Seite 1 von 2
Meine Askleps-Sammlung
Verfasst: 2. November 2007, 17:15
von Hoyningen
Hallo Ann-Kathrin,
hier sind die versprochenen Bilder:
Meine Edithcoleas in der Fensterschale:
und die gleiche Schale nochmal aus einem anderen Winkel. Ursprünglich wollte ich dadrin nur meine dimorphen Ceropegien halten. Die Steine dienen übrigens dazu, kleine Schatten und kühlere Stellen zu erzeugen.
Am anderen Fenster: der Rest der Sammlung.
Das sind die Sämlinge von diesem Jahr:
und hier ein Blick auf meine Sämlinge von Cynanchum luteifluens, auch von diesem Jahr:
Ganz ordentlich, eh

?
Volker
Verfasst: 2. November 2007, 17:38
von Ann-Kathrin
Sieht gut aus! Und eine verdammt große Edithcolea! Dagegen sind meine winzig!
Ich hoffe du hast noch genug Platz, Ascleps wachsen wahnsinnig schnell!!!
Wenn Blüten da sind, gibt es dann nicht Ärger mit der Familie? Ich habe schon öfters Ärger bekommen und auch schon die Blüten abgeschnitten, weil der Geruch unerträglich ist. Selbst die Blüten von meinem Piaranthus die zur Zeit blühen, verbreiten einen sehr unangenehmen Geruch in meinem Zimmer.
Die eine Pflanze die gerade auf den Fotos blüht, ist das eine Tavaresia barklyi x Orbea variegata?
Verfasst: 2. November 2007, 18:03
von Hoyningen
Ann-Kathrin hat geschrieben:Sieht gut aus! Und eine verdammt große Edithcolea! Dagegen sind meine winzig!
Das ist diese Fensterschale. Ich hätte das auch nicht erwartet. Sie enthält ganz unten eine kleine Schicht Blähton, darauf ein wenig Humus-Sand-Perlit-Gemisch, darüber fast 5 cm Sand/Perlit und zum Schluß (damit man den Perlit nicht so sieht) 1-2 cm reinen Sand. Abzugslöcher sind KEINE drin, sie ist dicht. Ich schütte da wöchentlich 1-2 Liter Wasser rein, je nach Sonneneinstrahlung, unten ist es immer feucht. Aber da ist mir noch nichts weggefault, - nein stimmt nicht, die Ceropegia bosseri hat mal ein bischen, aber das war alles.
Seitdem ist das mein "Krankenhaus" geworden. Alles, was sonst nicht will, wird auf den Sand gelegt und wächst dann in der Regel schnell wieder an und weiter.
Ich hoffe du hast noch genug Platz, Ascleps wachsen wahnsinnig schnell!!!
Das ist mein großes Problem, ich bin so gut wie dicht, kann aber anscheinend nicht aufhören! Eigentlich sind die meisten Askleps ja rasenbildend und das würde ich ihnen gerne ermöglichen, aber die Konsequenzen ...
Wenn Blüten da sind, gibt es dann nicht Ärger mit der Familie? Ich habe schon öfters Ärger bekommen und auch schon die Blüten abgeschnitten, weil der Geruch unerträglich ist. Selbst die Blüten von meinem Piaranthus die zur Zeit blühen, verbreiten einen sehr unangenehmen Geruch in meinem Zimmer.
Ich bin etwas älter wie du. Und ich bin Chemiker, das hilft. Meine Frau wußte, wen sie da heiratet (na ja, vielleicht nicht in letzter Konsequenz). Ich habe auch noch eine Vitrine voller Orchideen und unter der Zimmerdecke spannen sich drei verschiedene Hoyas. Meine Töchter finden Askleps toll. In der Familie heißen sie treffend Stinkeblumen, aber mit freundlicher Note. Aber wenn mal was Extremes blüht, dann muss man halt sehen, wo man es unterbringt. Ich habe da einen kleinen Amorphophallus, ich kann dir sagen, der schlägt alles!
Aber ich muss dir sagen, mich stört es mehr, wenn das Wohnzimmer voller Schmeißfliegen ist, das finde ich eklig. Den Geruch stecke ich weg.
Die eine Pflanze die gerade auf den Fotos blüht, ist das eine Tavaresia barklyi x Orbea variegata?
Ja richtig, gut beobachtet!
Grüße, Volker
Verfasst: 3. November 2007, 00:44
von Peter II
Hallo Volker,
das ist daß erste mal, daß ich eine grüne Edithcolea sehe. Kein UV-Licht. Vielleicht hast Du deshalb immer nur Knospen, die dann abfallen? Wäre immerhin eine Möglichkeit. Meine größeren Edithcolea sind alle grau bis sehr dunkel Irgendwas. Aber geblüht haben die natürlich auch noch nicht.
Auf dem Bild sieht man auch sehr schön, daß Ascleps immer vom Licht weg wachsen. Habe ich bei meinen auch schon sehr oft beobachtet.
Verfasst: 3. November 2007, 00:55
von Ann-Kathrin
Fast alle von meinen Ascleps sind dunkel grün, viele auch rötlich. Manche mehr rot als grün

Letztens hab ich aber gelesen, das sie dann zu wenig Wasser haben

Aber wachsen tun sie gut! Blühen auch.
Verfasst: 3. November 2007, 01:03
von Peter II
Code: Alles auswählen
Letztens hab ich aber gelesen, das sie dann zu wenig Wasser haben
Falsch. Das ist ein natürlicher Sonnenschutz der Pflanze. Wie bei dir die Sonnencreme. Bei mir sind manche schon richtig braun.
Bei Ascleps am Standort sind manchmal nur die Spitzen rotbraun, weil der Rest in Gras steckt.
Verfasst: 3. November 2007, 01:15
von Ann-Kathrin
Hm. Naja, ich kann es jetzt auch nicht mehr ändern.
Gut gebräunt

Verfasst: 3. November 2007, 01:17
von Peter II
Aber der Schutzfaktor stimmt. Nix Sonnenbrand.

