Sulcorebutia ist tot, es lebe Weingartia
Moderator: Moderatoren
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Sulcorebutia ist tot, es lebe Weingartia
Hallo zusammen,
obwohl diese Nachricht in den Reihen der Spezialisten für etwas Unruhe gesorgt hat und eigentlich das Thema Systematik gehört,stelle ich es mal, frei nach dem Motto"Lassen wir mal eine Ente auf den Teich, mal sehen mit was sie zurück kommt " bei Plaudereien ein.
Zur Historie: Im letzten Mitteilungsblatt der österreichischen Arbeitsgruppe Gymnocalycium wurde von Karl Augustin und Dr.Günter Hentschel die Umwandlung der Kakteengattungen Weingartia der südlichen Gruppe ( neocumingii usw.) Sulcorebutia und Cintia zur Gattung Weingartia publiziert.
Diese Problematik ist Insidern nicht unbekannt und wird seit geraumer Zeit durch die Mitglieder der Studiengemeinschaft für südamerikanische Kakteen ( SSK ) und Uni Jena wissenschaftlich untersucht. Erste Ergebnisse liegen vor, sind in einem botanischen Fachmagazin in den USA veröffentlicht und sollten in der nächsten KUAS erscheinen, aber der Altmeister Karl Augustin hat mit Turbospeedmal wieder alle überrascht.
Die Folgen: Es werden mal wieder viele zu den Steckschildern greifen oder wie bei der Umgruppierung von Notocactus zu Parodien es einfach sein lassen. Anders als bei diesem Vorgang durch den Mr. Hunt, muss man allerdings eines bedenken,Karl Augustin hat viel Zeit im Feld verbracht und hat als versierte Feldforscher ein Riesepontial an Erfahrung, was man ja von dem IOS-Mitglied Mr Hunt nicht gerade behaupten kann.
Wer mehr wissen möchte ,kann mich fragen...
...in diesem Sinne wünsche ich heute zum zweiten Mal einen schönen Tag
CABAC
obwohl diese Nachricht in den Reihen der Spezialisten für etwas Unruhe gesorgt hat und eigentlich das Thema Systematik gehört,stelle ich es mal, frei nach dem Motto"Lassen wir mal eine Ente auf den Teich, mal sehen mit was sie zurück kommt " bei Plaudereien ein.
Zur Historie: Im letzten Mitteilungsblatt der österreichischen Arbeitsgruppe Gymnocalycium wurde von Karl Augustin und Dr.Günter Hentschel die Umwandlung der Kakteengattungen Weingartia der südlichen Gruppe ( neocumingii usw.) Sulcorebutia und Cintia zur Gattung Weingartia publiziert.
Diese Problematik ist Insidern nicht unbekannt und wird seit geraumer Zeit durch die Mitglieder der Studiengemeinschaft für südamerikanische Kakteen ( SSK ) und Uni Jena wissenschaftlich untersucht. Erste Ergebnisse liegen vor, sind in einem botanischen Fachmagazin in den USA veröffentlicht und sollten in der nächsten KUAS erscheinen, aber der Altmeister Karl Augustin hat mit Turbospeedmal wieder alle überrascht.
Die Folgen: Es werden mal wieder viele zu den Steckschildern greifen oder wie bei der Umgruppierung von Notocactus zu Parodien es einfach sein lassen. Anders als bei diesem Vorgang durch den Mr. Hunt, muss man allerdings eines bedenken,Karl Augustin hat viel Zeit im Feld verbracht und hat als versierte Feldforscher ein Riesepontial an Erfahrung, was man ja von dem IOS-Mitglied Mr Hunt nicht gerade behaupten kann.
Wer mehr wissen möchte ,kann mich fragen...
...in diesem Sinne wünsche ich heute zum zweiten Mal einen schönen Tag
CABAC
Hallo,
ein Teil der wissenschaftlichen Arbeiten sind hier zu finden :
http://www.ssk-kaktus.org/index.html
Sie sind sehr aufschlußreich und führen zwangsweise zum Schilderschreiben.
Die Zusammenlegung von Taxa durch Hunt hat viel Unruhe, gerade bei den Südamerikanern, gebracht.
Wenn die Sulco´s zu Weingartia werden, so finde ich es ok, denn diese lassen sich eben von Rebutia abgrenzen.
Gruß Klaus
ein Teil der wissenschaftlichen Arbeiten sind hier zu finden :
http://www.ssk-kaktus.org/index.html
Sie sind sehr aufschlußreich und führen zwangsweise zum Schilderschreiben.
Die Zusammenlegung von Taxa durch Hunt hat viel Unruhe, gerade bei den Südamerikanern, gebracht.
Wenn die Sulco´s zu Weingartia werden, so finde ich es ok, denn diese lassen sich eben von Rebutia abgrenzen.
Gruß Klaus
schlurf hat geschrieben:Frei nach Rüdiger Hoffmann:
"Das iss mir sowas von egal ..."



