im Winter ab und dann einen Schuß Wasser. Luftig muss
der Stand auch sein, damit die oftmals bizarren Dornen bei M.patagonica
kräftig ausgebildet werden können. Blühen tun sie alle! manche früher,
andere später. Die Abb. zeigt einige aus meinem Bestand. vermehrt sind
sie schon, und ich kann für nächstes Jahr endlich welche abgeben- wird
auch Zeit! Vermehren kann man sie am einfachsten mit frischem(!)
Saatgut, der bei mir zu 100% keimt, ohne Vorbehandlung. Baldmöglichst
pikieren in nicht zu kleine Töpfe! Meine Erde ist hier nicht rein mineralisch
viele Grüße
Michael[/color]

Maihuenia patagonica große, rosa Blüte, eh als M.teuelches bekommen
ausgesät von Leuenberger

Maihuenia poeppigii vom Vulkan Ant 1800m, S-Chile, Sämling, blühte
heuer das erste mal als 40cm großes Polster im 6.(!) Jahr

Maihuenia patagonica "valentinii" ist eine südliche Form, außerordentlich
blühwillig. Blüht als Steckling bereits im darauffolgendem Jahr mit enorm
großen, schneeweißen Blüten mit knallgelbem Grund- ein Traum!

..das sind die irren Dornen von der "valentinii". Sie wächst verhältnis-
mäßig langsam und etwas lockerer als andere, bildet keine übergroßen
Matten wie poeppigii