Verfasst: 3. November 2007, 01:22
von Ann-Kathrin
Letztes Jahr hat sie mehrere Glieder abgeworfen

Zu wenig Wasser? Jetzt habe ich davon mehrere Pflanzen. Vorher sah sie aber schöner aus. In 10cm Höhe, hatte sie noch Verzweigungen.
Verfasst: 3. November 2007, 01:53
von delomaniac
Zu wenig Wasser?
- in der Konsequenz wahrscheinlich, der Pott verformt sich ja schon...

Umpflanzen.
LG
Chris
Verfasst: 3. November 2007, 02:35
von Ann-Kathrin
Naja, letzten Winter war die Pflanze ja noch kleiner! Ich hab vor einem Jahr erst umgepflanzt!
Aber ich stimme zu, ich müsste ihn mal umpflanzen

Dann wird sie aber noch größer werden...die Möglichkeit zur Rasenbildung kann ich ihr leider nicht bieten...
Verfasst: 3. November 2007, 03:19
von delomaniac
Welcher Liebhaber kann jemals ernsthaft von sich behaupten, je genug Platz zu haben?
Muss der glücklichste Mensch auf dieser Welt sein...
Bei mir wachsen die Pflanzen auch immer viel zu schnell, da kann ich machen, was ich will...
Zu große, schöne Pflanzen 'entsorge' ich daher gerne in BGs oder andere kompetente Hände.
Das Schlimme ist nur, Platz gewinne ich so leider auch nicht wirklich...
LG
Chris
Verfasst: 3. November 2007, 12:54
von Hoyningen
Peter II hat geschrieben:Code: Alles auswählen
Letztens hab ich aber gelesen, das sie dann zu wenig Wasser haben
Falsch. Das ist ein natürlicher Sonnenschutz der Pflanze. Wie bei dir die Sonnencreme. Bei mir sind manche schon richtig braun.
Bei Ascleps am Standort sind manchmal nur die Spitzen rotbraun, weil der Rest in Gras steckt.
Peter, dein "Falsch" ist mir zu kategorisch. Rotbraun ist bei Askleps häufig ein allgemeines Stresszeichen. Z.B. dass da mit den Wurzeln was nicht stimmt, nicht genug Wasser da ist etc. Wir können das gleiche Merkmal in Natur und Kultur nicht vergleichen. In Kultur ist es immer sinnvoll sich zu fragen, ob die Pflanze mit der Farbe etwas signalisiert, zumal, wenn die Farbe eben nicht durch UV-Licht hervorgebracht wurde. UV-Licht ist natürlich auch Stress.
Ann-Kathrins Pflanze steht einfach gut da und kommt sicher aus der Sommerfrische. Und Wasser hat sie auch genug.
Du hast offenbar schon Naturstandorte gesehen, ich kenne das nur von Vorträgen. Also,- die Askleps, die bei uns grün werden suchen sich in der Natur geschützte Standorte, in Spalten, unter Büschen, im Gras. Nur ein bischen schaut gelegentlich raus. Das ist dann rötlich. Diejenigen, die exponiert stehen, wie die großen Carallumas oder Hoodia sind oft silbergrau.
Das ist der Sonnenschutz.
Edithcolea habe ich noch viel satter grün gesehen, von Herrn Schoger-Diller kultiviert und voller Knospen und Blüten. Die hatte er 2006 in Berg dabei.
Meine sind voller Knospennarben (meine Bezeichnung), wo sie überall Ansätze hatten, aber geblüht haben sie bisher nur zwei mal, im Juni-Juli. Es gibt wohl auch blühwillige und blühfaule Klone.
Das Wachstum in den Schatten hinein ist ein häufiges Phänomen. Die Ceropegia armandii und bosseri in der Fensterschale haben nach dem Pflanzen eine regelrechte Kertwendung gemacht, weg vom Licht. C. petignatii rankt nach oben und blüht dort fast im Dunkeln zwischen Gardine und Fenstersturz, vorher nicht. Aber auch Huernias etc. machen ihren Neutrieb gerne auf der lichtabgewandten Seite.
Gruß, Volker
Verfasst: 3. November 2007, 22:06
von Peter II
Hallo Volker
Rotbraun ist bei Askleps häufig ein allgemeines Stresszeichen. Z.B. dass da mit den Wurzeln was nicht stimmt, nicht genug Wasser da ist etc.
Da muß ich dir widersprechen. Das ist zwar ein Zeichen von Stress, aber kein Zeichen von defekten Wurzeln oder Wassermangel. Ascleps, die Probleme mit den Wurzeln haben, werden bei mir nicht rot. Die werden dann schlaff. Mehr nicht.
Wir können das gleiche Merkmal in Natur und Kultur nicht vergleichen
Bei deiner am Fenster-Kultur kann man das natürlich nicht. Aber meine stehen sogar jetzt noch zum größten Teil frei auf der Wiese. Jetzt allerdings abgedeckt, damit sie nicht mehr naß werden. Ist also fast natürliche Kultur.
Du hast offenbar schon Naturstandorte gesehen, ich kenne das nur von Vorträgen.
Leider nicht. Aber ich habe genügend Fotos gesehen. Und ich würde auch zu gerne mal dort hinfahren.
Und somit bleibe ich bei meinem "Falsch".
Askleps Sammlung.
Verfasst: 7. Februar 2008, 04:29
von nixe
Hallo Hoyningen!
Du hast aber eine tolle Sammlung hier,und solche Vielfalt.Gefaellt mir sehr.nixe.