Welcher Turbini ist das ?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Welcher Turbini ist das ?

Beitrag von Norbert »

Hallo...

Also hier mal eine Frage an die Spezialisten :

Welcher Turbinicarpus ist das ?? . War als "Beiwuchs" bei einer Aussaat von Turbinicarpus valdezianus dabei.

Bild


Und dasselbe in Blüte :
Bild

Durchmesser der Pflanze 4 Zentimeter

Und Danke mal im Voraus.

Norbert
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Ähnelt im Habitus sehr meinem T. lophophoroides, nur blüht der weiß :roll:
Bei der Mutterpflanze vielleicht ein Bienchen von pseudomacrochele kommend zu Besuch gewesen? :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Schlurf

Danke für den Tip. An ein fremdgehendes Bienchen habe ich auch schon gedacht , aber bei dem gekauften Samen keimten 10 eindeutige valdezianus und dieser eine Fremdling. Ich denke da eher an einen unsauberen Arbeitstisch beim Samenabfüllen. Bei Aussaat von Gymnocalycien hatte ich auch schon mal 2 Echinocereen dabei , und welches Bienchen fliegt schon von Mexico nach Argentinien ?.
Über die Blütenfarbe mache ich mir keinen Kopf , die variiert auch an Originalstandorten.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ?

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo Norbert,
Mein Turbinicarpus mombergerii sieht sehr ähnlich aus, allerdings sind die Turbinis nicht unbedingt mein Spezialgebiet.
Gruss
Andi
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Andi

Deinem Wohnort nach sind wir ja Nachbarn -- Spaß beiseite , Du hast mir trotzdem irgendwie weitergeholfen

Gruß Norbert
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

mombergerii - Peter Momberger wohnt doch in Wiesbaden-Medenbach glaube ich, der musses schließlich wissen ... :lol: :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Also...
Jetzt habe ich das ganze Internet umgegraben (sollte man im Herbst mal tun) und habe keine entsprechende Pflanze gefunden. (mombergeri hat mehr Dornen pro Areole).Also hake ich das Ding als Hybride ab und freue mich trotzdem weiter über die schönen Blüten.

Grüße Norbert
Edmund

Beitrag von Edmund »

Für mich sieht er aus wie ein gut gefütterter Tubinicarpus lauii.
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Ähnlichkeiten sind schon vorhanden , aber der lauii hat längere und mehr abstehende Dornen.......und soo gut füttere ich nicht gerade.

Gruß Norbert
Kaktus855
Erfahrener Spezi
Beiträge: 71
Registriert: 26. März 2007, 18:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1970
Kontaktdaten:

T. mombergeri

Beitrag von Kaktus855 »

hallo,
also für mich sieht der auch aus wie ein mombergeri - also eine Hybride zwischen pseudopectinatus und laui - und, ehrlich gesagt etwas zu wohl genährt.......

Nix für ungut - Manfred
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo

Schließlich leben die Kakteen und ich im selben Haushalt , und ich sehe auch etwas zu wohlgenährt aus

Gruß Norbert
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“