Substrat Rezepte
Moderator: Moderatoren
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Substrat Rezepte
Hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, wie Ihr so Euer Substrat zusammenbastelt. Ich kenne den Spruch, jeder Sammler ein eigenes Substrat, trifft das auch bei euch zu?
Welches Substrat verwendet Ihr, Verwendet Ihr Zusätze für bestimmte Gattungen?
mich würde mal interessieren, wie Ihr so Euer Substrat zusammenbastelt. Ich kenne den Spruch, jeder Sammler ein eigenes Substrat, trifft das auch bei euch zu?
Welches Substrat verwendet Ihr, Verwendet Ihr Zusätze für bestimmte Gattungen?
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Rezept:
1 Teil Lava *)
1 Teil Ziegelsplit *)
1 Teil Bims *)
1 Teil Basalt +)
1 Teil Quarzsand (grob) *)
1 Teil gute Erde - eventuell mehr je nach Optik +)
1 Teil Torf +)
Das ganze wird in einem 25 l Kübel zusammengemischt, bis dieser voll ist.
(In Zukunft kommt noch Kieselgur dazu, schätze mal 2 Teile)
EDIT: *) AS Erden, +) Baumarkt
1 Teil Lava *)
1 Teil Ziegelsplit *)
1 Teil Bims *)
1 Teil Basalt +)
1 Teil Quarzsand (grob) *)
1 Teil gute Erde - eventuell mehr je nach Optik +)
1 Teil Torf +)
Das ganze wird in einem 25 l Kübel zusammengemischt, bis dieser voll ist.
(In Zukunft kommt noch Kieselgur dazu, schätze mal 2 Teile)
EDIT: *) AS Erden, +) Baumarkt
Zuletzt geändert von poldi am 16. Juni 2008, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
---
Poldi
Poldi
So ungefähr
3 Schüppen Kieselgur fein
1-2 Schüppen Kies
1 Schüppe Bims
1/2 - 1 Schüppe Lava
1/2 Schüppe Ziegelgrus
1/2 Schüppe Granitgrus
2 Schüppen Erde (manchmal mehr)
1 Schüppe Wurmkompost
solls mineralisch werden, dann mehr Lava, Ziegel- und Granitgrus anstatt Erde und Kompost.
Was mich nicht überzeugt hat ist Kokosfaser. Bringt das Volumen durcheinander weil es aufquillt, außerdem stören die langen Fäden.
EDIT: Alles aus verschiedenen Kakteenläden oder aus dem Baumarkt, je nachdem wer was grad hat. Kieselgur von Schwarz.
3 Schüppen Kieselgur fein
1-2 Schüppen Kies
1 Schüppe Bims
1/2 - 1 Schüppe Lava
1/2 Schüppe Ziegelgrus
1/2 Schüppe Granitgrus
2 Schüppen Erde (manchmal mehr)
1 Schüppe Wurmkompost
solls mineralisch werden, dann mehr Lava, Ziegel- und Granitgrus anstatt Erde und Kompost.
Was mich nicht überzeugt hat ist Kokosfaser. Bringt das Volumen durcheinander weil es aufquillt, außerdem stören die langen Fäden.
EDIT: Alles aus verschiedenen Kakteenläden oder aus dem Baumarkt, je nachdem wer was grad hat. Kieselgur von Schwarz.
Zuletzt geändert von Nicole am 18. Juni 2008, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Standardsubstrat mineralisch:
1 Teil Lava fein (Winterstreu aus dem Baumarkt)
1 Teil Bims fein (Erdenhandel)
1Teil Bims grob (Erdenhandel)
1 Teil Tongranulat (Winterstreu aus dem Baumarkt)
2 Teile krümeligen Lehm (Erdenhandel)
Demnächst kommt noch Kieselgur mit rein (20 Kg bei Ebay gekauft)
Soll es humos werden, dann gebe ich zu dem o.g. Substrat
Moorbeeterde oder Blumenerde (Baumarkt) hinzu.
1 Teil Lava fein (Winterstreu aus dem Baumarkt)
1 Teil Bims fein (Erdenhandel)
1Teil Bims grob (Erdenhandel)
1 Teil Tongranulat (Winterstreu aus dem Baumarkt)
2 Teile krümeligen Lehm (Erdenhandel)
Demnächst kommt noch Kieselgur mit rein (20 Kg bei Ebay gekauft)
Soll es humos werden, dann gebe ich zu dem o.g. Substrat
Moorbeeterde oder Blumenerde (Baumarkt) hinzu.
Zuletzt geändert von Frank am 16. Juni 2008, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
hmmmm...vielleicht wär's auch ganz sinnvoll immer dazuzuschreiben woher ihr die einzelnen Bestandtteile für's Substrat bekommt (?)
...nur ein Vorschlag...
LG
Peter
...nur ein Vorschlag...
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Mein Rezept ist ziemlich einfach, hat sich bisher bei mir aber bestens bewährt:
Grundmischung für mageres KuaS-Substrat
2 Teile grober Quarzsand (ca. 0,5 - 2 mm Korngröße) aus dem Baumarkt
2 Teile gesiebte "Ackererde" vom nächsten Maulwurfshügel
Abwandlung für extreme Trockenkünstler wie z. B. Lithops u. a. :
hier lockere ich die ohnehin schon recht magere Grundmischung nochmals mit 1 oder 2 Teilen scharfem Quarzkies auf;
für meine wenigen humusliebenden Kakteen ( - ich pflege hauptsächlich andere Sukkulenten aus dem südlichen Afrika - ):
hier kommt zu meiner Grundmischung noch 1 Teil torffreie Blumenerde (Baumarkt) hinzu;
Grundmischung für mageres KuaS-Substrat
2 Teile grober Quarzsand (ca. 0,5 - 2 mm Korngröße) aus dem Baumarkt
2 Teile gesiebte "Ackererde" vom nächsten Maulwurfshügel
Abwandlung für extreme Trockenkünstler wie z. B. Lithops u. a. :
hier lockere ich die ohnehin schon recht magere Grundmischung nochmals mit 1 oder 2 Teilen scharfem Quarzkies auf;
für meine wenigen humusliebenden Kakteen ( - ich pflege hauptsächlich andere Sukkulenten aus dem südlichen Afrika - ):
hier kommt zu meiner Grundmischung noch 1 Teil torffreie Blumenerde (Baumarkt) hinzu;
- kakteenuwe
- Pflänzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1978
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Alle Substrate mit mehr als 3 Bestandteilen sind Schwachsinn
Fragt 100 Kakteenfreunde und Ihr erhaltet 99 verschiedene Rezepte.
Haltet es so wie hardy und ihr werdet den Dank Eurer Kakteen gewiss sein.

Fragt 100 Kakteenfreunde und Ihr erhaltet 99 verschiedene Rezepte.

Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de