Entnahme und Versand von Pollen - Diskussion

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Entnahme und Versand von Pollen - Diskussion

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Text über die Entnahme und den Versand von Pollen fürs Forum schreiben.

Hier mein Entwurf

Generell gibt es zwei Methoden zur Pollenentnahme :

1) Man nimmt sie mit einem Pinsel (besonders eignen sich billige Pinsel mit Plastikborsten, da diese recht glatt sind und auch nach dem waschen schnell trocknen) von den Staubfäden ab und/oder bürstet sie von den Blütenblättern in ein darunter gehaltenes Pergamintütchen.

2) Entnahme mittels eines Q-Tipps : Dazu kann vielleicht jemand anderer mehr schreiben. Ich persönlich mag diese Methode nicht, da mir da zu viel Pollen im Q-Tipp hängen bleibt.

Auf jeden Fall sollte der Blütenstaub danach kühl aufbewahrt werden. Ich stelle das zusammengefaltete Pergamintütchen immer in den Kühlschrank und dort in ein kleines Glas, das zu einem Drittel mit Salz gefüllt ist. Salz zieht die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft und hilft den Pollen trocken zu halten.

Die Obergrenze für die Haltbarkeit soll bei ca 2 Wochen liegen, ich würde ihn aber eher vorher verwenden, besser wird er sicher nicht ;)

Wenn ihr Pollen versenden wollt, tut dies am besten wieder in einem Pergamintütchen das ihr in einen kleinen Luftposterumschlag steckt. Wählt am besten den schnellsten Versandweg. Brief ist schneller als Warensendung.



Kritik, Ergänzungen oder auch völlig andere Methoden sind herzlich willkommen :)
Zuletzt geändert von Thomas G. am 6. Juli 2008, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Muß mal noch eine dumme Frage dazu stellen (ich weiß es gibt keine dummen Fragen, bis auf meine):
Kann man Pollen eigentlich nicht einfrieren und dadurch länger haltbar machen? Gibts dazu Erfahrungen?

Falls ich im falschen Thread bin, bitte ggf. verschieben!

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Eine kurze Ergänzung zu den Q-Tips:

Ich bevorzuge eigentlich die Methode Pollen (bei mir Aloen) mit diesen Werkzeugen aufzunehmen.
Ist natürlich Geschmackssache. :wink:

Gerade Thomas` Gegenargument ist für mich eins, dass für diese Methode spricht.

Die Q-Tips nehmen ansich ja recht viel Pollen auf. Das finde ich schon ganz gut, da man ihn so von so ziemlich allen Oberflächen und/oder Pflanzenteilen aufnehmen kann.
Ich verwende dazu immer halbierte Wattestäbchen. Diese können dann nach Thomas Methode aufbewahrt werden. Dazu steckt man sie einfach mit der "Nichtwatteseite" ins Salz. Auch ein Versand ist recht unkompliziert, da man die Stäbchen einfach in Tüten stecken kann.

Dazu entfällt ein evtls. Auswaschen des Pinsels. Oder gar der Kauf sehr vieler Pinsel.

Ich verwende dabei jede Stäbchenhälfte nur einmal mit recht wenig Pollen. Der Vorteil am sofortigen Wegwerfen nach der Bestäubung ist, dass beim Bestäuben mehrerer versch. Blüten kein "Fremdpollen" verschleppt wird.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Meine Q-Tips stecken in Reis, der nimmt Feuchtigkeit besser auf als Salz... man tut ja nicht umsonst Reis in Salzstreuer :P
Der Plastikbecher steht im Abstellraum uns ich konnte bereits mit über 4 Wochen alten Pollen bestäuben. Ich denke trockenheit ist hier wichtiger als Temperatur und im Kühlschrank ists immer feucht.
Bei ziemlich luftdichten Gefäßen kommt die Gefahr hinzu das sie beim raschen abkühlen das schwitzen anfangen.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“