Aber Schlurf, anderen ist es nun mal wichtig wie ihr Kindchen heißt und zu welcher Familie es gehört. Ist doch auch O.K. Andere würden sicher wenig Verständnis dafür zeigen, dass bei uns einige Namensschilder fehlen und eine Pflanze schon mal "Irgendwas in Richtung Crassula" heißen kann

Jeder lebt sein Hobby (und sein Leben) auf seine Art und die muss man doch nicht immer kommentieren, denn ich glaube, dass dieser Eintrag eigentlich in eine andere Richtung gehen sollte ...
Love ´n Peace

der TOM
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Abber das isses doch gerade was (mir) Spass macht ...TOM.69 hat geschrieben:
Jeder lebt sein Hobby (und sein Leben) auf seine Art und die muss man doch nicht immer kommentieren, ...
TOM

Sorry - ich werde mir Deinen Rat zu Herzen nehmen - auch wenn mir noch viel zu diesem Thema einfällt - ich bin schließlich Beamter

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Das geht mir ja ganz auch so, deshalb musste ich ja auch erstmal lachenschlurf hat geschrieben: ... ich bin schließlich Beamterund zwar einer, dem gerade diese preussische Penibilität ein Greuel ist!

"blablabla"

Lieben Gruß
vom TOM
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ich seh das so : Man kann den Namen einer Pflanze zehnmal ändern , der Pflanze ist das egal und sie wird die gleiche bleiben. Und mein Hobby sind die Pflanzen und nicht die Etiketten , obwohl ich natürlich welche dranhabe. Umschreiben werde ich niemals , erst bei Neuaussaaten kommen auch neue Namen dran.
Gruß Norbert
Ich seh das so : Man kann den Namen einer Pflanze zehnmal ändern , der Pflanze ist das egal und sie wird die gleiche bleiben. Und mein Hobby sind die Pflanzen und nicht die Etiketten , obwohl ich natürlich welche dranhabe. Umschreiben werde ich niemals , erst bei Neuaussaaten kommen auch neue Namen dran.
Gruß Norbert

- sensei66
- Meister
- Beiträge: 503
- Registriert: 4. April 2008, 13:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
- Kontaktdaten:
ich seh das auch so.Norbert hat geschrieben:Man kann den Namen einer Pflanze zehnmal ändern , der Pflanze ist das egal und sie wird die gleiche bleiben. Und mein Hobby sind die Pflanzen und nicht die Etiketten , obwohl ich natürlich welche dranhabe.

Vielleicht ist das auch ein Grund, warum ich Gattungen wie Gymnocalycium, Ferocactus oder Matucana so spannend finde. Da verliert man als Anfänger nicht gleich den Überblick.
Aber vielleicht ändert sich diese Einstellung mit der Zeit....

Viele Grüße
Stefan

Stefan
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich bilde mir ein, dass man bei Köhres Samen nach allen Nomenklaturen findet ...ist es zum Teil sehr verwirrend und unübersichtlich, vor allem, wenn man z.B. bei Haage Samen bestellt, die nach einer anderen Nomenklatur benannt sind
Nachdem ich nur eine Sulcorebutia habe hielte sich der Aufwand in Grenzen.
Hey komme gerade drauf dass sich durch diese Änderung die Anzahl meiner Weingartias verdoppelt hat

---
Poldi
Poldi
Sulcorebutia=Weingartia=Gymnocalycium
Hallo Herbert,
netter Input!
Ich frag mich nur warum man nicht gleich etwas grosszügiger einteilt und die Sulcos dem Subtribus Gymnocalyciinae(Buxbaum) zustellt, wie dies eigentlich auch von den meisten anerkannt wird.
Step by Step........
Gruss
Cyrill
netter Input!
Ich frag mich nur warum man nicht gleich etwas grosszügiger einteilt und die Sulcos dem Subtribus Gymnocalyciinae(Buxbaum) zustellt, wie dies eigentlich auch von den meisten anerkannt wird.
Step by Step........
Gruss
Cyrill
Quid pro quo
Nö. Ist eine Gattung die ich sehr gern mag und bleibt Sulcorebutia 

Meine völlig 'ungrüne' Seite (ist aber noch in der Schaffensphase):
http://www.senfgelb.wordpress.com
http://www.senfgelb.wordpress.com