Ab wann Epis gießen
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Ab wann Epis gießen
Hallo zusammen,
also meine Epi-Hybriden haben jetzt ganz kleine Knospen und ich weiß nicht recht ob ich mit dem Gießen schon anfangen soll.
Ich habe da mal gehört, dass dann Knopsen in Triebe umgewandelt werden, bin mir aber nicht sicher ob das stimmt.
Überwintert wurden sie kühl und trocken, momentan sehen sie ein wenig verschrumpelt aus.
Bisher hab ich nur gesprüht.
Viele Grüße
Thomas
also meine Epi-Hybriden haben jetzt ganz kleine Knospen und ich weiß nicht recht ob ich mit dem Gießen schon anfangen soll.
Ich habe da mal gehört, dass dann Knopsen in Triebe umgewandelt werden, bin mir aber nicht sicher ob das stimmt.
Überwintert wurden sie kühl und trocken, momentan sehen sie ein wenig verschrumpelt aus.
Bisher hab ich nur gesprüht.
Viele Grüße
Thomas
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
also wenn sie schon kleine Knospen haben, würde ich vorsichtig anfangen zu gießen. Die Wassergaben aber wirklich langsam steigern und nicht versuchen die Knospen mit Wasser anzutreiben. Zumindest endete das bei mir bisher mit Knospenabwurf.
Meine bekommen schon länger Wasser, da es dort wo sie stehen (unbeheiztes Zimmer nach Süden) in den letzten Wochen durch den vielen Sonnenschein tagsüber ganz schön warm wurde. Sie wurden auch nicht ganz trocken überwintert, da sie im Winter etwas wärmer standen (12-15 °C)
Beim `Hans Mitterer` werden wohl bald zwei Knospen aufgehen, die sind schon recht groß und dick.
Bei den Anderen dauert es noch, da sind die Knospen noch recht klein.
Gruß
Aless
also wenn sie schon kleine Knospen haben, würde ich vorsichtig anfangen zu gießen. Die Wassergaben aber wirklich langsam steigern und nicht versuchen die Knospen mit Wasser anzutreiben. Zumindest endete das bei mir bisher mit Knospenabwurf.
Meine bekommen schon länger Wasser, da es dort wo sie stehen (unbeheiztes Zimmer nach Süden) in den letzten Wochen durch den vielen Sonnenschein tagsüber ganz schön warm wurde. Sie wurden auch nicht ganz trocken überwintert, da sie im Winter etwas wärmer standen (12-15 °C)
Beim `Hans Mitterer` werden wohl bald zwei Knospen aufgehen, die sind schon recht groß und dick.

Bei den Anderen dauert es noch, da sind die Knospen noch recht klein.
Gruß
Aless
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas ,
Wenn Du im Winter nur gesprüht hast , mußt Du jetzt -vorsichtig- mit dem Gießen anfangen , damit sich die vertrockneten Saugwurzeln neu bilden können. Ich habe den Winter über sogar jede Woche so 10 ml Wasser pro 20'er Topf gegeben um das Trocknen der Wurzeln zu bremsen.
Ergebnis : jede Menge Knospen.
Gruß Norbert
Wenn Du im Winter nur gesprüht hast , mußt Du jetzt -vorsichtig- mit dem Gießen anfangen , damit sich die vertrockneten Saugwurzeln neu bilden können. Ich habe den Winter über sogar jede Woche so 10 ml Wasser pro 20'er Topf gegeben um das Trocknen der Wurzeln zu bremsen.
Ergebnis : jede Menge Knospen.
Gruß Norbert

- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Ok, du hast mich durchschaut, typisch Frau haltAless hat geschrieben: Die Wassergaben aber wirklich langsam steigern und nicht versuchen die Knospen mit Wasser anzutreiben.

Dass das ganz trocken Überwintern suboptimal ist weiss ich, aber auf Grund schlechter Erfahrungen (verfaulte Pflanzen) mach ich es lieber so und riskier nichts mehr

Und denk dir nix Yaksini, Epis wachsen echt schnell. Meine sind auch noch recht klein, ich hab die meisten auch erst das 2. Jahr.

- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich gieße dieses Jahr bis Ende April/Mai ganz vorsichtig, da ich in den Vorjahren zu viel Seitentriebbildung hatte statt Knospen. Besonders beim "Frühlingsanfang".
Im Winter standen sie schattig unter den Gewächshaustischen, ganz selten mal gegossen. Sind etwas schrumpelig, aber grün. Einer stand oben auf Regal im Hellen, der ist nun völlig rot und ist der einzige, der Knospen hat. Jedenfalls, soweit ich sehe. Die unter den Tischen habe ich noch nicht alle auf Knospen kontrolliert.
Im Winter standen sie schattig unter den Gewächshaustischen, ganz selten mal gegossen. Sind etwas schrumpelig, aber grün. Einer stand oben auf Regal im Hellen, der ist nun völlig rot und ist der einzige, der Knospen hat. Jedenfalls, soweit ich sehe. Die unter den Tischen habe ich noch nicht alle auf Knospen kontrolliert.
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
- Blattkaktus
- Pflänzchen
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. November 2007, 15:23
- Wohnort: Hamburg
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Epi- Wasser
Meine Epikakteen bekommen auch im Winter etwas Wasser, ich lass die nie ganz austrocknen. Jetzt wo scho große Knospen da sind bekommen sie mehr Wasser sonst werfen diese die Blütenknospen ab. Ich Überwinter meine bei 5-8 Grad aber nicht unter den Tischen sie haben schon etwas Licht.
Gruß
kahey
Gruß
kahey
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Wart mal ab, das kommt schon noch! Meine anderen Epis sind auch noch nicht so weit, die Knospen sind noch klein. Der Hans Mitterer ist ein Frühjahrsblüher, er blüht immer als einer der Ersten.Thomas hat geschrieben:Bei mir tut sich noch nicht viel, die Knospen wachsen kaum
@kahey
Dann bin ich mal auf Bilder gespannt wenn es so weit ist!

Gruß
Aless